Beiträge von Robin Good


    Das PROCYCLE wird von Pentosin hergestellt und ist Teilsynthetisch. Laut dem Test taugt es was. Wobei ich jetzt eigentlich mit dem Test nicht so viel anfangen kann, denn die Öle werden in ihre Anfangskonsistenz getestet und bewertet, aber es findet kein Belastungstest über eine gewisse Zeit statt, damit man zB nach 5000 Km sehen kann was von der ursprünglichen Leistungsfähigkeit noch verblieben ist, denn da unterscheiden sich eben die guten von den schlechten Ölen.


    Erst in den FAQ´s am Schluss des Tests wird darauf hingewiesen, was ich eben die ganze Zeit erklären wollte:
    Zitat:
    Hochwertige Synthetiköle sind Mineralölen aber klar überlegen. Sie sind thermisch belastbarer, altern weniger und sorgen für sauberere Motoren. Der Verschleißschutz ist ebenfalls besser.


    Auch das Thema JASO wird hier nicht entsprechend erläutert, den MA1 kann unter Umständen eben schlechter sein als MA. Auf der absolut sicheren Seite ist man auf jeden Fall mit MA2.


    Zum Abschluss möchte ich einfach nur mal klar stellen, das bei einer CB1100 unter Umständen das Öl wesentlich höheren thermischen Belastungen ausgesetzt ist, als zB bei einer CBR1100 R. Die Situation: Ihr steht im Stau / Stadtverkehr bei 35 Grad im Schatten und habt in dem Moment null Kühlung. Bei der CBR wird das Wasser im Kreis gepumpt und gegebenenfalls läuft halt der Lüfter an um die Temperaturen im Rahmen zu halten.


    Aus diesem Grund und weil ich eben eine Menge Erfahrung mit großvolumigen Luftgekühlten habe und weis wie heiß die werden können (Öl über 120 °), hab ich mich für ein hochwertiges S-Öl entschieden.


    Jeder hat halt seinen Spleen und bei mir dreht sich´s halt um den öligen :mrgreen:


    Du kennst Peter´s Werke auch :mrgreen:


    Von Meguin gibt es auch ein Racing 4T 10 W-40 das sogar MA2 erfüllt, das wäre auch eine Überlegung wert muß ich sagen. Das Meguin 10w60 fahren viele meiner Harley Kumpels :lol:


    Ich werde auch beim nächsten Wechsel auf 10w40 umstellen, ob es dann das 7100, oder gar das V300 wird, oder eben das günstige Meguin, wird man sehen. Ich hab jetzt schon 2000 auf der Uhr und fahre ja erst seit einem Monat die CB. Da bin ich mir sicher das ich die 6000 vor der großen Hitze schaffe.

    nsumax


    Klar geht die Honda mit einem mineralischen Öl nicht kaputt :mrgreen:
    Man darf aber alte Motortechnologien nicht mit den heutigen vergleichen, bezugnehmend auf die alten 4 Zylinder Motoren. Heute schreibt Honda ein sehr dünnes Öl vor, das bei einem alten Motor bestimmt nicht funktionieren würde. Davon abgesehen laufen die heutigen Motoren aufgrund der Abgasnormen wesentlich heißer als früher. Das Honda bei der CB1100 doch vorsichtig ist, zeigt sich ja an einem Wechselintervall von 6000km. Davon abgesehen muss so ein Motor ja auch nur die Gewährleistung überstehen, mehr nicht.


    Wenn ich der Empfehlung meines HH gefolgt wäre, dann hätte er mir ein Motul 5100 eingefüllt, ein Teilsynthetisches, mit den fasst identischen Werten wie das 7100. Also auf dem Papier das gleiche Öl. Der Unterschied liegt hier einfach darin, dass das Vollsynthetische eben länger durchhält, also seine Eigenschaften wesentlich länger beibehält. Ein mineralisches Öl kippt bei 120 Grad (Stichwort Verkokung), ein synthetisches hält auch noch Temps von bis zu 150 Grad stand.


    Zur Erläuterung:
    JASO MA deckt eine breiten Bereich ab, der sagen wir mal bei 0 Anfängt und bei 10, dem höchsten Reibwert endet. MA1 klassifiziert den unteren Bereich und MA2 den oberen.


    Ein Öl das also MA2 erfüllt hat einen sehr hohen Reibwert! Gerade das von mir angesprochene 7100 20w30 ist extra für die Honda Anforderung entwickelt worden, deshalb fühle ich mich da auf der sicheren Seite. Es gibt bei Synthetik Öl auch Unterschiede. Ein 10w60 zB würd ich auch nicht rein füllen. Im Bereich Synthetik Öl hat sich in den letzten Jahrzehnten auch viel getan, die Entwicklung bleibt ja nicht stehen.


    Zu dem Kupplungsproblem der CB400 deines Freundes, kann ich nur sagen, dass oftmals die Federrate der Kupplungsfedern eben nicht mehr dem Neuzustand entspricht, also die Federn haben zwar noch die angegebene Länge, aber sie sind eben im Verlaufe der Zeit doch weicher geworden. Mit nagelneuen Federn hätt´s vielleicht funktioniert? Davon abgesehen haben sich natürlich auch die Beschichtungen auf den Kupplungslamellen mit der Zeit geändert. Als ich die letzte Honda (vor 20 Jahren) gefahren habe, wurde auch von einem TS-Öl abgeraten. Heute empfielt der HH-Freunliche ein solches Öl, weil ein rein Minereralisches eben schon grenzwertig ist.


    Ich hab lange Jahre Harley gefahren und da hat man von Seiten des Hersteller auch erst den Zeigefinger erhoben, wenn es um S-Öl ging. Heute empfehlen sie Screamin Eagle (S-Öl), wegen der hohen thermischen Belastung der Big Twins.


    Deshalb hab ich ja diesen Fred gestartet, weil es doch so viele Meinungen und Erfahrungen gibt :mrgreen:

    Ich mach mal einen neuen Threat auf, weil jedes Moped-Forum braucht einen Öl Fred :mrgreen:


    Ich hab letzte Woche meinen 1000er Kundendienst gemacht und nach etwas Überzeugungsarbeit hab ich den Händler überredet mir Vollsynthetisches 10w30 einzufüllen. Die HH haben immer etwas Angst, dass die Kupplung das nicht mit macht :lol:


    Ich hab mich für Motul 7100 MA2 10w30 entschieden, obwohl ich doch lieber in Richtung 10w40 tendieren würde. aber Honda will halt 10w30 :eusa-whistle:


    Auch bei mir wurde, wie bei vielen anderen, im Serviceheft gleich der 12000 KD als nächstes eingetragen. Da aber ein 6000er Wechselintervall, laut Betriebsanleitung erforderlich ist, werde ich den 6000er Wechsel selbst durchführen, da kann man ja auch nichts falsch machen!


    Da ich ein unliebsamer Zeitgenosse bin, bin ich Honda Deutschland so lange auf den Sack gegangen, bis ich einen Techniker an der Strippe hatte, um die Bestätigung für ein Synthetisches Öl zu bekommen.


    Auch dort ist man immer noch etwas skeptisch bezüglich eines möglichen Kupplungsproblems, aber man gab mir recht, dass Honda hier keinerlei Einschränkungen für die CB1100 hat, ich kann also Synthetisches rein kippen. Ausreichen würde aber ein mineralisches oder eben ein Teilsynthetisches, allemal. Ausreichend ist in der Schule aber die Note 4 :eusa-shifty:


    Es muss eben ein 10w30 (viele fahren aber auch ein 10w40) sein mit den im Manual vorgegebenen Mindesteigenschaften. Begründet wurde der 6000er Wechselintervall mit der thermisch höheren Beanspruchung eines Luftgekühlten Motors.


    Da aber gerade bei hoher thermischer Beanspruchung ein Synthetik-Öl wesentlich belastbarer ist, als ein Mineralisches, spricht meiner Meinung nach, absolut nichts gegen den Einsatz eines Synthetischen. Es gibt bei S-Öl keine Ölkohlebildung, keinen Ölschlamm, die Degradation ist um Welten besser als bei einem M Oder TS Öl. Dazu kommt noch eine bessere Schmierung bei Kaltstart.


    Jeder kann ja für sich entscheiden, was er macht, aber ich denke, dass man sich da schon austauschen kann und soll, damit Leute, die etwas unsicher sind vielleicht eine Entscheidungshilfe finden.


    Ich hab mich für das Motul 7100 entschieden, weil dieses Öl sogar die Anforderungen der JASO MA2 erfüllt, damit rutscht mit Sicherheit keine Kupplung!


    Danke für die Rückmeldung! Ich denke auch, das da etwas mehr Power frei wird, wenn man den Killer weg lässt. Bei Vergaser-Mopeds mußte man immer die Bedüsung anpassen, damit der freie Auspuff auch korrekt funktioniert hat. So eine Einspritzung kann wohl einen gewissen Bereich nachregeln. Werde an meinem Arrow jetzt auch mal den Blinddarm entfernen :mrgreen:


    Grüße


    Robin

    Ich hab vom HH beim Kauf eine Gratis-Kiste mit allem möglichen original Honda Pflegezeugs bekommen, darunter auch das Kettenpflege Set.


    Empfehlen kann ich das Honda Zeugs nicht, außer man steht auf eine eingesaute Felge :mrgreen:


    Ich verwende nun wieder das HKS, dass ich vor meiner Riemen-Zeit auch schon im Einsatz hatte und bin damit sehr zufrieden. Die machen ja Werbung, dass man nur alle 2500 km sprühen muss. Ist die bisher beste Schmiere die ich so getestet hab, allerdings sollte man die Kette gründlich reinigen, bevor man auf HKS wechselt.


    Erst mal: Sieht sehr gut aus der Umbau :handgestures-thumbup:


    Hast Du da was am Mapping geändert, wenn Du ohne DB Killer fährst ? Wie läuft das Moped ohne :shhh: ?


    Gruß


    Robin


    Die Reifenflanke ist nur ca 2mm flacher, die breiteste Stelle ist ungefähr genau da wo ich die 11 - 12 mm gemessen hab. Der 160er Reifen wird an dieser Stelle um 10 mm breiter auf jeder Seite!


    Flankenhöhe: 140/70 = 98 mm , 160/60 = 96 mm


    Das muß auch der Grund sein weshalb Metzeler die 160er nicht frei gibt. Der BT 30 muß definitiv schmaler sein als die angegebenen 160 mm, sonst würde er nicht rein passen. Mich hätte halt interessiert wie breit der wirklich ist!

    So jetzt habe ich mal ein Bild gemacht, damit Ihr seht was ich meine!


    Der Dunlop hat 142 mm in der Breite und der Abstand der Reifenkante zum Ständer ist gerade mal 12 mm.


    Wie schaut es bei euch mit dem T30 denn aus? Hat der in Wirklichkeit keine 160 mm Breite, sonst würds ja eigentlich nicht passen.