Schaust Du in meiner Galerie, ich hab die mit den lackierten Streifen. Sind top gemacht, von Force Design
[album]203[/album]
Schaust Du in meiner Galerie, ich hab die mit den lackierten Streifen. Sind top gemacht, von Force Design
[album]203[/album]
Man könnte jetzt eine verbaute Originale markieren und dann lösen und mit einem Drehmomentschlüssel wieder anziehen bis man zur Markierung kommt. Das könnte man theoretisch mit ein paar testen, dann hätte man ungefähr den werksmäßig verwendeten Drehmoment. Theoretisch halt.... Die Schraube müsste halt leicht über die Markierung gehen um eine gewisse Setzung des Alus zu berücksichtigen.
Ich würde wahrscheinlich einfach nach Gefühl anziehen, wenn es keine Vorgabe gibt und dann eben nach ein paar Km mal schauen ob alles dicht ist und die Schrauben noch fest sind, das dann ein paar mal wiederholen.
Das mit der Zugfestigkeit hängt ja bei Schrauben/Gewindenvon der Steigung ab, also würde ich einfach schauen was so ein Alugewinde M5 aushält.
Ich würde die Anzugsmomente aus dem Werkstatthanbuch verwenden, normalerweise geben die den ja für jede Schraube an. Allerdings würde ich schauen, ob die Schrauben auch gleich weit eingeschraubt werden, also ob es da eventuell einen Längenunterschied zu den originalen gibt. Bevor die Schrauben abreißen gibt normalerweise erst das Alugewinde nach.
Gegebenenfalls kannst Du ja erst mal das max. der Titanschrauben ermitteln, aber ich denke das wird höher sein, als das von Honda vorgegebene. Loctite würde ich nicht verwenden, ist ja keine Harley.
Hab leider hier im KH kein WHB zur Hand...
Sind wir wieder an einem Punkt angelangt wo sich die Geister scheiden, wie bei der Öl/Ölwechsel Diskussion
Ich denke man kann es auf einen Nenner bringen:
A.) wenn sich das Motorrad anhört wie ein Panzer Typ IV beim Sturm auf Tobruk, dann ist die Kette zu trocken.
B.) wenn man auf dem eigenen Kettenfett ausrutscht, dann hat man eindeutig zu viel aufgetragen.
Zitat von lederkombiAlles anzeigen... aber vermutlich bekommst du derzeit hunderttausende von ratschlägen. vielleicht wäre es noch ganz gut, auch zum verarbeiten des eigenen sturzes, wenn du ein separates thema mit deinem unfall aufmachen würdest? so als blog und so? wieso nicht? im sinne von prävention für andere?
Wäre zu überlegen, aber da wollte ich eigentlich hier im Form nichts mehr schreiben, das Leben geht ja weiter für die fahrenden und wie es bei mir wird, kann man nicht sagen, im Moment mache ich wieder einen Schritt zurück, es wurden erneut Keime nachgewiesen, das Bein ist nicht sicher ... also seit mir nicht böse wenn ich mich hier eher ablenke und nicht immer von meinen Gebrechen erzählen möchte
Huch verkauft Honda nur an Akademiker?
Ich hab da immer ordentlich draufgehauen, da konnte ich auch mal ne Woche Regen durchfahren ohne zu schauen. Ich bin allerdings nur ordinärer Maschinenbauer mit 25 jähriger Schraubererfahrung Kann ich natürlich rein wissenschaftlich nicht mithalten
Zitat von lederkombiAlles anzeigenJetzt mal ohne Witz, aber bist Du in einer Kurve weggerutscht? Hat es Auswirkungen auf Deinen Führerschein? Gibt es eine "offizielle" Erklärung bzw. wenn Du von der Sanität aufgeladen wurdest, so wurde wohl auch ein Unfallprotokoll durch die Rennleitung erstellt, oder ist das in D anders wie in CH?
Nein der Sturz hat keine Auswirkungen, es wurde lediglich der Unfall protokolliert.
Zitat von lederkombiAlles anzeigenWegen dem Knie: da gibt es inzwischen ganz hervorragende Ersatzknies aus dem Metallwarenlager ;), die halten auch einiges aus und als Aussenstehender merkt man noch nicht einmal etwas. Beugen ist dann auch wieder i.o., auch anderes geht wie in jungen Tagen
(habe da ein paar Töffkollegen mit einem solchen, titanenen Ersatzteil)
Das ist mein Problem, aufgrund der Infektion kann im Moment kein Metall verbaut werden. Die ursprünglich verbaute Platte mußte wieder entfernt werden, deshalb der Fixateur und die Kürzung des Knochen, da dieser direkt am Knie abgerissen wurde und eben teilweise aus der Wunde rausgeschaut hat und im Bereich des Knies irreparabel zerstört wurde. Es ging lange Zeit nur drum, dass Bein vor der Amputation zu retten. Im Moment wurde erst mal die Weichteil-Rekonstruktion durchgeführt um den vorhandenen Restknochen zu retten. Letzten Freitag wurde hier eine Spalthauttransplantation durchgeführt, jetzt hoffe ich, dass das anwächst und die Infektion durch die eingetragenen Keime besiegt wurde. Hier habe ich 7 Wochen hochdosierte intravenöse Antibiotika erhalten. Ich hab in den 8 Wochen über 10 kg Gewicht verloren. Wie das Bein nun weiter behandelt wird, hängt vom Verlauf der Heilung ab. Ist auch möglich, dass ich nie wieder ein Motorrad fahren kann ...
schnurrli: schreibe hier live aus der Unfallklinik:
Becken Polytrauma, linkes Bein stark im Eimer, Knie nur noch bedingt zu beugen...
Kopf abgefallen und wieder angenäht (Des war jetzt ein geschmackloser Witz)
Jakob hat schon recht, wenn man in erster Linie das Motorrad als Hobby sieht und an Tagen an denen es eigentlich nicht zum Motorradfahren geeignet ist, auch nicht fährt, dann wird man auch mit der angesprochenen Methode lange mit einer Kette fahren. Bei verdreckten und zusätzlich nassen Straßen, die ich eben oft befahren habe, ist der Verschleiß eben ein anderer. Ich kann nur sagen, dass ich mit dem HKS Zeugs, das widerlich klebt, in den 21000 km nur 2 mal die Kette nachgespannt habe, wobei ich den Durchhang an der maximal Marke gehalten habe. Die Kette ist gut für 40000 denke ich mal. Gereinigt habe ich sie alle 6000 mit Kettenreiniger und Neutralisieren. Kettenfett hab ich immer draufgehauen bis es ordentlich abgetropft ist. Dafür hasst mich meine Frau wegen den klebrigen Flecken unterm Carport wer nur im Trockenen unterwegs ist, der kann ja auch das Dry Zeugs nehmen. Die Felgen der 2013 kann man gut mit Ballistol oder auch Waschbenzin reinigen. Oder man kauft sich die Black-Edition mit schwarzen Felgen
Na ja, ist halt immer Theorie und Praxis
Theoretisch darf da nix eindringen, aber wenn man zB viel bei Regen unterwegs ist und das auch noch in eher Ländlichem Raum, dann werden halt mit der Gischt genug Sandkörnchen an die Kette geschleudert, dass da ein enormer Verschleiß stattfindet. Man kann mit einer O-Ring Kette eben 20000 oder vielleicht 40000 fahren, da kann man viel mit Pflege machen. Ich benutzte das Motorrad ja als Altagsgerät und wenn es halt mal ein paar Wochen durchgeregnet hat, dann bin ich nicht am Abend hin und hab die Kette getrocknet und mit einem Hauch Öl versehen, sondern hab die versifte Mühle abgestellt. Nach ein paar Tagen gab es dann einige Rollen, die richtig rostig waren und sich auch auf der Kettenführung nicht mehr gedreht haben, wenn man da das Hinterrad gedreht hat, dann war es wie wenn die Bremse gezogen war. Da hilft dann nur ordentlich gutes Kettenfett und das Hinterrad lief wieder wie gelutscht
Es gibt übrigens extra kettenreiniger, die die O-Ringe kurzzeitig schrumpfen lassen, damit eben das Fett auch an diese Stellen laufen kann. Die O
Davon abgesehen wird ja mit dem Fett auch genug Dreck mit abgeschleudert, was zum Bleistift im Gelände sehr gewünscht ist, ähnlich wie beim Kettensägen.