Ich meine auch. Was soll ich auch schon groß anderes mit ihr tun, hihi?
Beiträge von Wisedrum
-
-
Alles anzeigen
der Sattel der 13er habe ich als weniger bequem in Erinnerung.........etwas spritziger wegem 5 ganggetriebe...bzw. der 5te ist bei den späteren bereits länger
Mit Chance gelingt es, sich auf ihm einzusitzen. Darüber hinaus, er weist eine nicht zu dick auftragende Form auf, die der Linie der Erstserie so zu pass kommt, wie es anschließend keiner weiteren CB mehr gegeben war mit ihren Sätteln. Erst recht, wenn ein Sattler sie anschließend 'bequemer' aufstockend modifizierte. Das war's dann mit der wie auch immer gearteten schlanken Linie und Formgebung, die den ersten CBs noch am ehesten zu eigen ist.
Kann mir gut vorstellen, dass die 5 Gang CB anders zur Sache geht bei Bedarf als die viel zu lang übersetzten '6 Gänger', die man mögen muss. Die fanden nicht alle Tester 'optimal', vielmehr wurden sie nicht selten als zu lahmgelegt und ausgebremst, auch unnötig reglementiert durch den Speedcutter, empfunden. Zu beidem kann man stehen, wie man will. Gab zum Schluss keine andere CB mehr. Einigen reichte zu ähnlicher Kritik an den Fahrleistungen schon das von Honda zunächst offerierte CB-Anfangspaket nach dem Motto, so 'ne fett schwere Karre und dann so wenig Power? Diese Kritik empfinde ich allerdings als 'Quatsch'. Meine Empfindung ist beileibe kein Maßstab, denn ich geb mich schon mit viel weniger zu Frieden, wovon bei der CB überhaupt nicht die Rede sein kann. Das trug durch die Bank auch mit zum Unverständnis der CB bei, brachte die Akzeptanz ihr gegenüber zum Erliegen und ließ sie verschwinden bis auf die people, die sich hier mit ihren guten Maschinen versammelt haben und vielleicht noch den einen oder anderen Neuzugang in diesem überschaubar kleinen Kreis von CB1100 Liebhabern erwarten können, der bleibt oder nach einer Weile des CBlerns auf zu neuen, nicht selten auch leichteren Ufern bricht.
Die CB ist gewiss kein Motorrad für jedermann. Mancher checkt das erst nach dem Kauf im Gegensatz zu denjenigen, die sie beglückt behalten, weil sich 2 gefunden haben.
-
Alles anzeigen
Allerdings stehen die jetzt ganz ohne Classic - Bike da..
Immerhin gab's die CB mal in D. Die einzige Honda, die mich seinerzeit zum Kauf reizte, alle anderen Modellen entsprechen optisch überhaupt nicht meinem Geschmack, weil grauenhaft aussehend, ganz gleich wie sie technisch aufgestellt sind und sich fahren lassen. Simply of no interest. Absolutely.
-
Ehrlich geschrieben kontrolliere ich den Ölstand nicht groß. Am Schauglas ist der Ölstand durch diesen merkwürdigen Scheibenwischer, mit dem es Honda zwar gut meint, er die Sicht aufs Öl für mein Empfinden aber komplett versperrt, typischer Fall von overengineered, kaum zu erkennen.
Die Honda läuft stets normal und verhält sich nach dem Öltemperaturanzeiger am Einfüllstutzen temperaturmäßig stets gleich. Die Öldruckanzeige leuchtet beim Fahren nie auf. Was soll also schon sein? Vielleicht geb ich mich einer Ölverbrauchsillusion hin, aber wie bereits erwähnt, ich wechsle alle 12.000km das Öl, fülle aber nie was nach.
-
Alles anzeigen
ordentlich gefordert an einem heißen Tag und am Pass wird sicher auch jede CB etwas Öl brauchen…
Berge hat die CB nur auf Urlaubstouren gesehen. Heiße Tage erlebte sie dagegen auswärts und daheim einige, ordentlich gefordert wurde sie selten bis nie. Es mag sein, dass meine CB bislang durch die Abwesenheit der Kombination von allen 3 Gegebenheiten keinen Ölverbrauch aufweist. Zwischen Ölwechseln alle 12.000km kippte ich nie Öl nach und kontrollierte es so gut wie nie. Öl ist das, worum ich mir bei der CB am wenigsten Sorgen mache, falls mir überhaupt etwas Sorgen bereitet. Selbst nicht auf Trips, die 7.000km andauern. Die CB schnurrt und rollt einfach unaufgeregt vor sich und wirkt, wie gerade eingefahren.
Nun mag jede CB anders sein, bzw. anders gefahren werden. Dadurch können sich Unterschiede beim Ölverbrauch und was auch immer ergeben.
-
Ölverbrauch? Bisher auf 70.000km nicht messbar, die CB verbraucht kein Öl. Alles andere, auch das "Kaum", würd mich wundern.
-
Bitte, Friedhelm.
-
Hallo Friedhelm,
bin nach einigen anderen Planen in 'unendlich' vielen Jahren der Nur-Outdoorhaltung von meinen Motorrädern nun seit ungefähr 2 Jahren bei diesen Planen gelandet:
https://m.louis.de/artikel/out…9eb809dfb2f8bcdf21b8dcb2e
Die CB schützt eine solche in der Größe S-L, sie reicht größentechnisch trotz Scheibe und Packtaschen. Von allen bisher verwendeten Planen finde ich sie am besten. Planenzerlegedauer gefühlt geschätzt 3, maximal 4 Jahre, dann geben die Teile nässebedingt und dadurch hier im Norden in der schönen Ostseeluft veralgt auf. Mal sehen, vielleicht hält die schwarze Plane länger durch. Sie hat einen guten elastischen Zug am unteren Saum. Bei viel Wind befestige ich sie per an der Plane vorhandenem Clipverschluss unten und zusätzlich mit einem durchs Vorderrad und 2 dafür vorgesehenen Löchern an den Planenseiten gebundenem Band. Das hält allen Stürmen stand. Bisher hat's die CB mit der Plane als Segel noch nicht in ihnen vom Haupständer geweht. Die W dagegen schon. Shit!
Meine Motorräder überstehen das beplante Allwetterdasein ganz gut. Sie unter ihnen einfach nur jahrelang abstellen, würde ich nicht, denn das würde ihnen mehr zersetzendes Patina verpassen, als mir lieb ist und sonst auch so ohnehin schon geschieht. Immer mal abdecken, fahren, pflegen lautet meine Devise. Gammel entgegenwirken, alt werden die 'Vögel' inklusive der CB eh. So jedoch weiterhin noch recht ansehlich als ganzjährige Gebrauchsgegenstände.
-
Falls Du die Krümmer wieder goldglänzend kriegen solltest, kannst Du ja mal schreiben, wie Du das geschafft hast. Mag ja sein, dass auch hier viele Wege nach Rom führen. Die beschwerlich langwierigen und die kurzen easy roads. Kenn nur erste.
Bei der Pflege der Krümmer von Erstserienmodellen sehe ich überwiegend bis ausschließlich nur Motorräder, bei denen die Krümmer 'hübsch' 'angegangen', wie Du es nennst, schreib reichlich bis mies braunverfleckt sind. Nachdem Du dich ans Putzen selbiger gemacht hast, wirst Du unschwer erahnen, warum das so ist.
-