Beiträge von Wisedrum

    Bin der festen Überzeugung, dass das Motorrad sich am Besten selbst um die Batterie kümmert. Entladen, Laden geschieht durch Fahren regelmäßig batteriegesundheitsfördernd, denn an der zu wenigen Benutzung krankt nach verhältnismäßig kurzer Zeit das Teil bis hin zum Batterietod, von dem man nicht so selten liest. Bei der CB ist die Batterie bald 5 Jahre, bei der W 8 Jahre alt und kennen weder Ausbau noch Ladegerät, dafür recht gut einen laufenden und fahrenden Motor.


    Wisedrum

    Egal wie, grauenhaft sehen beide aus oder wie viele es noch
    werden oder sind. Freischwebendes Heck usw., der üblen Zutaten
    kann es nicht genug geben. Schöne Auspuffanlagen sind Glückssache,
    Kawa hat da kein Glück, so eine hübsches Schlangenkrümmernest wie
    bei der 2013er CB kriegt eh kein anderer Hersteller auf die Reihe.


    Wisedrum

    Schreibt hier jemand was gegen die W800, ähem,
    hab' mich wohl verlesen.... :eusa-whistle:


    Z900RS, da werden ein paar andere Zutaten an die jetzige Z900
    gebatscht und Kawa glaubt, damit die alte Z900 wieder aufleben
    zu lassen. Quatsch. Der neue Motor mit 125PS drückt bestimmt
    recht nett. Mit Retro hat die Kiste ungefähr so viel zu tun wie eine
    Kuh mit Klavierspielen. Doch auch sie wird gewiss ein paar Abnehmer
    finden. Wie unsere CB der inzwischen verschiedenen Ausführungen, die allein
    die Luftkühlung zu mehr Retro macht als alle anderen Wasserkühlungsgeräte
    zusammen, die da unlängst auf den Markt kamen oder noch kommen werden.


    Wisedrum

    Da es sich um eine hydraulische Kupplungsbetätigung handelt, kann ein mechanischer Widerstand wie bei einem Kupplungszug kaum der Übeltäter sein. Dennoch empfielt es sich, den Hebel nach allen der Regeln der Kunst durchzuölen. Mein Hebel an der CB fing in Schottland durch zahlreiche Regenfahrten an, zu quietschen und schwergängiger kam er mir auch vor. Nach dem Ölen, in diesem Fall mit WD40, war alles so früher, leichtgängiger, geräuschloser. Probier's aus!


    Wisedrum

    Da freu' ich mich mit dir, dass deine CB-Sammlung wächst, wenn auch das Gelb so wie der teilschwarze Motor nicht meinen Geschmack trifft. Du hast js noch die blaue Beauty .....


    Wisedrum


    Heute habe ich sie immer noch, waren sogar auf der Tour dabei, man kann nie wissen, kamen aber nicht zum Einsatz, wie das übrige Überziehregenzeug auch. Alles was ich anhatte, inklusive der Daytonas, hielt gut dicht.


    Django
    Klar doch, die in der Stiefelausführung von besagtem Ausrüster.
    Deine Transsylvanien Tour gibt ja eine stramme Marschrichtung vor, 5.500km in 9 Tagen. Klingt irgendwie nach Stress, Fahren auf Zeit. Wie wär's da mit FlipFlops für dich, damit nicht zum Schluss die Socken qualmen. :eusa-whistle: ;)


    Wisedrum

    Glückwunsch der Herr! Dann bist Du jetzt da angekommem, wo Du zwar nicht vor hattest zu landen, dann aber doch ganz folgerichtig die rechte Wahl getroffen hast. Mit Regen, eine der leichtesten Übungen für die Daytonas, bleib' mir vom Leib. Hatte ihn bereits genung diesen Sommer auf dem Motorrad. Fahr' jetzt 'ne Runde, rate mal mit welchen Schuhen.


    Wisedrum

    Aus dem Thema Kettespannen mache keine Wissenschaft, bei der CB viel einfacher und schneller zu erledigen als bei W, die hinten eine Trommelbremse hat. Über viele Kilometer liegt ein Nachspannen überhaupt nicht an. Bei der CB später als der W. Jetzt nach der Urlaubstour, davor nur wenig, musste ich die bereits über 40.000km gelaufene Kette mal etwas mehr nachspannen. Ich verwende einen Zollstock, um den Durchhang an mehreren Stellen zu prüfen, gerade nach dem Arretieren. Eigentlich bräuchte ich das nicht, es gibt genügend Erfahrungswerte über die Jahre, um ein ausreichendes Spiel, eher mehr als zu wenig, einigermaßen sinnvoll abzuwägen. Nur nebenbei, die CB lief selbst mit übergroßem Kettenspiel noch einwandfrei, vorausgesetzt man berückigsichtigte es beim Gasgeben aus sehr niedrigen Drehzahlen, um ein Ketteschlagen zu verhindern. Das als Info für diesbezüglich ängstliche.


    Wisedrum