Beiträge von Christian

    Unglaublich die Strecke, aber auch unglaublich beladen die arme CB. Was mich noch interessiert (falls Du Zeit hast für die Antworten)


    1. Auf welchem Streckenabschnitt hat dich die "Unerträgliche Leichtigkeit des Seins" am meisten erwischt und warum dort ?
    2. Auf welchem Abschnitt war es fahrtechnisch aufgrund der Strassenverhältnisse, Verkehr etc. am schönsten ?
    3. Welchen Abschnitt würdest Du Dir beim nächsten mal schenken und warum ?
    4. was war das nervigste Erlebnis auf dieser Tour (fahrerisch) ?
    5. wieviel KM pro Tag hast Du so abgespult ?
    6. dein wichtigster Tipp für potentielle Nachahmer

    Hm, als Greenhorn staune ich noch immer, daß beim Mopedfahren die zurückgelegte Strecke offenbar eine besondere Bedeutung hat. Verstehe das noch nicht so ganz, ist aber offenbar wichtig. Wenn ich 10.000 km auf dem immer gleichen Weg zur Arbeit abspule ist das doch langweilig. Viel spannender ist aber doch, wo man damit war und was man unterwegs erlebt hat. Da hoffe ich auf Itsmes Europabericht und Wisedrums Scandinavienreise, wenn er denn zurück kommt...

    Hallo Superblack,


    die Sitzbänke sind unterschiedlich, der von der 13 er (habe ich) ist recht dünn und wohl auch etwas schmaler als bei der ex.Habe deshalb nachgerüstet, bin etwa 88 kg schwer, seitdem läuft es viel besser bzw. sitzt es viel besser. Ich fahre sehr viel mit Sozia, weil sie es liebt und sich wohl fühlt, sie ist etwa 165 cm und (Oh Gott ich weis es nicht und traue mich nicht was Falsches zu schreiben :mrgreen: , falls sie mal hier rein schaut..), jedenfalls ist sie ganz toll und schlank. Zusammen mit Klamotten und Gepäck dürften wir so 150 kg haben, die CB ist damit nie überfordert, hat immer genug Reserven wenn man entsprechend fährt, Gepäck möchte ich dann aber nicht auch noch mitschleppen. Stossdämpfer hinten sind mir manchmal zu unsensibel und zu polterig, da müsste man vielleicht mal nachrüsten, vorne finde ichs prima, Sitzkomfort für kleine Sozia ist gut.


    Aaaber, mir fehlt der Vergleich, ich könnte mir vorstellen, daß es fürs Touren zu zweit doch wesentlich bessere, sprich grössere und noch stabilere Bikes gibt. Eine BMW GS finde ich zwar nicht schön, aber optisch hat die mehr Reserven, in der Realität bestimmt auch, sieht aber eben sch..... aus.


    Ehhhm, Du bist Ingenieur oder, deshalb würde ich es wissenschaftlich angehen,
    die Zugfestigkeit ist eine Werkstoffeigenschaft: die maximale mechanische Zugspannung, die der Werkstoff aushält, bevor er bricht/reißt. Sie wird im Zugversuch aus der maximal erreichten Zugkraft bezogen auf den ursprünglichen Querschnitt der (genormten) Probe errechnet.
    Als Formelzeichen der Zugfestigkeit wird R_m ,[1] R_{Z} ,[2] \sigma_M, \beta_{Z} oder f_{ct} [3] verwendet. Die Dimension der Zugfestigkeit ist Kraft pro Fläche. Häufig verwendete Maßeinheiten sind N/mm² oder MPa (Megapascal). Im Spannungs-Dehnungs-Diagramm kann die Zugfestigkeit (Y-Achsen-Wert am höchsten Punkt) direkt abgelesen werden.
    Die aus dem Spannungs-Dehnungs-Diagramm abgelesenen Spannungswerte (Zugfestigkeit, Streckgrenze) entsprechen nicht der wahren Spannung im Material. Dies liegt daran, dass bei der Berechnung der Spannung die Zugkraft auf den Ausgangsquerschnitt bezogen wird. Der wirkliche Querschnitt ist aber bei der Zugprobe geringer als der Ausgangsquerschnitt (Querkontraktion, Einschnürung). Bei einer elastisch-plastischen Verformung (bei Proben aus duktilen Werkstoffen) ist diese Verformung (Verlängerung und Einschnürung) nach dem Test sicht- und messbar. Oft wird unterschieden zwischen der „wahren“ Spannung {\sigma_{wahr} } und der „nominellen“ Spannung {\sigma_{nominell} } („Ingenieur-Spannung“).


    Die nominelle Zugfestigkeit entspricht also nicht der wahren Spannung in der Probe im Augenblick des Bruchs, sondern ist geringer.


    Das wahre Spannungsmaximum entsteht im Einschnürbereich der Probe. In diesem Bereich erhöht sich die Verformung und allenfalls die Verfestigung bis zum Bruch. Im sogenannten instrumentierten Zugversuch wird der Probenquerschnitt kontinuierlich gemessen und die Kraft auf den wahren Querschnitt bezogen. So untersuchte Proben zeigen einen kontinuierlichen Anstieg der wahren Spannung bis zum Bruch. Der auf diese Weise ermittelte Wert ist jedoch nur von theoretischer Bedeutung.


    Die Zugfestigkeit wurde in der Vergangenheit häufig für die Charakterisierung von Werkstoffen verwendet. Ein Beispiel hierfür ist die Bezeichnung von Baustählen. So wurde der Stahl 52 (St52, heute S355) nach seiner Zugfestigkeit von 52 kp/mm² (510 N/mm²) bezeichnet. Aufgrund der Harmonisierung der europäischen und internationalen Normen werden heute viele Stähle nach der Streckgrenze bezeichnet, die aus konstruktiver Sicht ein besserer Kennwert für die Belastbarkeit eines Werkstoffs ist.


    Typische Zahlenwerte:



    Werkstoff


    Zugfestigkeit in
    N/mm2


    Aluminium
    45[4]
    Titan 235[5]
    Magnesium 116[6]
    Nickel 370[7]
    Chrom 370[7]
    Kupfer 200[7]


    Also ich lese daraus 9 NM :D :D :D

    @ Robin
    kann ich zwar gut verstehen, daß Du darüber nicht dauernd sprechen möchtest und es geht ja auch keinen was an, aber Du kannst dir sicher sein, daß die Anteilnahme an deiner Situation hier doch ganz erheblich ist. Auf Deine Beiträge hier möchte sicher keiner verzichten und wenn Du mal nicht über Kettenfett philosophieren willst sondern über die Schrauben an Deinem Bein, dann ist das auch völlig ok und wird bestimmt keinen stören und ist zeitweise wohl auch mal ein wichtiges Ventil.
    Übrigens, wenn das mit dem Kniewinkel nix wird, Harley baut ein Elektro-Bike, kein Schalthebel dran, 4 sec von 0 auf 100, und wassergekühlt :lol: , kein Scherz, damit muss die Elektronik gekühlt werden, verrückte Vorstellung.


    Hallo Dirk,
    was du noch vergessen hast Robin mit auf den Weg zu geben, er könnte sich endlich eine CB in einer anständigen Farbe (also schwarz) zulegen, dann wäre es perfekt ...
    Gruss aus Kölle nach Nordholland


    P.S.
    Gelegentlich musst du hier mal Fotos von deinem wirklich schönen Clubman CafeRacer einstellen oder ein Video vom "ankicken", da kommt die CB 1100 einfach nicht mit.

    @robin
    Oh je, die schönen verbauten Extras, die Sitzbank , das Rücklicht, Blinker, Lenker, Fußrasten etc haben ja vielleicht überlebt und könnten dann weiterleben an einer neuen.
    Aber wichtig ist ja erstmal nur das Bein , der Rest wird sich finden , Motorräder gibt es viele, der Markt scheint ja deutlich anzuziehen, mein HH baut jedenfalls an , hat aber auch BMW und KTM im Angebot.
    Hat hier eigentlich jemand eine Vollkasko und was kostet das zusätzlich ?