Beiträge von Wisedrum

    Liebe CBler,


    habe nun vor ein paar Wochen die 1.000 Inspektion machen lassen.
    Der in NMs ansässige Hondahändler hat das Öl Castrol 10W40 GPS verwendet, obwohl ich ihn auf die im Handbuch erwähnte Sorte 10W30 angesprochen habe. Seine Begründung für das verwendete Öl lautete:


    Sie befüllen alle Hondamotoren mit dieser Sorte, selbst hochdrehende Fireblade Motoren.
    Die 10W30 Sorte sei nur eine Empfehlung seitens Honda, nicht zwingend ein Muss. Das 10W40 Öl ist darüber hinaus das temperaturbeständigere. Ah ja!


    Wie denke ich nun über diesen Sachverhalt?


    Zunächst glaube ich, dass der Händler gar kein 10W30 in seiner Werkstatt vorhanden hat, sondern nur günstig eingekauftes 10W40 als Fassgebinde.Logischerweise verwendet er diese Sorte, da haben mich knappe 4l schnell mal eben so 50 Euro gekostet. Schluck! Und mir kommt es vor, als sei der Motor leicht überfüllt, da ich ausser Öl im Schauglas nichts anderes erkennen kann.


    Des Weiteren halte ich 10W40 für keine schlechte Ölwahl und werde bei den von mir in Zukunft selbst gemachten Ölwechseln auch diese Viskositätsklasse einfüllen. Ob es wieder Castrol wird, oder eher ein entsprechendes Öl aus den bekannten Zubehörketten, werde ich schauen.


    Das Wechselintervall, hier bei 6.000km nur das Öl zu erneueren, halte ich für nicht mehr ganz zeitgemäß. Selbst die Begründung von Honda D, es handelt sich um einen luftgekühlten Motor, mag ja stimmen, aber so ganz überzeugt mich diese Argumentation nicht. Denn ich besitze noch eine Kawasaki W800, ebenfalls luftgekühlt, mit durchaus ähnlichem Motorkonzept. Dieser
    Hersteller schreibt den Ölwechsel mit Filter nur alle 12.000km oder alle 2 Jahre vor.
    Beide Motorräder bewege ich in vergleichbaren Drehzahlbereichen, sprich 2.000 bis 4.500 U/min.
    Selten dauerhaft höher drehend.


    Mehr als 70 Grad, oft 60 Grad, zeigt das Messgerät der Honda nach etlichen Kilometern nicht an.
    Wohl ein Verdienst des Ölkühlers und der geschickt konstruierten Luftkanäle um die Zylinder herum.


    Die Kawasaki weist laut Öltemperaturmesser im Einfüllstutzen ein paar Grad mehr auf, wenn der Motor warmgefahren ist. So um die 80 Grad. Da möge sich ein jeder jetzt einmal seinen Reim drauf machen. Ich tue es. Aber vielleicht sind beide Motoren auch nicht dergestalt vergleichbar wie von mir angenommen.


    Zur Zeit hat meine Honda 1.700km gelaufen. Mal sehen, ob ich ihr frisches Öl bei 6.000km gönne.
    Die Entscheidung wird noch eine Weile auf sich warten lassen.


    Tschüs Wisedrum

    Hallo Rolf,


    die Bt54 hatten auf meiner Honda, zugelassen Januar 2013 beim Händler und dann als
    Vorführer mit 100km Laufleistung im Mai 14 gekauft, eine Profiltiefe von 4mm vorne und 7mm hinten. Wenn ich richtig gemessen habe. Jetzt nach 1.400km Laufleistung ist noch kein nennenswerter Verschleiss feststellbar. Fahren sich vertrauenserweckend. Bewege mich allerdings weder fahrtechnisch noch motormäßig im Grenzbereich, eher smoothes Gleiten. Vielleicht helfen Dir die Infos weiter.


    Tschüs Wisedrum

    Hallo Ingo,


    hier ist einmal ein Link, der Deine Fragen beantworten dürfte, selbst wenn sie sich zum Teil erledigt haben dürften. Du hast ja schon den Fehling Gepäckträger montiert, dann kennst Du bestimmt auch deren Seite.


    http://www.motorradonline.de/s…ehoer-honda-cb-1100/45751


    Nach dem Seitenaufbau siehst Du gleich die Fotoshow mit den Teilen für die CB am Motorrad verbaut. Die Iron Horse entsprechen den Fehling Abstandshaltern. Heissen eben nur anders, man kennt das.


    Wie sie dort gezeigt werden am Heck der CB sehen sie auch bei meinem Motorrad aus.
    Dort wird sogar eine Combi mit dem Gepäckträger und den Haltern gezeigt, was mit deren Produkten unbeschwert hinzubekommen ist, oder hast Du noch einen anderen als den gezeigten Gepäckträger gekauft? Dort ist er an den Stoßdämpfern und zusätzlich (sonst wo?) befestigt.
    Also, will einfach nur schreiben, alles ist machbar...


    Tschüs Wisedrum

    Hallo Ingo,


    yepp, das sind die Halter!
    Nein, ein Photo nur mit den Haltern habe ich nicht und möchte nun auch nicht mehr die 4 Kabelbinder zerschneiden, mit denen ich die Taschen an ihnen befestigt habe, damit sie bei Wind in der ihnen angedachten Position bleiben und nicht einen auf Segelohr machen werden.
    Das Bild wird dann wohl bis zur etwaigen Demontage, wann?, warten müssen!


    Aber so doof, überhaupt nicht doof, sehen die Halter alleine nicht aus!
    Es gibt Bilder von anderen Bikes mit den eisernen Pferden. Mal googeln, auch wenn`s nicht die CB ist. Um eine Vorstellung zu bekommen reicht`s.


    Die Halter werden an den 4 von Dir entdeckten Schrauben befestigt, besser gesagt man ersetzt sie durch die mitgelieferten Schrauben und Hülsen.


    Die Bein- sprich Fußfrage ist so eine Sache. Ich mag`s, wenn die Taschen eher zum Fahrzeugschwerpunkt montiert sind und nicht j.w.d. hängen. Das setzt eine gewisse Gelenkigkeit des Beifahrers voraus. Aber Du kannst die Blinker versetzen, dann sind keine besonderen Turnübungen erforderlich, was ich nicht wollte und Du nicht willst. Verständlich!


    Wenn ich schon Packtaschen anbaue, möchte ich mir nicht viele Gedanken zu deren Volumen machen müssen. Mir reichen ein paar Literchen nicht aus!


    Da bieten diese Vanuccis einiges. Ich habe bei den einschlägigen Zubehörshops aber auch deutlich Kleineres gesehen. Um so kleiner wird dann ebenfalls leider auch das Mitgenommene in ihnen ausfallen. Nicht mein Ding! Packtaschen sind immer ein Kompromiss, mit dem es sich arrangieren lässt, wenn`s um die Optik geht.


    Hoffentlich habe ich Dir weitergeholfen.


    Wisedrum (der gerne mal was mit an Bord und nicht auf dem Rücken hat, allerdings eher ein Singlebiker ist.)

    Hallo Jörg,


    Danke für die Rückmeldung.


    Die Vanucci Taschen gefallen mir auch, sonst hätte ich sie mir nicht gekauft.
    Und der Begriff preiswert ist relativ. Vergleiche ich die Taschen und deren Volumen mit anderen Produkten, sind sie für mich in gewisser Weise preiswert, gerade in Bezug auf Ledertaschen oder Koffer(raum).


    Sie sind ständig am Bike, da ich jederzeit z.B. beim Einkauf Dinge transportieren möchte,
    ohne zum Rucksackträger zu mutieren. Durch die Erweiterungsmöglichkeit der Saddlebags darf dieser durchaus ein wenig größer ausfallen als nur ein paar Kleinigkeiten. Das Moto Gepäcksystem sagt mir nicht so zu, so unterschiedlich können die Geschmäcker sein.


    Ein paar Ortliebs besitze ich ebenfalls aus älterer Zeit, deren Zweckmäßigkeit
    und Wetterschutz sehr gut sind, das Aussehen im Sinne von Plastiksäcken aber sehr gewöhnungsbedürftig ist. Sozusagen meine Urlaubstaschen, weil sie regenfest sind.


    Die Blinker lassen sich mit dem Zubehör der Abstandshalter versetzen. Kann man machen.
    Muss man nicht. Ich lasse sie da, wo sie sind.
    Hier noch ein Bild aus anderer Perspektive (gut versteckte Blinker hinten)


    Ein zufriedener Vanucci usender Wisedrum

    Der Begriff `Jugendsünden`war eher spaßig gemeint, ist glaube ich eh klar. Ohne diese 2Räder wäre ich gar nicht vom Motorradvirus infiziert worden. Und das bis zum heutigen Tag.
    Selbst auf den mir verbliebenen Bikes geht es mir noch immer so, als säße ich bildlich gesprochen auf meinem ersten Zündapp Mofa, das vom Vater an den älteren Bruder und dann an mich weitergereicht wurde. Nicht zu vergessen die damals begonnen,unzähligen Bastel- und Putzstunden in der heimischen Garage, die seit Jahren bisweilen ihre meditationsanmutende Fortsetzung finden. Ein jeder hat so seine Entspannungsrituale.


    Wisedrum

    Mit allen Jugendsünden
    vergangener Tage:


    Zündapp Mofa Automatik
    Starflight Mokick
    Velosolex
    Hercules K100
    MZ ETS 150
    Mz ETS 250
    Hercules Wankel
    Honda CB 350
    Kawasaki LTD 750 Twin
    Kawasaki W650
    Honda VT ACE 1100


    Geblieben sind:


    Kawasaki W800
    Honda CB 1100


    Wisedrum

    Euer Wunsch sei mir Befehl, geht sich gerade zeitlich aus.


    Die Abstandshalter sind von Iron Horse erhältlich bei Louis passend zur CB für 69,95€
    incl. allem Zubehör.


    Die Taschen sind von Vanucci und tragen die Artikelbezeichnung VST02 , nicht ganz die in meinem anderen Beitrag verlinkten. Auch sie gab es bei Louis für 149,95€. Sie besitzen also keine Außentaschen, was mich nicht stört. Gut sind die regenfesten Innentaschen, separat leicht und klein zu verstauen. Bei Bedarf zu benutzen, ich habe sie in einem der Ablagen innen in den Taschen gelassen. Sollte es mal stärker regnen, kann ich sie hervorholen und Wichtiges schützen.Das Aussenmaterial der Sadlebages ist auch wasserabweisend, wohl bis zu einem bestimmten Grad, die Reissverschlüsse allerdings nicht. Wie auch bei diesem Bautyp? Im Zeltbau gibt`s auch das, weil überlappender konstruiert. Regenhauben besitze ich auch, die ich noch an Bord legen werde.


    Auf den nachfolgenden Bildern lässt sich das Ganze ganz gut erkennen. Die Taschen befinden sich im eingefahrenen Zustand. Auf der kritischen Seite des Auspuffs ist noch genug Abstand zum heissen Blech gewahrt. Außerdem sind die Bags unten mit einer hitzebeständigen Material versehen, so schreibt es der Hersteller.Herausfinden möchte ich jedoch nicht, wo die Belastungsgrenze dieses Textils liegen wird.....Schweres lieber auf die andere Seite packen..........


    Hier regnet`s seit Tagen, leider!


    Ein gerade nicht fahrender Wisedrum

    Werte CBler,


    habe mir ein Packtaschenset von Vanucci und die dazugehörigen Satteltaschenabstandshalter
    von Louis installiert, ohne die Blinker mittels mitgeliefertem Blinkerzubehör zu versetzen.
    Die Form der Taschen lässt dies zu. Für einen Beifahrer wird`s dadurch für die Beine leicht eng.
    Teste das aber noch näher aus.


    Die Befestigung dieses Gepäcksystems ist sehr einfach, die Klettverbindungen liegen unter der Sitzbank. Ich verwende zwei Kabelbinder an den Abstandshaltern, um die Taschen gegen Hochfliegen ab gewissen Geschwindigkeiten zu sichern. Nicht die im Set enthaltenen, umständlicher zu verzurrenden Gurte. Beim Entfernen der Satteltaschen muss man diese durchkneifen und anschließend wieder neue anbringen. Es gibt wohl auch wiederverwendbare Binder, die ich nicht besitze, noch nicht.


    Hat man sich mit der Beschaffenheit der Abstandshalter kurz auseinandergesetzt, stellt die Montage selbiger kein unüberwindbares Hindernis da. Die hintere Verschraubung ist zugegebenermaßen leicht fummelig, da die Mutter nicht von allein gegenhält, sondern im Gegensatz zur vorderen gehalten werden muss.


    An den Packtaschen gefällt mir die Möglichkeit, den Stauraum auf knappe 30l pro Tasche zu erweitern mittels eines Reissverschlusses. Natürlich tragen sie dann ein wenig dick auf, fügen sich aber insgesamt im eingefahrenen Zustand gut in das Gesamtbild der Honda ein, wenn man darauf steht, das Motorrad nicht nur als Naked Bike zu fahren, was ich tue. Die CB ist für mich eher eine Tourenmaschine und muss trotz allem Klassizismus verwertbare praktische Seiten wie Transportmöglichkeiten und relativen Wetterschutz bieten.


    Hier ein Link für Interessierte:


    http://www.louis.de/index.php?…rtnr_gr&artnr_gr=10027776



    tschüs Wisedrum