Grammatikalisch und orthographisch wenigstens halbwegs rechtschreibkonform zu schreiben, ist eine immerwährende Aufgabe, an der bereits Legionen von Deutschlehrern mit Aberlegionen von Schülern seit Entstehung der schriftlichen Sprache gnadenlos, prächtig und scheinens kläglich scheitern. Die gewählte Form samt der in ihr transportierte Inhalt dabei lieber außer Acht gelassen, sollte er sich verständlich formuliert überhaupt erschließen. Das ist nicht immer der Fall.
Der Leser hat immer die Entscheidung, wenn er's beruflich nicht muss, sich zu heftigem "Augenkrebs" gegenüber durch Nichtlesen zu verschließen. Selbst auf die Gefahr hin, dass manche "Perle" in ihm verborgen bleibt, die es gewiss "ungeschickt verpackt", sei es aus Unvermögen oder nachlässiger Bequemlichkeit, in ihm geben mag.
Eines ist sicher, die getippte Sprache der Masse im Internet in sozialen Medien, in denen man sich zu Wort melden kann, wird stetig weiter leiden. Auch durch inflationären Gebrauch von Punkt Punkt Punkt, Smileys und Emoticons aller Art. Wer das mag, lese unbekümmert viel und derartiges weiter und betrachte es als logische Weiterentwicklung von Sprache oder deren stets neue Ausdrucksform, wie es mancher Sprachwissenschaftler bereits tut. Was bleibt ihm auch anderes übrig, wenn er bemüht wohlwollend nach einer positiven Seite in Form einer Begründung dessen sucht.
Wisedrum