Hier ist der Schaltplan der SC65, so wie sie in Europa verkauft wird. Offenbar gibt es auch noch eine "U"-Ausführung und eine "normale" CB. Die beiden Letzten haben ein stinknormales, 3poliges, Blinkrelais. Deren Plan habe ich jetzt nicht verlinkt.
https://www.jaro.ch/honda_sc65/honda_stromschema.jpg
So, ich denke ich habe diesen Blinker-Mist endlich entschlüsselt. Eine elektr. Prüfung am Moped müsste noch gemacht werden, aber ich schätze sehr, dass es genau so funktioniert:
Am schwarzen Relaisstecker ist eigentlich nichts vorhanden bzw. der ist einfach wie folgt durchgeschlauft: Lb->Lb, O->O. Da geht nichts in Relais rein, das ist nur ein Blindstecker.
Lb ist das Blinksignal "rechts" (also +12V)
O ist das Blinksignal "links" (also +12V)
Gr ist das Blinksignal NICHT Seitenspezifisch, man kann es als "Takt" betrachten. (also auch +12V)
G ist die Masse.
R/G und W/G werden zum Blinken nicht benötigt bzw. dienen der Speisung des Relais und dem Ein/Ausschalten des Relais.
Wenn also nun ein Universallrelais verwendet werden soll, dann geht das nur mit Basteln. Es sei denn, es gäbe auf dem Markt ein Relais mit entsprechenden Anschlüssen (gibt es aber nicht).
Basteln geht so:
Am Relais muss am schwarzen Stecker entweder Lb mit Lb und O mit O verbunden werden (oder man belässt den schwarzen Stecker gleich so wie er gesteckt ist, denn dann ist die Verbindung intern schon gemacht. Also den schwarzen Stecker einfach so lassen wie er ist.
Den weissen Stecker muss man nun genauer anschauen:
G ist klar: Masse.
Gr ist das Blinksignal, dieses wollen wir ja neu von einem neuen, LED-tauglichen Relais hernehmen. Gr wird also nicht mehr benötigt: Ausstecken.
R/G ist die Speisung, also Dauerplus. Kan man somit auch Ausstecken, wird nicht mehr benötigt.
W/G dito, ist das Zündungsplus.
Das Signal läuft somit wie folgt im vorhandenen Relais: Ein Relais bekommt via W/G (Zündungsplus) Strom um die Speisung (R/G, Batterieplus) einzuschalten. Diese bewirkt ein Rechtecksignal o.ä. auf dem Ausgang Gr.
Diesen Mechanismus müssen wir nun mit einem neuen Relais abbilden. Eigentlich bräuchte man dazu zwei (!) Relais, eines für Blinken und eines für Speisung. Da LED-Blinker sehr geringe Ströme benötigen, könnte man wohl durchaus die Speisung direkt über W/G, also das Zündungsplus vornehmen.
Somit ergibt sich:
W/G -> am neuen Relais die Speisung
Gr -> am neuen Relais der Ausgang zum Blinker
G -> am neuen Relais die Masse.
Mann muss also den vorhandenen Stecker (weiss) an obigen 3 Signalen abgreifen. Ein Erkennen ist einfach.
Gr = Grau
G = Grün
W/G = Weiss/Grün
Alles klar? 