Frisch getüvt ohne Mängel für 78€ Piepen. Selbst zum über 6 Jahre alten Vorderreifen, annährend 30.000km gelaufen, sagte der Prüfer nichts. Er war im Enfield Zauber gefangen und stellte die üblichen Fragen: Wat'n dat'n, wie alt, ist das ein englisches Motorrad? In gewisser Weise ja, die Antwort neben Chrome Classic 500 und nicht alt.
Jedesmal wird die HU/ASU teurer. Was zur Zeit nicht? Hmm. Shit!
Beiträge von Wisedrum
-
-
Kenn ich, es ist aber die mit Johnny und June. Find ich peppiger ob ihres Train Beats.
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Das Freedom Zitat verbinde ich mit Janis Joplin und ihrem Bobby Mc Gee.
-
-
An so eine unglücklich gebobbte Triumph fühlte ich mich auch gleich erinnert. Auch ein sehr fragwürdiges Motorrad. Im RE-Programm befindet sich ein derartiges Motorrad noch nicht. Kommt bestimmt noch, schluck!
-
Deine Ansicht teile ich zu 100% Wisedrum
Erstaunlich, Danke dafür. Aber wer teilt hier schon was? Dafür schrieb ich sie nicht. In der Regel weht mir gleich massiver Wind/Orkan entgegen, wenn mir Dinge, Motorräder etc. missfallen im Sinne von 'Der schon wieder mit seinen Ansichten' und ich das zum Ausdruck bringe. In meinen Augen bietet die heutige Motorradindustrie gerade optisch zu viel Anlass zum Missfallen. Ja nu', was soll's, qué pasa!
-
Doppelt.
-
Zitat hin oder her. Das Heck kommt beim Original nicht so fies häßlich rüber durch Stereofederbeine, Kettenkasten und eine nicht so übergroße Lücke zwischen gefedertem Fahrersitz und Hinterrad. Dadurch wirkt das Motorrad wesentlich homogener und optisch gelungener. Mir missfallen optisch auch sämtliche zentralbeingefederte Hecks wie beispielsweise das der Kawa Z900RS, der neuen Hornett usw. usf.. Mag die unansehnlichen Lücken, die dadurch über'm Hinterrad entstehen, nicht leiden. Würg!
Leichtbau ist nett, man muss ihn sich leisten können. Das können vermutlich nur wenige Käufer. So bleibt er was für ambitionierte Motorradhersteller und Tuner, die ihren Konstruktionssportgeist mit ihm Nahrung geben, nachgehen und anschließend exorbitante Preise für ihre Produkte aufrufen. Wenn's weiter nichts ist. Abgehakt.
-
Leider der Preis
Nicht unter 30.000€ für'n unscheinbar häßlich geschwärzten, wassergekühlten Eintopf und ein 'bisschen' Fahrwerkleichtbaugedöns. Nicht 'schlecht'.
Wer's mag, sollte zugreifen, leichter wird's wohl nicht mehr. Lifestyleobjekt für Reiche in meinen Augen, die an so einem Vogel keinen Gefallen finden, obwohl sie sonst der Retro-Classic-Kategorie viel abgewinnen können. So'n angebobbertes Heck, das auf Starrahmenoptik macht mit freihängendem Fahrersitz, sieht schon fies merkwürdig aus.
-
Kann vielleicht mal nützlich sein...
Die Betonung liegt auf kann, muss nicht. Mir kippte die vollbeladene CB auf einer UK-Tour in einer sehr engen, sich zuziehenden Kurve so unglücklich durch zu langsames Fahren um, dass ich danach keinerlei Chance hatte, sie mit welcher Technik auch immer wieder allein aufzurichten. Dies gelang erst, als mir nach einer Weile 2 weitere, zufällig vorbeikommende Menschen halfen. Zu dritt kriegten wir dann den schweren Vogel immer noch recht mühsam wieder auf die Räder gestellt, dem beim Sturz der Bremshebel für die Vorderradbremse zerbrach.
-
The shiny chrome always brings me home. Ach ne, das gilt ja für 'ne Honda. Aber auch die kleine Enfield hat mich noch nicht hängen lassen.