Mag Bilder, in denen das Herzstück der CB gut zur Geltung kommt als Zentrum des Photos, mit am liebsten. Deswegen noch eins vom gestrigen Parken kurz vorm Nachhauseritt. Die Strukturen und Konturen mit den zahlreichen Flächen, Rundungen, Ecken, Winkeln und Kanten eines luft(öl)gekühlten Motors, gern auch als Mehrzylinder, sind ein steter Inspirationsquell für meine Augen und Gedanken während der Betrachtung, den ich nicht missen und ohne den ich nicht Motorradfahren möchte.
Beiträge von Wisedrum
-
-
-
Alles anzeigen
also über 240tkm ...
Itsmes, der hier sang- und klanglos abgetaucht ist, ins Affentwinforum?, Honda dürfte inzwischen noch reichlich mehr km auf'm Tacho haben, falls er noch mit der CB oder überhaupt noch Motorrad fährt.
-
Alles anzeigen
Design aus meiner Sicht nicht gerade total verunglückt, aber auch nicht meins.
Sehe ich auch so. Geht so. Wahrscheinlich bin ich motorradmäßigerseits viel zu oldschool veranlagt mit Orientierung an einem hübschen, luftgekühlten, stereobefederbeinten und ansonsten ansprechend hergerichteten Motorrad wie eben die CB.
Demgegenüber 'unglücklich' wassergekühlte und zentralfederbeinbestückte, dem Zeitgeist und heute zulassungskonforme Motorrräder erreichen mich nicht. Turnen mich eher ab, obwohl man mit ihnen bestimmt ganz gut durch die Gegend 'turnen' kann. Das ging mir schon bei der krampfhaft auf Retro getrimmten Kawa 900RS so und macht auch mit dieser neuen Honda keine Ausnahme.
Gut so, denn ich suche keine Nachfolgerin für die CB. Und so wie's aussieht und ich hoffe, wird sie sehr lange halten. Sie wird immer noch fahren, wenn schon längst überwiegend nur noch Motorräder im Stile von Hondas neuester Kreation oder noch fiesere E-Motorräder im Umlauf sind.
-
Es ist ein anderes Gefühl, ob mit einem großvolumigen Motor, einem recht schwerem Motorrrad und wenig Drehzahl 120km/h gefahren wird oder mit einer kleineren 'Nervensäge'. Wenn man dieses satte Gefühl zu schätzen weiß, ist es unvergleichbar. Darin und im Lauf des Inline4 dürfte der Reiz der CB liegen.
Fahre mit einem MRA Highwayschild. Egal bei welcher Geschwindigkeit, dadurch neigt die CB nicht zum Pendeln. Sie läuft unbeeindruckt geradeaus. Selbst vollbepackt mit Urlaubsgepäck und schneller gefahren.
Was Honda alles bei der Motorauslegung von der 2013 hin zur Nachfolgemodellen änderte, weiß ich nicht in allen Details. 6 Gänge, statt 5 ist klar und es wurde häufig auch von Honda kommunziert, dass der Motor untenrum durch eine veränderte Drehmomentkurve kräftiger abgestimmt wurde. Vergleichswerte für Beschleunigung, Durchzug und Zahlen/Leistungsdiagramme entlarven dieses in meinen Augen aber als 'Quatsch', die Nachfolgemodelle wurden eines Teils der Dynamik des CB-Motors, auch durch eine viel zu lange Getriebeauslegung in höheren Gängen, beraubt. Quasi in ihnen flügellahm gelegt und 'totgedrosselt'. Stattdessen erhielt der Motor dafür vielleicht mehr Vibrationen zum Ausgleich. Don't know. Scheint so bei deiner.
-
Alles anzeigen
Und die Vibrationen über 3000 Touren sind gesteuert, damit es wie "alt und original" wirkt (das hat man allen Ernstes einem Amerikanischen Kunden verklickert)
Einerseits bewarb Honda die CB von Anfang an mit einem in allen Drehzahlbereichen auch durch eine Ausgleichswelle beruhigten vibrationslosen Lauf. Einerseits. Andererseits trimmten sie den Motor durch Versatz, früheres Schließen der beiden Einlaßventile der beiden linken Zylinder um 10 Grad als die der rechten. Entsprechend sind die Zündzeitpunkte angepasst auf den charakteristischen Lauf von alten luftgekühlten Motoren. Sie rauhten ihn also bewusst an.
Manchen stört das. Es ist wie mit einem guten hochaufgelösten Photo, dem nachträglich der Charme eines alten, weniger gutaufgelösten künstlich verpasst wird, um seinen 'Charme' zu erhöhen. Bringt's das? Großes Fragezeichen. Ist dies beim CB-Motor überhaupt spürbar? Wenn man will, kann erfühlt werden, dass der Motor rauher und vierzylinderfeinnerviger vibrierend ab etwa 3.000U/min läuft. Wenn man will. Stört mich das? Nein!
In Amerika finden dieses künstliche auf Motoraltgetrimme nicht alle lustig, weil der Motor von Haus ja sanfter laufen könnte. Mancher vertickte auch deswegen die CB wieder, einige versuchten sich sogar an einer Veränderung der Nockenwelle plus Steuerzeiten aus Sportsgeist oder von Sonstwas getrieben. Kann man ja machen.
Da ich selten mit der CB fetter angase und sie in Geschwindigkeitsregionen über 110-120km/h 'trete', fallen mir vibrierende Spiegel nicht auf. Wenn ich in sie schaue, ist das Bild stets ausreichend scharf und nicht verzerrt.
Bei einem 2.TÜV-Termin nach 4 Jahren monierte der Prüfer eine zu lockere Schwinge. Sie ließ sich nachziehen und der Stein des Anstoßes war behoben. Zog die CB deswegen auffällig zu einer Seite? Nein. Einzig in langgezogeneren, schnelleren Kurven bemerkte ich ein Spiel im Hinterradbereich, ein ungewohntes Tänzeln. Ansonsten lief die CB wie eh und je von einer Schnur gezogen einwandfrei geradeaus.
-
-
Dreh gleich wieder 'ne Runde, nun noch beswingter als zuvor.
-
Heute schon ist das Geld für die Schadensbegleichung auf dem Konto eingetroffen. Ich wurde nicht enttäuscht und somit wird dieser Fall der Enfield ad acta gelegt. Möge er auf lange Sicht ihr einziger bleiben und dieser Windschild lange halten und mich vor Wind und Wetter schützen.
Möge der arme Taumler in Zukunft im alterierten Zustand einen weiten Bogen um parkende Motorräder machen.
-