Haben die CB und meine beiden anderen Motorräder auch ohne nicht. Sie starten und laufen. Der Schlüssel dafür liegt m. E. darin, sie zu fahren und nicht monatelang nur zu parken. Alles schön in Bewegung halten. Auch mal und halbwegs regelmäßig im Winter.
Beiträge von Wisedrum
-
-
Wünsche ihm auch alles Gute mit der Bonnie und hoffe für ihn, dass sie robust ist.
Er will die Ventile checken, die vom Vorbesitzer bislang nicht checken gelassen worden sind. Außerdem gibt es mal mehr oder weniger Ölaustritt aus der Ventildeckeldichtung, die bei der Gelegenheit gleich mitgewechselt wird. Beim Kettensatz ist er sich nicht sicher, ob der Spannmechanismus am Ende der Einstellvorrichtung angelangt ist, ohne ihn in seiner Einstellmöglichkeit geblickt zu haben. Vorsichtshalber hat er einen neuen geordert, der wenn, dann montiert wird. Am verchromten Lichtmaschinendeckel nerven ihn optisch ein paar kleine 'Aufblüher', in meinen Augen peanuts. Da ist er sich noch unschlüssig, ob er sie erträgt oder sonstwas unternimmt. Irgendwas ist immer, dafür hat er sie sehr günstig gekauft.
Was würde ich machen? Ich würde die Kiste so wie er optisch nach meinen Vorstellungen ein wenig aufarbeiten, das Motorrad ist nicht verwarzt und sie erstmal 'ne Weile fahren, so wie ist. Der Rest, der sich wie auch immer daraufhin darstellt, findet sich später, wenn das Motorrad statt nur rumzustehen wieder ins Laufen gekommen ist. Immerhin hat die Triumph vom Vorbesitzer unlängst einen frischen Ölwechsel, neue Bremsbeläge, neue Reifen und eine frisch geschmierte und gut eingestellte Kette in einer freien Motorradwerkstatt für viel Kohle spendiert bekommen. Von daher, worry bei der Laufleistung less and ride more! Aber jeder Jeck und Nerd ist anders.
-
Nächtliches Stillleben in der Kastanienstraße. Ein Nachbar kaufte die Bonnie günstig vor ein paar Tagen aus Erstbesitz, 15 Jahre alt und 20.000km gelaufen.
Heute fuhren wir ein Stück gemeinsam und er ist happy, nun sein 2. Motorrad zu seiner SR500, vor 1 Jahr zum Wiedereinstieg gekauft, gefunden zu haben. Es ist nett, mehrere Motorräder zu besitzen. Habe 3 und ihn angesteckt. Zur Zeit fahre ich gern mit der Kawa, Twinleben.
-
habe nicht gesagt man sollte die Maschine in den Bergrenzer laufen lassen..........
Stimmt.
-
......im 2 geht was bis 80 dann kommt der Begrenzer...und der Dritte macht weiter dann bis gute 110 bzw Begrenzer... bzw. so kommst dann schon etwas vom Fleck selbst bei euch.....aber eben nicht im Sinne des kurz überholen wollens
In den Begrenzer drehen? Wer's mag. Mache ich auch mit der RE 500EFI nicht, die vermutlich nicht so viel schneller beim Sprinten abziehen wird und dann auch 'etwas' vom Fleck kommt.
Sah neulich einen YT-Clip, in dem die 500EFI gegen die 350Classic im Sprint antrat. Bis 100km/h brauchte die stärkere Maschine rund 10s, die 350 etwas über 12s. Die Honda wird ausgequetscht vermutlich den Wert der 350 erreichen. Spielt das alles eine Rolle? Wohl kaum, wenn man sich solche Motorräder kauft.
Interessant fand ich die Bemerkung eines Probefahrers in einem Forum, dem die CB zwar gefiel, er aber die Überzeugung gewann, dass ihm die Leistung in D für den Alltagsverkehr umgeben von anderen Verkehrsteilnehmern hier wie dort zu mau war. Dümpelt man allein in und auf weitem Feld und weiter Flur mehr oder weniger verträumt in sich gekehrt vor sich hin, ging sich in seinen Augen hingegen das Fahren mit der Honda ganz gut aus. Wie das denn mit dererlei Motorrädern meist und gemeinhin dort der Fall ist. Mit anderen und viel stärkeren natürlich auch. Hängt vom Fahrstil ab.
-
Hinten und vorne lange Zeit Bridgestone BT54F gefahren. Er war der Erstausrüsterreifen auf meiner CB aus 2013. Hinten lange Haltbarkeit mit über 26.000km. Vorne rund die Hälfte. Laufeigenschaften reichen mir als Nichtheizer. Haltbarkeit ist für mich das wichtigste Kriterium der für ein Motorrad teuren Pneus. Deshalb wechselte ich vorne zu einem BT023 seit ein paar Tausend km, nachdem dort der Reifen mal wieder runtergeritten war. Mal sehen, wie viele km mit ihm möglich sind. Aufgrund einer tieferen und anderen Profilstruktur als der BT54 dürfte er weiter zu fahren sein. Der BT54F für hinten ist nicht so einfach nachzukaufen und wenn, dann alles andere als günstig. Ist wohl kein gefragter Reifen mehr. Ergatterte unlängst einen neuen über Kleinanzeigen für wesentlich schmalere Taler.
Zum Thema Reifen und Reifenbindung:
Der HU-Prüfer sagte mir vor geraumer Zeit, dass er nur schaut, ob die Reifen okay sind und die auf ihnen vermerkten Werte denen im Fahrzeugschein entsprechen. Welche Marken oder innerhalb einer Marke Modelle gepaart werden, spielt für ihn keine Rolle. So war's dann auch bei der letzten Prüfung vor einem Monat. Er hatte auch bezüglich der Reifen nichts zu beanstanden.
-
Ja. Darauf achten, dass sie bei Nichtgebrauch ausgeschaltet ist. Ein Kontrolllämpchen gibt zusätzlich Aufschluss über die Schalterstellung.
Ohnehin verwende ich sie zum Laden eines elektrischen Gerätes per USB nur mit laufendem Motor. Ansonsten kann's passieren, dass die Batterie zu sehr leergelutscht wird. Passierte mir einmal während einer Motorradtour im Laufe eines Vormittags. Laden bei Regenfahrten ist ein zusätzlich problembehaftetes Thema, das ich vermeide, da es zu Ausfällen führen kann.
-
Direkt an die Batterie ist keine Option.
Wenn eine USB-Steckdose mit An-/Ausschalter verbaut wird, ist das eine unproblematische Option. So habe ich's gelöst.
-
Mobil Synthetik 10W-40 Racing
Alle 2 Jahre oder 12tkm
Fährst Du noch eine CB und bezieht sich das auf sie?
-
In diesem Forum wurde schon stundenlang rund um das Thema "Öl" geschrieben. Dennoch, weil ich eben das Öl plus Filter wechselte mit 3,9l 10W40 teilsynthetisch von Louis, einem Hilfo Ölfilter und einem neuen Kupferdichtring für die Ablassschraube. Der Wechsel erfolgte nach 3 Jahren und 8.000km bei Kilometerstand 78.000km
Darüber mag der geneigte Leser nun denken, wie und was er will. Die CB läuft brav und unermüdlich weiter.