Beiträge von Wisedrum

    Nun lässt sich einwenden, eine BMW ist keine Honda, was ich mehr als begrüße. Trotz deines Wärmekameraberichts, hier wurden schon mal Wärmebilder zur Honda gepostet, von dir?, weiß es nicht mehr genau, bin ich nicht ängstlicher und besorgter als zuvor. Immmerhin wurde die CB als luftgekühltes Fahrzeug, genauer luft/ölgekühltes, so konstruiert, dass ihr ein langes Leben auch in durchschnittlich weitaus wärmeren Regionen als der unsrigen beschert sein wird, in der es ab und zu etwas wärmer, um nicht zu schreiben heißer, für ein paar Tage, wenn überhaupt Wochen im Sommer werden kann. Selbst von Fahrern in relativen 'Wüstengegenden' wie Arizona oder Texas las ich bezüglich einer überbordenden Hitzentwicklung des Hondamotors nichts negatives, das auch nur ansatzweise der Maschine einen Exitus mit auf die Reise gab.


    Meine Erfahrung mit dem zwischenzeitlichen Abstellen
    des heißen Motors ist, um beispielsweise einer weiteren Hitzeentwicklung bei laufender und stehender Maschine vorzubeugen, ich beobachtete am Öltemperaturfühler eher das Gegenteil. Die Temperatur stieg. Ergänzend sei erwähnt, dass zu Beginn einer Fahrtunterbrechung nicht 140° sondern nur etwa 60° angezeigt wurden. Kein seltener Wert bei meiner Honda. Darin ist wohl auch die Ursache des vom Hersteller viel beschworenen, aber bei meiner CB bislang gänzlich ausgebliebenen Hitzeknisterns zu sehen. Dat Dingens is' zu wohltemperiert, als dass es bei meinem Fahrstil die dafür nötigen Temperaturen entwickelte.


    Wisedrum

    Hast Du beides mit der CB selbst schon erlebt und gemessen? Wie geschrieben kann ich mich nur auf die relativen, eigenen Messwerte berufen und gewann nicht den Eindruck. Die CB lief unter solchen Bedingungen völlig normal, kein Ölfilm riss oder der Motor stellte sich ab, weil ihm zu warm ums Herz wurde.


    Hat überhaupt schon einmal jemand einen überhitzten Motor bei der CB erlebt und musste darauf reagiern? Vorausgesetzt das Öl und dessen Stand stimmt. Kenn' ich selbst bei den anderen luftgekühlten Motorrädern, die ich fuhr und noch fahre, trotz heißem Öl bei hochsommerlichen Temperaturen und 'widrigen' Bedingungen nicht. Die CB ist das einzige von ihnen mit Ölkühler....


    Wisedrum

    Habe auf über 45.000km noch nie erlebt, dass der Motor, egal bei welchen sommerlichen Temperaturen und selbst im Stop and Go oder schnellerer Autobahnfahrt, zu heiß wurde. Honda hat das Öhlkuhlungssystem mit extra Kühlkanälen überarbeitet vor Serienbeginn, damit der luftgekühlten Maschine, die mir schon rein optisch viel lieber ist als eine wassergekühlte, nicht zu warm um den Kopf wird.
    Laut Öleinfüllstutzenmessgerät lagen die höchsten Öltemperaturen um 100°. Packt man ein paar Grad drauf, wegen der nicht exakt angezeigt werdenden Öltemperartur in der Wanne, ist selbst dann noch alles im grünen Bereich. In den Übergangsjahreszeiten und gerade im Winter kommt das Messgerät eher verhalten bis kaum aus dem Quark. Die CB ist wohltemperiert ausgeglichen bis vorsichtig unterkühlt abgestimmt. Mein Eindruck, dreh' sie aber auch nicht sonderlich bei dem plateauhaften Drehmomentverlauf. Alles Roger.


    Wisedrum

    Der öffentliche Raum und die Handwäsche ist zugegebenermaßen ein Problem. Wenn man sich immer an alles halten würde, wo käme man (ich) dann hin...
    zu ewig dreckigen Fahrzeugen und sonst auch zu kaum etwas vielleicht...


    Es gibt auch hier nicht weiter aufgezeigte Mittel und Wege.


    Wisedrum


    Das so eine Box ohne Dampfstrahler auskommt, war mir klar. Ihn erwähnte ich als Reinigungsmöglichkeit deshalb eigens. Aber als eine besser nicht angewendete.


    Waschstraßen für Autos haben unterschiedliche Preise je nach gewähltem Programm von der einfachen Reinigung bis hin zur Rundumversorgung. Je nach Offerte geht's bei 6€ los und erklimmt locker 10€ aufwärts.


    Für's Auto benutze ich sie nicht, auch der Wagen wird nur handgewaschen und gepflegt. Das aber weitaus seltener als meine Motorräder.


    Wisedrum

    7 Teuro für einmal Waschboxen, wenn's weiter nicht kostet.... . Danach ist die Kiste bestimmt nicht porentief rein. Da vertraue ich lieber auf eine schonende Handwäsche, in der selbst bestimmt wird, wo überall Wasser hinkommt und wo besser nicht, mit anschließender Tiefenpflege. Dabei inspiziert man die CB gleichzeitig auf optische und mechanische Entwicklung und greift bei Bedarf ein.
    Ganz große Klasse sind diejenigen, die mit'm Dampfstrahler munter auf ihr Motorrad draufloshalten. Geht auch und man sieht das Ergebnis. Aber bei genauerer Betrachtung ist das 'tolle' Ergebnis mit Häufigkeit der Anwendung in seiner Durchschlagskraft und deren spurenhinterlassenden Folgen nicht von der Hand zu weisen. Neulich zeigte mir ein Freund seine W800, der er eben mal so nur so über die Jahre gereinigt hat. Ich würd's lassen und anderweitig reinigen. Für Motorradzeitschriften, die schnell die Schüsseln zum Photoshooting aufhübschen, mag das zweifelbehaftete Dampfstrahlen angehen. Ihnen gehören die meist Leihgabenteile nicht. Ein Besitzer, der lange Zeit Freude an seiner Errungenschaft haben möchte, sollte Waschboxen, wie das schon klingt, find' Boxen überhsupt nicht hitverdächtig, Dampfstrahler und Konsorten aus seinem Bewusstsein als Mittel zum Zweck verbannen.


    Wisedrum

    Ventilspiel? Gut könnte, sollte ich wohl mal kontrollieren, ähem, hüstel, räusper... irgendwann mal.
    Die CB springt hervorragend an, läuft einwandfrei, verbraucht stets ihren verhältnismäßig geringen Striemel je nach Jahrzeit und Fahrstil, so why worry and spend some money? Ja, ich weiß, eingebrannte Auslassventile, die man nicht hört ...ich riskier's auch nach 45.000km weiterhin ohne Check....vielleicht check' ich nichts....bevor ich mich auf's Feld der aufwendigen Demontage zwecks Kontrolle und der noch aufwendigeren Korrektur begebe. Wie schön wären hydraulische Ventile für die CB gewesen, zu denen Honda in der Lage aber nicht Willens bei der CB1100 gewesen ist. Warum bloß? Ein Leichtes und die Gedanken an Ventilspiel wären vom Tisch gewesen. Stattdessen dieser Shimesquatsch ....und in diesem Zusammenhang gleich noch einen schicken Kardan mitspendiert, der durchaus bei so einem eh nicht leichten Motorrad im Rahmen des Hondamöglichen ist und mir wäre dadurch sehr geholfen auf der Suche und dem Wunsch nach einem noch wartungsfreieren Motorrad, das ewiges, kostengünstigtes Fahren ermöglicht.


    Macht nichts, die CB ist okay, wie sie ist, jedoch würd' ich sie bauen, was ich nicht kann, besäße sie die erwähnten Komponenten, mindestens.


    Die Originalkette samt Kettensatz der Honda hat 45.000km hinter sich. Den kommenden Winter wird sie und er nicht mehr überleben....15mal soviel wie das Kettengegenstück des indischen Vogels, das trotz reichlich Schmierung, wohl durch mein winterliches Einfahren, zu frühzeitig den Weg ins Nirvana suchte. Blöde, weil wenig robuste und alljahreszeitlich unbrauchbare No Name Qualität....Pferdefüße, die niemand braucht.


    Wisedrum

    Zur Verteidigung der Bullet sei erwähnt, dass ich die indische O-Ring Kette, die schon dabei war ihren Geist aufzugeben, gegen eine VX DID Kette habe tauschen lassen, aber nur die Kette und nicht das Ritzel und das Kettenblatt. Über 160 Kracher für die Kette ist ein bisschen zu reichlich, fand das Teil anschließend für knapp die Hälfte im Netz. Usw. lief es mit der Inspektion, was sich zu dem unverschämten Betrag addierte....


    Wisedrum

    Bei über 80€ für die Werkstattstunde, die ich anlässlich des Garantieerhalts im Rahmen der 3.000km Inspektion auf den Tisch für die Bullet legen musste, schwerlich nachzuvollziehen. Wobei bei mir ein übler Nachgeschmack bei der Gesamtsumme von über 400€ blieb und den Eindruck erweckte, über selbigen gezogen worden zu sein. Recherchen zur Inspektion mit Vergleichsarbeitszeiten und Preisen für die zum Einsatz gekommenen Ersatzteilen und Materialien verstärkten diese naheliegende Vermutung ungemein und mir schwant Übles für die verbleibenden 1,5 Jahre mit dem von mir als superkurz erachteten 3.000km Inspektionsintervall. Übel fand ich zudem, dass ich mit dem Besitzer der RE Werkstatt im Vorfeld den zu erwartendenden Preis besprach, um abzuchecken, welche Summe ungefähr auf mich zukommen wird, von unter 300€ war seine Rede. Dass er dergestalt überrissen wurde, fand ich mehr als frech!


    Vielleicht gebe ich mir noch die 6.000er mit Drängen auf mehr Preisbindung zu einem im Voraus gemachten Angebot. Einen kostenlosen, weil ausgehandelten TÜV Termin, der Bestandteil des Kaufvertrags wurde, wird der mir nun (noch) weniger sympathische 'Meister' durchführen müssen. Wie und wann ich mich aus seiner Geldabzocke ausblende, hoffe dass der indische Vogel nicht den Adler macht und 'auf den Schnabel fällt', weil ich mich in Eigenregie inspizierend aus dieser Art des teuren Garantieerhaltwahnsinns ausblende und überhaupt auf Grund seiner Beschaffenheit, bin ich weiterhin am überlegen. So wie's aussieht, verdient so 'ne tolle Schrauberbude erst nach dem Verkauf eines neuen Motorrads so richtig.....,.was mir ganz und gar nicht schmeckt, da ich es bin, der die Suppe löhnend auslöffelt. Mahlzeit.


    So viel zum Thema Werkstatterfahrung in jüngster Zeit, auch wenn's sich um keine von Honda handelt, in der der Stundensatz sicherlich ebenfalls nicht von schlechten Eltern sein wird, weshalb einige liebend gern u.a. auch deswegen auf ein Aufsuchen dieser verzichten werden, weil da kaum gegenan verdient werden kann.


    Wisedrum

    Diese Packtaschen von Vanucci mit der Extensionoption habe ich zu Beginn meiner CB Karriere
    auch montiert gehabt. Den Reissverschlüssen war kein langes Leben beschert. Das Wort Reissen nahm ich wohl zu wörtlich bei voller Bepackung. So bedienerfeundlich und praktisch der Erfinder des Reissverschlusses es auch gemeint hat, gleiches gilt für Klettverschlüsse, hab' ich noch keinen erlebt, der sich nicht durch ständigen Gebrauch über Jahre verabschiedet hat. Schnallen oder Klippverschlüsse halten länger durch. An Packtaschen bevorzuge ich sie nach meinen Erfahrungen. Und ab dafüüüür. Jetzt zieren haltbarere, alte Lederpacktaschen ohne solche Verschlüsse die Honda im Alltag. Auf Reisen wasserdichte Ortliebs. Die kleine Lederrolle an deiner CB sieht neckisch aus....so'n Teil hab' ich auch noch hier rumflattern. An eines meiner Motorräder kommt es nicht, der Himmel bewahre mich davor.


    Wisedrum