Beiträge von Wisedrum

    Hier und da bisschen Ölen mit Ballistol, die Krümmer von außen mit Motoröl. Ansonsten halte ich die CB mit Pronto Classic gepflegt und sehe zu, dass sie nicht zu sehr einsifft, rostet oder gammelt. Steht halt das ganze Jahr draußen unter der Plane und wird auch ganzjährig gefahren.


    Wasser verwende ich nur selten bei arger Verschmutzung nach Regenfahrten mittels eines Schwammes und Zugabe von Spülmittel, nie aus irgendeiner Form von Strahler, wird so zum tödlichen Zeug für's Motorad.


    Würd ich die CB trocken innenräumig abstellen in einer längeren Winterpause, die's bei mir nicht gibt, wozu habe ich sonst 3 Motorräder, würd ich mir keinen großen Kopf um sie machen, wenn sie gepflegt ist. Die Karre is' nich' aus Zucker und kann was ab. Hat da aber nichts auszustehen, außer dass sie nicht gefahren wird. Fahren ist die beste Versicherung gegen Ausfälle durch Nichtbenutzung, weil sich was todsteht, das häufigste Schicksal von Motorrädern.

    Blick nicht mehr durch, hast Du jetzt 2 CBs, oder die 2013 wieder vertickt?


    So ist's, bei diesem Modell Kümmer ansehlich zu halten, ist schon nicht ohne, vielmehr somehow mistig. Schönheit hat seinen Preis. Kannst ja mal raten, warum viele 2013er Krümmer nicht glänzen, sondern häßlich braunverfleckt sind. Muss jeder selbst wissen, ob er für den schönen Schein Einsatz und Fleiß investiert. Find ja, es lohnt sich, denn so sieht diese CB am besten aus, andernfalls nicht, eher abtörnend in meinen Augen.

    Mit Chance gelingt es, sich auf ihm einzusitzen. Darüber hinaus, er weist eine nicht zu dick auftragende Form auf, die der Linie der Erstserie so zu pass kommt, wie es anschließend keiner weiteren CB mehr gegeben war mit ihren Sätteln. Erst recht, wenn ein Sattler sie anschließend 'bequemer' aufstockend modifizierte. Das war's dann mit der wie auch immer gearteten schlanken Linie und Formgebung, die den ersten CBs noch am ehesten zu eigen ist.


    Kann mir gut vorstellen, dass die 5 Gang CB anders zur Sache geht bei Bedarf als die viel zu lang übersetzten '6 Gänger', die man mögen muss. Die fanden nicht alle Tester 'optimal', vielmehr wurden sie nicht selten als zu lahmgelegt und ausgebremst, auch unnötig reglementiert durch den Speedcutter, empfunden. Zu beidem kann man stehen, wie man will. Gab zum Schluss keine andere CB mehr. Einigen reichte zu ähnlicher Kritik an den Fahrleistungen schon das von Honda zunächst offerierte CB-Anfangspaket nach dem Motto, so 'ne fett schwere Karre und dann so wenig Power? Diese Kritik empfinde ich allerdings als 'Quatsch'. Meine Empfindung ist beileibe kein Maßstab, denn ich geb mich schon mit viel weniger zu Frieden, wovon bei der CB überhaupt nicht die Rede sein kann. Das trug durch die Bank auch mit zum Unverständnis der CB bei, brachte die Akzeptanz ihr gegenüber zum Erliegen und ließ sie verschwinden bis auf die people, die sich hier mit ihren guten Maschinen versammelt haben und vielleicht noch den einen oder anderen Neuzugang in diesem überschaubar kleinen Kreis von CB1100 Liebhabern erwarten können, der bleibt oder nach einer Weile des CBlerns auf zu neuen, nicht selten auch leichteren Ufern bricht.


    Die CB ist gewiss kein Motorrad für jedermann. Mancher checkt das erst nach dem Kauf im Gegensatz zu denjenigen, die sie beglückt behalten, weil sich 2 gefunden haben.

    Ehrlich geschrieben kontrolliere ich den Ölstand nicht groß. Am Schauglas ist der Ölstand durch diesen merkwürdigen Scheibenwischer, mit dem es Honda zwar gut meint, er die Sicht aufs Öl für mein Empfinden aber komplett versperrt, typischer Fall von overengineered, kaum zu erkennen.


    Die Honda läuft stets normal und verhält sich nach dem Öltemperaturanzeiger am Einfüllstutzen temperaturmäßig stets gleich. Die Öldruckanzeige leuchtet beim Fahren nie auf. Was soll also schon sein? Vielleicht geb ich mich einer Ölverbrauchsillusion hin, aber wie bereits erwähnt, ich wechsle alle 12.000km das Öl, fülle aber nie was nach.

    Berge hat die CB nur auf Urlaubstouren gesehen. Heiße Tage erlebte sie dagegen auswärts und daheim einige, ordentlich gefordert wurde sie selten bis nie. Es mag sein, dass meine CB bislang durch die Abwesenheit der Kombination von allen 3 Gegebenheiten keinen Ölverbrauch aufweist. Zwischen Ölwechseln alle 12.000km kippte ich nie Öl nach und kontrollierte es so gut wie nie. Öl ist das, worum ich mir bei der CB am wenigsten Sorgen mache, falls mir überhaupt etwas Sorgen bereitet. Selbst nicht auf Trips, die 7.000km andauern. Die CB schnurrt und rollt einfach unaufgeregt vor sich und wirkt, wie gerade eingefahren.


    Nun mag jede CB anders sein, bzw. anders gefahren werden. Dadurch können sich Unterschiede beim Ölverbrauch und was auch immer ergeben.