Auch eine Frage der Pflege bei Outdoorhaltung. Sie kann dennoch Spuren hinterlassen, auch abgedeckt. Doch noch mehr Zeichnungen hinterlässt regelmäßiger Gebrauch in allen Jahreszeiten. Gehören bei einem Motorrad dazu für mein Empfinden, wird mit ihm gern und oft gefahren über viele Jahre.
Gegen Vandalismus ist kein Kraut gewachsen. Innen- und außerhöfig. Wenn's einen erwischt, ist es sicherlich ärgerlich. Meinem Bruder wurde die Plane seiner abgedeckten Suzuki LS650 angezündet auf dem Hof des Hauses, in dem er eine Wohnung besitzt. Das Motorrad wurde nicht zu arg in Mitleidenschaft gezogen, war aber gut 'rußrauchverkohlt' durch den Plastikplanenbrand und es bedurfte einiger Zeit der Reinigung.
Das Risiko, Vandalismus zum Opfer zu fallen mit 2 meiner Motorräder, selbst wenn ich das Risiko in meinem Wohngebiet nicht als hoch einschätze, gehe ich mehr oder weniger ein. Weiß ich, dass er nicht eintreten wird? Nein. Sie stehen nicht j.w.d. aber beplant und lenkradschlosseingerastet nebeneinander direkt vor einem Fenster meiner Mietswohnung in Sichtweite auf der Straße. Schützen tut das alles nicht, gibt mir aber ein ganz brauchbar gutes Gefühl. Draußen würden sie eh stehen, ob nun hinter oder vorm Haus, ist die Frage. Eine Frage des Preises. Der 'freundlich' geschäftstüchtige Vermieter möchte fortan plötzlich 40€/mtl. mehr Miete sehen, sollten sie auf dem Hinterhof abgestellt bleiben. Bislang waren alle über Jahre und ohne Mietaufschlag dort abstellbar. Er bestimmt die Regeln auf seinem Grundstück im Rahmen seiner legalen Möglichkeiten. Daraufhin stellte ich sie auf die Straße, da mir diese Art von sinnesgewandelter Preistreiberei nicht willkommen ist und er vor nicht langer Zeit erst die Miete im Rahmen seiner mietrechtlichen Möglichkeiten, diese vollausschöpfend, erhöhte. Ob mich meine Entscheidung für die Straße letztlich teurer kommen wird, als seine Hinterhofstellplätze weiter zu nutzen, bleibt abzuwarten. Bisher sind sie wesentlich günstiger.