Beiträge von Wisedrum

    Die CB lässt sich auch mit 2 Personen besetzt gut fahren. Dabei hängt dies natürlich davon ab, wie groß und schwer diese sind. 2×2m und 2x 90+kg kommen da sicher nicht vorteilhaft, aber bei meiner Größe und dem Gewicht meiner Beifahrerin ist alles kein Problem mit dem Platz, dem Gewicht der gesamten Fuhre und der Leistung des Motors, der m.E. für alle Ge- und Verlegenheiten mein Bedürfnis nach gelegentlicher Funkyness mehr als ausreichend supplied. Cruisen sowieso. Ob man nun zu zweit ein paar mehr (hundert) km am Tag mit der CB abeiern möchte, müssen beide selbst wissen und 'ertragend' abfahren, obwohl dies mit der CB durchaus geht. Mit meinen beiden anderen Motorrädern ebenfalls, obwohl diese andere Kaliber sind. Will schreiben, nicht die Kraft und das Fahrwerk der CB bieten. Es lässt sich aber gut zu zweit und leicht anders auf ihnen sitzen.

    Das denkst Du dir so.


    Aber solange die CB stets ähnlich viel Sprit verbraucht, problemlos lässig auf Knopfdruck startet, einen runden Leerlauf schnurrt, nicht mit den Ventilen schnarrt beim Gasgeben und unauffällig gleichmäßig und unaufgeregt ihre Bahnen mit dem Fahrer zieht, ohne ausgewrungen zu werden, halte ich alles bezüglich des Motors für im Lot. Zu eng werdende Auslassventile, die sich einbrennen können, kriegt man hingegen akustisch so schnell nicht mit. Die größte Befürchtung von intervallmäßigen Ventileinstellern.


    Nun ja, wird sich zeigen, wenn's (ein)'brennt' mit den möglichen Folgen. Werden diese überhaupt Fahrer erleben bei ihren meist nicht hohen zurückgelegten Laufleistungen, solange sie mit der CB durch die Gegend gondeln? Das ist die große Frage hierbei. Man weiß es nicht, bis der Erste davon berichtet.

    Heute die W800, 78.000km gelaufen, nach 13 Jahren erneut getüvt ohne Probleme. 86€ kostet der 10minütige Spaß inzwischen. Ausnehmend guter Stundensatz für den Ing..

    Bei der AU meinte er, die 3s den Schnorchel in den Auspuff halten, könnte man sich im Gegensatz zu den 2min beim Auto auch schenken. Was soll da so gemessen werden? Sehe ich auch so, dann wäre die gesamte Prüfung günstiger und würde sich nicht stündlich derart verteuern.


    Für'n Auto sind's inzwischen 150€. Nächstes Jahr, wenn meine Karre wieder dran ist, sicherlich 160+€. Warum eigentlich nicht jährlich, so könnte noch mehr und schneller Kohle abgegriffen werden?

    Bin gespannt, ob der Threaderöffner das 'machbare' Gefummel selbst auf sich nimmt, es einem Hondahändler überlässt oder letztlich mit 'ner ganz anderen passenden Schlüsselnachfertigungsmethode aufwartet. Ganz günstig dürfte all dies wegen 'Freund' HISS trotzdem nicht werden für ein paar Euro, denke ich nach wie vor, bis mich jemand vom Gegenteil überzeugt.

    Interessant. Nun weiß ich um diese HISS-Zusammenhänge mehr. Was auch immer Anlernen bedeutet und wie's funktioniert. Vielleicht hilft diese 'Erläuterung' dem Fragesteller, um hohe Kosten zu vermeiden. Vielleicht auch nicht. Mal ebenso bei Mr. Mint beispielsweise zwei Schlüssel für relativ wenig Geld nachmachen lassen, wird's eher nicht bringen, so wie ich dies mit dem Schlüssel der W800 machen ließ. Bei ihm ist aber auch keine HISS-Wegfahrsperre irgendwie miteingearbeitet. Da tut's der entsprechende simple Rohling, um passend geschliffen zu werden.

    Habe zwar noch keine Ersatzschlüssel für die CB nachmachen lassen, vermute aber, dass ein Schlüsseldienst dafür nicht die richtige Ansprechadresse ist. Die Schlüssel funktionieren nicht nur mechanisch, dann ginge das, sondern besitzen eine Codierung für die HISS-Wegfahrsperre. Insofern wird es m.E. Ersatz nur von Honda geben, dessen Kosten mir nicht vertraut ist.

    Hängt davon ab, wie warm gefahren der Motor ist, wie gut und alt das Öl ist, wie hoch er bis zum roten Bereich drehen darf und wie lange solche 'Orgelei' betrieben wird. Schätze mal, der 400ccm darf höher als 7.000U/min drehen, ohne dass er hopps geht. U.a. auch dafür wurde er gebaut, damit so etwas wie Leistung mit im Vergleich zur CB relativ wenig ccm verspürt wird.

    Das ist er.


    Auf Bildern im Netz, die ich zwecks Erkundung vor dem Kauf zu Rate zog, verglich ich den Fehling-Träger für die Erstserie mit dem für die EX. Bei letzterer differenzierte ich nicht zwischen unterschiedlichen Modellen. Da ich keine Unterschiede in der Art der Befestigung augenscheinlich ausmachen konnte, kaufte ich den angebotenen Träger trotz Bedenken seines Verkäufers, dass er letztlich für die EX und nicht die Erstserie ist. Teilenummern waren mir egal. Nach ihnen schaute ich nicht. Wie dem auch immer sei, die Sache mit dem Träger ging bei der Montage gut aus. Herz was willst Du mehr? Eine Handvoll 'Dollar' sparen! Das tat ich für Neuware.