Passend zum Erscheinen der neuen Goldstar wird ihre legendäre Vorgängerin in der gerade erschienenen Ausgabe 1+2/2022 der "MOTORRAD Classic" in einem Nachdruck: "Generationenvergleich BSA Gold Star gegen Honda FT 500 und Yamaha SR 500", der aus der Zeitschrift "MOTORRAD" Heft 7/1983 stammt, recht ausführlich beschrieben.
Kaufte die Zeitschrift wegen des Artikels über die Superbike-Elite '72 (CB750 und Co) und war angenehm von der Abhandlung über die 500er Singles überrascht, eine Motorrad- und Motorbauart, die mir durch die Bullet wieder seit ein paar Jahren vertrauter und liebgewonnener geworden ist.
Interessant fand ich beim Lesen, dass die Gold Star mit 40 PS ihre etwas schwächeren Kontrahentinnen langliegend mit circa 20km/h mehr Topspeed abhängt und die berühmte "a ton (100mph)" knackt, aber erst wenn sie auf Touren gekommen ist, was durch einen 1. Gang, der bis 90km/h reicht, länger als mit den beiden anderen 500ern dauert. Ich find die alte Gold Star viel gelungener als das neue Modell, oh Wunder! Dafür dürfte dies einen beschleunigungs- und durchzugstärkeren Motor haben und über dies hinaus störunanfälliger und haltbarer sein. Man wird's lesen oder erfahren, wenn man es kauft.
Beiträge von Wisedrum
-
-
Kommt drauf. Mit Ausgleichswellen beruhigt sich auch so ein Topf.
-
Die BSA sieht immerhin als Retrogurke in meinen Augen besser aus als das Gros von unsäglich vielen neuen Motorrädern, die mich optisch überhaupt nicht mitnehmen.
Aber, es gibt immer ein Aber, auf den 1. und jeden weiteren Blick turnt mich der überfette Auspuffkrümmer und der ausladende Wasserkühler, überhaupt die Wasserkühlung mit ihren Fakezylinderkühlrippen mehr als ab. So etwas muss man mögen. Ich tue es nicht. Ob sich dieses goldige Sternchen am Markt durchsetzt oder schnell in der Atmo von Motorrädern und deren Liebhabern verglühen wird, ist mir einerlei. Many motorbikes came and then - went. Arrivederci, good by, so long, mach's gut! Wie die CB. Sie ist mir jedoch nicht egal. Darum fahr ich sie.
-
Silhouette agréable temps de l'avent.
Mich freut u.a., dass die W, obwohl ich in den vergangenen Wochen selten bis nicht aus verschiedenen Gründen mit ihr fuhr, auch ohne Fremdladen mit ihrer bald 11 Jahre alten Batterie startet und auch nach 75.000km noch einwandfrei fährt. Coole W, kalte Jahreszeit, gute Klamotten.
-
Aber anstatt sich hier im Forum anzumelden und die Maschine anzubieten, wie von Wisedrum empfohlen, hat er wohl die Forums-Vermittlung Wisedrum überlassen und so kam dann der Kauf mit einem Forumsmitglied zustande.
Ich glaube, wenn jemand sich noch nicht mal für die Aussicht auf einen guten Verkauf die Mühe macht, sich hier anzumelden, dann wird er sich wohl für Fotos der Maschine erst recht keine Mühen machen. Da müßte man ihm wohl schon den Mund wässrig machen, damit was rüberkommt.Kurz etwas dazu:
Wisedrum wurde nichts von dem Besitzer überlassen. Er machte diesen nur darauf aufmerksam, den Verkauf seiner Maschine auch hier zu versuchen. Die Umstände des Besitzer veranlassten ihn dazu, es nicht zu tun.
Daraufhin nach einigen Tagen hatte ich die Geisteseingebung, statt seiner nicht erfolgten Announce hier einfach so von meiner Seite aus auf den Verkauf aufmerksam zu machen, damit jemand, der solche CBs mag, eine guterhaltene, kaum genutzte zu einem annehmbaren Preis erwerben kann. So kam es dann auch, nachdem ich mit einem einst geschossenen Bild und entsprechendem Text potientielles Klientel angefixt habe.
That's all and was all in all good, I guess.
-
...ist mir zu eintönig ...
Finde ich auch.
-
Die CB 1000 RS eignet sich als „Packesel“.
Das verwundert mich nicht.
Jede CB1100 ist ein hervorragender Packesel, wenn man mit ihr auf Reisen gehen möchte. Und es geht noch deutlich mehr an Packerei. Die Honda steckt das völlig unbeeindruckt und locker weg. Wochenlang und meilenweit.
-
-
Kälteempfinden variert auch stark abhängig von der eigenen körperlichen Verfassung Richtung Fitsein-und Fühlen und wie warm es einem nicht nur ums Herz ist. Das muss nicht zwangsläufig mit der Außentemperatur korrelieren. Es gibt Tage, da macht sie einem wenig aus, an anderen wirkt alles nur kalt, obwohls gar nicht so kalt ist. An ihnen Motorrad zu fahren, ist dann nicht sehr erquicklich und trägt wenig bis nichts zur eigenen Ewärmung und Erbauung bei.
-
Die W ist sogar aus 2011, die Erstserien CB mit dem unverständlichen 6.000km Ölwechselintervall, Filter laut FHB nur alle 12.000km, 2 Jahre jünger. Traute Honda seinem Produkt nicht übern Weg? Las mal was von (nachträglich auch für erste 5 Gang CBs?) gestreckten Intervallen auf nun 12.000km beim Ölwechsel und von 12.000km auf 24.000km fürs Ventileeinstellen. Alles bisschen seltsam und mir letztlich nicht so wichtig. Ich mach diese Dinge, so wie ich's für richtig halte auch bei Lufi, Kerzen und hydraulischen Flüssigkeiten für Bremse und Kupplung und scheuche die CB nicht sonderlich. Wird schon weiter halten, so gutmütig und wenig ausgereizt wie dieser großvolumige Vogel ausgelegt und abgeriegelt ist.