Beiträge von Wisedrum

    Bei den anderen Fähren tat's schon ein großer Gurt an Verzurrösen am Boden befestigt.
    Der verlief dann quer über die Sitzbank, meist noch die Hanschuhe druntergelegt, damit die Bank nicht beschädigt wird bei der argen Spannung.


    Wisedrum

    Der vermaledeite Umfaller. Nähere Schilderung.


    Also, die CB stand hinten auf der Fähre längs der Fahrtrichtung nach vorne hin
    ausgerichtet. Gurte gab es keine. Die Fährfahrt sollte eine Stunde dauern und besonderer Seegang war nicht in Sicht.


    Ich fragte, wie ich bereits schrieb, die mich einweisende, junge Fährpersonalfrau, nachdem ich ihr erläuterte, dass ich den 1. Gang eingelegt und das Motorrad auf den Seitenständer abgestellt hatte, ob das alles so sicher genug sei für die Überfahrt. Ich bot ihr sogar an, im Unterdeck zu bleiben, was aber aus fährfahrtechnischen Gründen nicht gestattet war. Dunkel stiegen Ahnungen in mir auf.


    Und schwupps kippte das Motorrad schon bald auf die rechte Seite über und verteilte den Inhalt des gerade frisch betankten Benzinfasses auf dem Boden, während ich mir gerade einen Kaffe an Bord gezogen hatte.


    Als man mich holte, hatten schon 2 Fährmänner, der Bordingenieur und sein Begleiter, die Maschine aufgerichtet und hielten sie in den Händen. Ich machte mir ein Bild von dem Schlamassel und wir stellten danach die CB auf den Hauptständer, weiterhin unbegurtet, gab's ja nicht die Teile.


    Meine Entrüstung über das Geschehene wurde zum einen mit der Unerfahrenheit der jungen Frau
    und zu anderen mit dem Risiko, dass ich selbst bei dieser Fährfahrt eingegangen bin, da ich das Motorrad ja nicht auf dem Hauptständer abgestellt hatte, was ich auf Aussage des Ingenieur hin hätte tun sollen auf Grund der durch die massive Beladung sehr ungünstig beeinflussten Schwerpunktlage.


    Immerhin versuchten wir die Lage durch Geraderücken der windschiefen Teile wieder zu retten und verbrachten so doch die Fahrt im Unterdeck bei der Honda. Schaden ist keiner entstanden.
    Kein wirklicher.


    Was hat mich das gelehrt?


    Hauptständer benutzen, kein leichtes Unterfangen, wenn die CB so vollgepackt ist. Aber es geht.


    Wenn Seitenständer, dann mit 1.Gang eingelegt und gut, bis sehr gut verzurrt.


    Wenn verzurrt, eine Option die sonst alle Fähren bieten, dann auf Seitenständer verzurrt. Nicht auf Hauptständer. Sonst Hauptständer.


    Nach diesem Event hatte ich die Nase von der Küstenstraße und deren Fähren voll.


    Hier ein Link zu meinem leicht überarbeiteten Reisebericht, der in PDF Form gebracht an Lesbarkeit gewonnen hat. Wer will, möge sich bedienen.


    http://grossmaggul.de/w-forum/


    Wisedrum

    Bei der Mash, ebenso der Enfield, bin ich mir bezüglich der nachhaltigen Zuverlässigkeit
    nicht sicher, wie auch. Bei der W und CB schon. :D
    Dieser trashig/mashige Doppelauspuff, neben anderen Designelementen, ist gewöhnungsbedürftig.

    Bei der Yamsel vertraue ich auf Jahrzehnte langes, japanisches Know How, das sich mir,
    völlig unverständlich, leider zu teuer und schwachbrüstig erkauft.


    Bleibt alles, wie es ist. Habe schon genug damit zu tun, meine beiden Motorräder
    ausreichend zu fahren und zu pflegen. Genau in der Reihenfolge. :eusa-whistle:
    Blöd nur, wenn man einmal damit anfängt, sich in dieses Einzylinderthema
    einzudenken, was ich besser gelassen haben hätte sollen, denn schließlich kennt
    man sich........


    Wisedrum

    Ja ein Einzylinder!
    Der fehlt mir auch, aber welcher?
    Statt Mash bei mir lieber Enfield oder SR400.
    Ne, 2 Motorräder sind genug und ich verwerfe stets
    wieder den Plan, irgendwann zuzuschlagen.
    Es sei denn, die frischesten Versionen für ein Appel und Ei,
    naja, da fängt das Kopfkino an im Sinne von Utopie.


    Wisedrum


    Ganz so viel Geld müsste man doch gar nicht ausgeben, die Ge(Ver)brauchspuren,
    auch ohne neu Zutaten, sorgen von ganz allein für reichlich Individualität.
    Natürlich nur, wenn man auch viel fährt.
    Schramme hier, Verformung dort.... :doh:
    da, wo sie bestimmt kein anderer hat.
    Und alles ohne tragische Ausmaße, wenn's gut läuft.


    Wisedrum


    Bei beidem, stimmt!


    ABs befahre ich nur zum Überbrücken längerer, unvermeidlicher Strecken mit den Motorrädern.
    Bei der CB müsste ich, hätte ich das ausgiebiger vor, dann mal den Hochlenker gegen einen flacheren tauschen, so etwa gegen einen, wie an der W original verbaut, oder gleich einen mehrgedressten Tourer (optisch bäh!) zulegen. Zu windgebeutelt hängt man auf der Honda ab 130km/h etwa, je nach Tagesform, im Fahrtwind. Sogar mit Schild, das schon einiges an Luftberieselung aufhängt. Da meine Vorlieben beim Cruisen aber andere sind, lasse ich die Segelstange montiert, weil ich mich sitzergonomisch ganz gut auf der CB mit ihr aufgehoben fühle.


    In diesem Sinne hat die Honda beruhigenden Entschleunigungcharakter, auch auf längeren Fahrten. Fast noch mehr als die W, trotz der fast doppelten Leistung.


    Wisedrum

    Vielen Dank für die freundliche Rückmeldung.


    Ich wünsche Euch viel Freude und Erholung bei der anstehenden Tour.
    Gemeinsam offenbart so ein Trip sicherlich eine weitere Dimension, die ich so noch nicht erfahren habe.


    Heute habe ich den Bericht in einer PDF leicht überarbeitet zusammengefasst.
    Leider bekomme ich sie nicht hier ins Forum gestellt, da die Datei mit 10,9MB als Anhang zu groß ist und mehr als 500Kib darstellt. Dadurch hat der Bericht deutlich an Lesbarkeit gewonnen.


    Hat jemand eine Idee, wie ich sie interessierten Lesern zugänglich machen könnte?


    Wisedrum


    Stimmt, die 1100er läuft deutlich magerer. Damals spielten Umweltauflagen und Spritpreise noch nicht so eine große Rolle. Heute dagegen....:roll:
    Mich hat der "neue" Trend auf Reisen gefreut und den Geldbeutel geschont.


    Bei der Ur 750er war der Ölkühler ein Fremdwort und die Qualität der schmierenden Suppe eher in der "Steinzeit" des Öls beheimatet.


    Vielleicht verbleibt beim Ölwechsel Öl im Motor. Ganz sicher, trotz sorgfältigstem "Ausbluten". Doch gleich ein ganzer Liter? Honda sieht mit Filter 3,9l Liter für den Austausch vor.
    Reichlich Öl ist also vorhanden. Apropos Öl, vor der Tour wechselte ich und das Altöl war eigentlich zu schade zum Entsorgen. Von wegen tiefschwarz nach etwas über 6.000km.
    Ich hätt's am liebsten drin gelassen. Das "neue" Öl bleibt auch nach meiner Reise drin,
    so zahm, unteren Drehzahlen affin und damit temperaturmild, wie ich die Honda im Norden bewegte. (I) Don't panic!


    Wisedrum