Beiträge von Wisedrum

    Da lob ich mir in diesem Fall schlauchlose Gussräder an der CB, auch wenn ich Speichenfelgen lieber leiden mag. Wenn die mal unsanft gehimmelt werden, ist's allerdings Essig mit der Reparatur. Werden schon halten.


    Mich wundern die Speichendesaster bei der CB. So richtig ausgereift widerstandsfähig auf längere Sicht oder größeren Belastungen gewachsen, scheinen sie nicht zu sein nach dem, was ich hier lesen konnte.

    Dann pack doch je nach Erwärmungsgrad des Motors 20 bis 40° zur angezeigten Temperatur dazu und Du hast ungefähre Richtwerte. Mir reicht das.


    Um mal eine Idee zu geben, um welche Werte es sich handelt, erreicht das Thermometer 30-40° im Winter und bei den jetzigen Außentemperaturen 50-60°, ist es schon ganz gut geklettert. Mag an meiner Fahrweise und dem Streckenprofil liegen, dass sie nicht sonderlich 'aus'm Quark kommen'. Da nach beschriebene Werte dazuaddieren and no need to worry.

    Stimmt. Sie kann viel mehr. Ob man's selbst und mit ihr kann, steht auf einem anderen Blatt.


    Wenn Du das Geld nicht brauchst, würde ich die CB mitsamt ihren Originalteilen einmotten. Wer weiß, wie Du nach geraumer Zeit über die Angelegenheit, schreib sie, denkst. Manche Dinge sehen mit zeitlicher Distanz wieder anders aus und erscheinen in einem neuen Licht, das einem geneigter entgegenscheint. Dann fährst Du sie wieder als Einzelstück, das sie ist und keine Stangenware.

    Eben, eine nette. Als grober Anhaltspunkt dennoch gut, um festzustellen, ob und was sich öltemperaturmäßigerseits im Motor tut. Es lassen sich per Überschlag ein paar Grad nach Belieben dazuaddieren. Außerdem hat die Honda einen dauergefluteten Ölkühler, was soll's also mit zu heißen Temperaturen, auch wenn in einem anderen Thread sich ihretwegen neuerdings wieder bei manchen eine gewisse Nervösität breit macht.


    Es sieht außerdem um Längen besser und wichtiger aus als Hondas Verschluss. Wenn das nichts ist.


    Maße kann ich nicht sagen. Bin mit rausgeschraubter Öleinfüllschraube zu Louis rein und hab mir die beiden Thermometer, die in Frage kamen, mit unterschiedlich langem Messstab mitgeben lassen, um beide an der Honda zu probieren. Das, was nicht mit der Kupplung ins Gehege kam, hab ich gekauft. Kannst Du, falls Louis bei dir in der Nähe ist, auch so machen. Sonst auf Info hier warten, falls sie kommt, oder anderswo, z.B. im Netz, Ausschau halten. Vielleicht findest Du selbst ein passendes.

    Prinzipiell heißer und magerer bezog Alprider auf Luftgekühlte von anno dunnemals, zu denen ich die 2013er CB nicht rechne, da ihr Dunnemals nicht sonderlich weiter zurückliegt als das von frischeren Modellen.


    Fraglich bleibt indessen auch, wie viel mehr Sprit sie verbraucht, den die Erstserie dann auch zur Kühlung einsetzen kann. Die Fahrweise des jeweiligen Modells macht einen größeren Verbrauchsunterschied als die Motorabstimmung aus, die so anders nicht sein wird nach meiner Einschätzung. So habe ich schon Durchschnittsverbräuche von Nachfolgemodellen gelesen, die den meiner 2013 CB locker toppen.

    Ist mir auch neu. Kein Wunder, fahr 'ne 2013er und die besitzt keine solche Öltemperaturwarnlampe.


    Warum ließ sie Honda weg und befand sie bei späteren Modellen für notwendig? Alles ein bisschen merkwürdig. Kann ja sein, dass diese heißer laufen und Honda dazugelernt hat, um den Motor durch den Fahrer nach Möglichkeit vor einem Hitzekollaps zu bewahren. So wie seinerzeit bei der thermischen Überarbeitung des Motors vor Serienstart. Im Kopf wurde es ihm davor zu heiß.

    Hab gerade im FHB nachgesehen, die Anzeige für Motoröl dient nur bei einem zu geringen Öldruck als Warnung. Von zu heißem Öl, vor dem sie warnen könnte, steht da nichts. Es sei denn, wenn das Öl zu heiß wird, sinkt dadurch automatisch der Öldruck und sie kann dann so indirekt vor zu hohen Temperaturen warnen, wenn nicht eine zu geringe Ölmenge im Motor für ihr Aufleuchten die Ursache ist.


    Ob es diesen Zusammenhang gibt, wissen nur Motorbauer und Spezialisten.