Beiträge von Wisedrum



    Die beiden "Teile" besitze, besaß ich auch.


    Mir gefällt der Nachfolger der W, sprich die 800er durchaus, deshalb habe ich gewechselt.
    Die Punkte Bremsen, Fahrwerk und Leistung sind nicht der ausschlaggebende Faktor gewesen. Während die Bremsen die gleichen blieben :eusa-think: , verspüre ich in den anderen beiden Punkten
    eine leichte Veränderung im Sinne von Verbesserung. :P .
    Natürlich nicht im Sinne eines Quantensprungs, den ich auch gar nicht erwartet habe.
    Die 800er ist untenherum kräftiger, was meinem Fahrstil sehr entgegenkommt. Für mich ist sie die bessere W. Und mit der Schönheit hast Du uneingeschränkt Recht. :clap:


    Die CB nimmt sich dagegen auf ihre Art auch gut aus. Ist nicht ganz so retro , entwickelt ihren eigentümlichen Charme. Derzeit möchte ich keines der beiden Bikes missen. Freude
    vermitteln sie mir beide. Hoffentlich geht's noch eine Weile gut.
    Die BMWs sind unverzeihlich.... :naughty:
    Ne, kleiner, halbernst gemeinter Joke.


    Wisedrum

    Die Einwegteile reichen mir. Da gibt's durchaus unterschiedliche.
    Auch welche, die Hubschrauberpiloten und Panzerfahrer benutzen. Da dürfte der Lärmschutz,
    in unserem Fall das fiese Windpfeifen ab höheren Geschwindigkeiten, gegeben sein.


    Der gute Sitz im Ohr, Händeklatschproben empfohlen, nachdem sich die gequetschten Stöpsel im Ohr entfaltet haben, ist allerdings eine Voraussetzung für die Reduzierung der Windgeräusche.
    Sie bleiben dennoch stets präsent, nerven aber deutlich weniger.


    Meist verwende ich die Einwegstöpsel als Mehrwegstöpsel über längere Zeiträume, bis sie ihre Elastizität eingebüßt haben.


    Wisedrum

    Mein erster eigenständiger Ölwechsel fand nach 7.000km statt , also bei 8.000km
    Der TÜV hat mein Vorhaben erst nach vorgenommenen 12.000km zu wechseln vereitelt,
    weil er die Plakette auf Grund schlechter Abgaswerte verwehrte und einen
    Ölwechsel empfahl. Das ist eine andere Geschichte, die ich hier schon ausgebreitet habe
    inklusive Ausgang selbiger in einem anderen Thread.


    Nun aber, sofern nicht wieder Nerviges dazwischenkommt, wird's das angepeilte Intervall :pray:


    Wisedrum

    Einen entspannenden Urlaub wünsche ich.


    Deine Ölhandhabung habe ich soweit in groben Zügen verstanden und kann mir da jetzt etwas drunter vorstellen. Dann kann ich weiterhin nur für Dich hoffen, dass Du ein glückliches Händchen beim Ölcocktailmix hast und Deine Motorräder das Beste draus machen.


    Ich bleibe beim stinknormalen Öl und einem Wechselintervall, dass ich für angemessen halte. Sprich um und bei 12.000km.


    Wisedrum

    Die 30.000 er Intervalle sind mir aus dem Automobilbau bekannt.
    Da verwendet man dann teure Longlifeöle. Sollte der Motor da mal Öl brauchen, wird's pro Liter richtig teuer. :D


    "Kleiner" Unterschied zu Motorräder ist, das Getriebe wird vom Motoröl mitgeschmiert, was bei Autos nicht der Fall ist. Da zerhacken die Zahnräder mit der Zeit die Moleküle, denke ich mir so naiv. :lol: Autos haben dagegen eigenes, spezielles Getriebeöl.


    Wie dem auch immer sei, die 6.000er Wechselarie auf 12.000 auszudehnen erlaube ich mir, darüber hinaus eher nicht.


    Warum Du nicht gleich beim Filteraustausch das Öl wechselst und stattdessen den Schmierstoff mit Additiven verbesserst, kosten auch Geld, erschließt sich mir nicht. Oder beziehst Du Dich auf die bei der Ölherstellung beigefügten Zusätze?


    Wisedrum

    Das 60.000er Wechselintervall erscheint mir arg langgezogen.
    Oder ist da doch eine 0 zuviel im Spiel? Kann eigentlich nicht,
    da nur alle 4 Jahre. Wenn's da mal nicht die Ölmoleküle schon zermahlen hat,
    dann.......tät's mich wundern.


    Wisedrum

    Also, ich mache mich mit diesem ganzen Ölzirkus nicht verrückt!


    Mal übertrieben formuliert: am frühen Morgen hat's beispielsweise kühle 7 Grad Aussentemperatur, da ist dann freundliches 10W30 angesagt. Nachmittags, durch einen überraschenden Wetterumschwung, steigt das Thermometer auf warme 23 Grad. Was nun,
    Öl ablassen und 10W40 einfüllen?


    Nein, nein liebe Hondatechniker, nicht mit mir. Ich fahre das 10W40 ganzjährig und basta. :eusa-whistle:


    Wisedrum

    Fahre das Procycle 10W40 teilsynthetisch in der CB, und da rutscht gar nichts!
    Ist ja auch keine Vollsynthese. :D


    Was hat mich der Hondamechaniker zugetextet, warum er das (für ihn bessere) Öl,
    ein Castrol 10W40 statt der Vorgabe des Handbuches 10W30 einfüllte.


    Sein Hautargument war, dass es sich hierbei nicht um eine Vorgabe, sondern nur eine Empfehlung handelt. Ach so? Behaupte mal, der Hondahändler hatte nichts anderes
    vorrätig bei der 1.000 Pflichtinspektion. Und ganz lustig: was eine Fireblade abkann, kann eine
    CB schon lange vertragen, so eine weitere Äusserung des Fachpersonals.


    Ja, ja, luftgekühlte und wassergekühlte Motoren sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Werden von mir aber demnach wohl gleich behandelt, da ich beim jüngst selbstdurchgeführten Ölwechsel beim 40er blieb. :eek:


    Wisedrum

    Mir kommt die 13 Cb eher etwas kurz übersetzt in den unteren Gängen vor,
    so dass man schnell in höheren Drehzahlen landet, wenn man zünftig Gas gibt,
    was mir nicht so liegt. Auf die Idee, sie noch kürzer zu übersetzen, käme ich nicht.


    Gut, fahre eher allein und nicht stark beladen. Da reicht mir der gebotene Durchzug, egal in welchem Gang und bei welcher Drehzahl immer aus. Einen (kleinen) Kick erhält die CB bei 4.000U/min. Finde ich jedenfalls. Darunter nett, freundlich nicht unter- und überfordernd.


    Hast Du gut abgestimmt Honda.


    Wisedrum

    Habe, das bei tagelangen Waschstraßenfahrten, die sich leider so ergaben, ohne wenn`s wieder trocken wird, erfahren müssen. Auf vielen KMs. Da offenbarte sich die Grenze der Selbstölung.
    Seitdem führe ich, wenn's mal wieder für längere Zeit on the road geht, Kettenspray mit mir.


    Bei der CB sowieso, bei der W aber auch.
    Zur Sicherheit, eine trocken laufende Kette löst in mir schnell Unbehagen aus, da fängt der
    Kettenantrieb nämlich verstärkt an, sein abriebfördendes Spiel zu mahlen.


    Und die saubere, öltrockene Kette zieht den Rost magisch an. Lasche für Lasche , Rolle für Rolle,
    wenn man das Motorrad nach Regenfahrten für längere Zeit abstellt, weil der Sotti bei Motorstillstand nicht ölt. Kettenspray unterliegt da anderen Gesetzmäßigkeiten. Stets einsatzbereit.


    Wisedrum