Der Handtempomat ist im öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassen. So weit, so richtig. Von daher kann es mit ihm zu Unannehmlichkeiten mit Ordnungshütern und TÜVlern kommen. Erfahrungen habe ich nur mit letzteren in HUs und diesem Teil, bzw. Teilen, da sie an allen 3 Motorrädern montiert sind. An der W entfernte der inspizierende Ingenieur vor ein paar Jahren gleich zu Beginn der Prüfung den Tempomat mit der Bemerkung, er sei im Straßenverkehr nicht zugelassen und drückte ihn mir in die Hand zum Wegstecken. Nach dieser Erfahrung entfernte ich vorsichtshalber vor jeder HU mit einem der Motorräder den Tempomat.
Das vergas ich neulich bei der Enfield in deren Prüfung, weil ich nicht mehr daran dachte. Der Prüfer notierte sich die Fahrgestellnummer zu Beginn, schnappte sich das Motorrrad für eine Probefahrt und verschwand für eine Viertelstunde. Ich wollte schon eine Vermisstenanzeige aufgeben. Als er wiederauftauchte, sagte er, die Enfield hat die Plakette erhalten. Eine derartige Prüfung hatte ich bislang noch nie erlebt. Ich kenne es nur so, dass das Motorrad in irgendeiner Weise gemeinsam 'durchgequatscht' wird, während der Prüfer es inspiziert. Er fuhr mit dem Tempomat, der ihn nicht gestört zu haben schien, ohne ihn zu entfernen. Er wurde von ihm mit keiner Bemerkung hinterher erwähnt. Von mir logischerweise auch nicht.
Was lernt mich das? Glück gehabt, bzw. in Zukunft das Teil doch wieder abzunehmen, um nicht alle 2 Jahre auf so ein Glück hoffen zu müssen.
Durch die Überziehgriffe hält der Tempomat besser in seiner befestigten Position und verdreht sich nicht mehr so schnell wie auf den Hondagriffen beim Handtempomatgasgeben- und Halten. Noch ein weiterer Vorteil für mich. Um das 'Draufwürgen' auf die Originalgriffe einzugrenzen, empfiehlt es sich, etwas Spüli auf die Innenseite der Überziehgriffe aufzutragen. So muss nicht mehr derartig stark gewürgt werden.