Beiträge von Wisedrum

    Hallo Friedhelm,


    bin nach einigen anderen Planen in 'unendlich' vielen Jahren der Nur-Outdoorhaltung von meinen Motorrädern nun seit ungefähr 2 Jahren bei diesen Planen gelandet:


    https://m.louis.de/artikel/out…9eb809dfb2f8bcdf21b8dcb2e


    Die CB schützt eine solche in der Größe S-L, sie reicht größentechnisch trotz Scheibe und Packtaschen. Von allen bisher verwendeten Planen finde ich sie am besten. Planenzerlegedauer gefühlt geschätzt 3, maximal 4 Jahre, dann geben die Teile nässebedingt und dadurch hier im Norden in der schönen Ostseeluft veralgt auf. Mal sehen, vielleicht hält die schwarze Plane länger durch. Sie hat einen guten elastischen Zug am unteren Saum. Bei viel Wind befestige ich sie per an der Plane vorhandenem Clipverschluss unten und zusätzlich mit einem durchs Vorderrad und 2 dafür vorgesehenen Löchern an den Planenseiten gebundenem Band. Das hält allen Stürmen stand. Bisher hat's die CB mit der Plane als Segel noch nicht in ihnen vom Haupständer geweht. Die W dagegen schon. Shit!


    Meine Motorräder überstehen das beplante Allwetterdasein ganz gut. Sie unter ihnen einfach nur jahrelang abstellen, würde ich nicht, denn das würde ihnen mehr zersetzendes Patina verpassen, als mir lieb ist und sonst auch so ohnehin schon geschieht. Immer mal abdecken, fahren, pflegen lautet meine Devise. Gammel entgegenwirken, alt werden die 'Vögel' inklusive der CB eh. So jedoch weiterhin noch recht ansehlich als ganzjährige Gebrauchsgegenstände.

    Falls Du die Krümmer wieder goldglänzend kriegen solltest, kannst Du ja mal schreiben, wie Du das geschafft hast. Mag ja sein, dass auch hier viele Wege nach Rom führen. Die beschwerlich langwierigen und die kurzen easy roads. Kenn nur erste.


    Bei der Pflege der Krümmer von Erstserienmodellen sehe ich überwiegend bis ausschließlich nur Motorräder, bei denen die Krümmer 'hübsch' 'angegangen', wie Du es nennst, schreib reichlich bis mies braunverfleckt sind. Nachdem Du dich ans Putzen selbiger gemacht hast, wirst Du unschwer erahnen, warum das so ist.

    Früher gab's die etwas andere Motorradzeitschrift "Mopped". Neben regelmäßigen Heften erschienen auch Gebrauchtberatungshefte, in denen sich Formulierungen fanden wie: Der Motor hält mindestens 80.000km, wer ihn früher kleinkriegt, ist ein Schlächter (Schlechter).


    Analog dazu schreibe ich, der CB-Motor wurde von irgendwem vorschnell geschlachtet. Oder Opfer von Materialfehlern. Das nehme ich jedoch nicht an. Wie man den CB-Motor vorschnell himmeln kann, bleibt auch mir ein Rätsel, da er m.E.n. selbst mit geringer Pflege weitaus länger halten wird als die der meisten in Gebrauchtmotorradsonderheften vorgestellten 2Räder.

    Habe nicht geschaut, wie an meiner werksseitig belassenen CB Rahmen-und Motornummer zusammenpassen.


    In Anzeigen speziell zu selten und teuer gewordenen Oldtimern las ich jedoch immer wieder die Worte "Matching Numbers" als Indiz dafür, dass Motor und Rahmen so zusammengefügt waren, wie das Werk sie zusammenbaute. Darüber hinaus ist das ein Zeichen, dass die teure Schüssel nicht aus 2 wesentlichen Hauptkomponenten zusammen'geschustert' wurde.


    Beim Verkauf spielt das keine unwesentliche Rolle für den Preis, weil man andernfalls in Erklärungsnot geraten könnte, wenn Rahmen- und Motornummer miteinander abgeglichen werden. Doch tut das ein Käufer? Ist die Kiste okay und preislich im eigenen Range, wird das wohl kaum jemand machen. Ist heute vielleicht anders geworden und da matchen eh keine Numbers mehr ab Werk.


    TÜV-Prüfer schauten sich in allen HU nur die Rahmennummer an und verglichen sie mit der Nummer im Fahrzeugschein. Beim Motor interessierte nur, ob er dicht, leise und abgaswertegering genug war. Dem Aufspüren von Motortuning wird, ohne auslesen zu können, nicht nachgegangen. Das jedoch wird sich ab Euro4 schon?, mindestens aber ab Euro5 ändern.

    Die fehlende "TÜV-Nr." in Frankreich für Motorräder stimmt:


    "Frankreich Motorräder und kleine Anhänger (<750 kg) brauchen keine HU."


    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hauptuntersuchung


    Sehr erstaunlich und unverständlich, wenn bedacht wird, was hierzulande und anderswo für ein Bohei um den TÜV mit Motorrädern gemacht wird. In Frankreich hingegen, kaufe dir 'ne Karre und dann mach, was Du willst. Kontrolliert keiner alle 2 Jahre.


    Ein Ire berichtete mir vor wenigen Jahren während einer Irlandreise ähnliches zum TÜV und Motorrädern dort. Eine Änderung sei geplant, weil Tuning aller Art und Motorradlärm den Gesetzgeber nerven würden. Zu Irland fand ich nichts dahingehendes.

    Vorm Herbstbeginn:

    Äpfel, Hagebutten, Schafe und W.

    f11793487t521338p8653903n2_CtVzpecG.jpg

    Fehlen noch Mais.

    f11793487t521338p8653903n3_aCdoetLi.jpg

    Und Sonnenblumen.

    f11793487t521338p8653903n4_ebhpAJTB.jpg


    'Kleine' Landeshauptstadt, kleine Demo im Zeichen Amnesty Interntionals gegen Menschenrechtsverletzungen. Die auf dem Bild nicht zu sehende Polizei Eskorte inklusiv 2 vorausfahrender Motorradpolizisten war größer als die Anzahl der Teilnehmer. Es sollte nichts 'schiefgehen'.

    f11793487t521338p8653903n6_IoZhdFLn.jpg

    Daraus:


    "He preferred them, as they didn’t add the complexity and weight of a water-cooling system and all its additional radiators, fans, coolant hoses and water pumps."


    Me too, I understand and appreciate his preference.


    Außerdem: Luft(öl)gekühlte, keine gefakt luftgekühlten Motoren sehen viel cooler aus, ohne es im wahrsten Sinne des Wortes zu sein.