Beiträge von Bollewoods

    Habe ein TomTom Rider mit einer RAM-Halterung.
    Die Kugel wird einfach mit einer längeren Schraube am Lenkerhalter befestigt. Stört nicht, fällt bei abgenommenem Navi kaum auf.
    Original TomTom Kabel habe ich mit einem Stecker von einem Louis Ladegerät verlötet.
    Das Gegenstück ist direkt an der Batterie angeschlossen. Nach dem Trennen der Steckverbindung unter der Sitzbank kann ich jederzeit ein Ladegerät anklemmen, was bestimmt nicht schadet.


    Grüsse
    Bollewoods

    Hallo Ihr,


    aktuell habe ich noch mehrere CB 900 Bol d'Or mit 985 & 1062 ccm, eine Magni MH2 mit 1062 ccm, eine CBX, 3 CB 750 Four, etliche unrestaurierte CB Fours, eine Gold Wing GL 1000, eine Ducati 1100 Monster sowie 3 Harleys.


    Angefangen habe ich 1972 mit einer Yamaha RD 250, 1973 gefolgt von einer CB 500 Four, danach kam eine Suzuki GS 750 von 1977 - 1980. 1980 kam meine erste Bol d'Or, die ich heute noch habe. 1983 kaufte ich mir eine 1000er Gold Wing als Tourer wegen der damaligen meckernden Perle (Motorrad gibt's noch, Perle ist schon Jahrzehnte weg). 1992 kam eine Yamaha FJ 1200, 1995 gefolgt von einer XJR 1200. 2011 wollte ich mal was anderes probieren und kaufte mir eine Speed Triple - war geil aber nicht mehr ganz altersgemäss!


    Die Harley kamen irgendwie ab 1993 einzeln dazu, weil man so was halt haben muss.


    Grüsse aktuell aus der Schweiz


    Bollewoods

    Die goldfarbene Verfärbung ist bei Edelstahl normal, die Flecken kommen davon, dass man nach dem Putzen mit der nackten Hand die Krümmer berührt und das Hautfett die Flecken erzeugt.


    Ich habe bei 2.500 km geputzt - Bilder könnt ihr ja sehen - und bei bis jetzt 4.000 km ist kein einziger Fleck zurückgekommen - habe auch nicht wieder nachpoliert, sondern nur mit Dampfstrahler gesäubert. Mittlerweile wird sie lediglich wieder leicht gülden - sieht aber gut aus!


    Also 1 x gut polieren und dann bloss nackte Finger weg - ich poliere mit Stoffhandschuhen.


    Macht man das, braucht's auch keine Beschwerde beim Honda-Händler".


    Mein Durchschnittsverbrauch liegt übrigens zwischen 4,2 und 4,5 l/100 km - d.h. ich komme immer 250 - 280 km mit einer Tankfüllung. Das reicht mir dicke! Auch zu zweit fährt sich die CB super - lediglich die Vorspannung vorne und hinten etwas stärker und schon reicht's. Die Angstnippel muss man halt ignorieren, gefährlich ist es bisher aber noch nicht geworden. Evtl. bekommt sie ja im nächsten Jahr neue Federbeine hinten spendiert - zusammen mit Speichenrädern und nem anderen Endtopf?


    Grüße an alle CB Fans


    Bollewoods

    Habe mittlerweile 2.500 km hinter mir - alle mit ungemein viel Spaß bei niedrigen Drehzahlen abgespult.


    Mehr als 3.000 - 4.000 U/min sind eigentlich nie nötig, um flott voran zu kommen!


    Dabei liegt der Spritverbrauch zwischen 4,3 und 4,6 l/100 km - was bisher der niedrigste Verbrauch war, den ich je mit einem motorisierten Zweirad realisiert habe!!!


    Reichweite bis der letzte Balken blinkt ist immer mindestens 230 km - dann geht's noch einiges weiter.
    Neulich habe ich mit blinkendem Balken 50 km zurückgelegt, danach gingen 14,47 Liter in den Tank.


    Bisher bestätigt jede Fahrt mit der neuen CB 1100, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe!




    Jetzt fehlen nur noch eine vier-in-vier Anlage und Speichenräder!


    Bollewoods

    Die Flecken und die goldgelbe Verfärbung der Krümmer sind bei Edelstahl ganz normal. Nach 2.500 km sah mein Krümmer furchtbar aus.


    Mit Würth Stahlsanierer und Edelstahlpflege sah er nach insgesamt 30 Minuten Arbeit wieder besser als neu aus!


    Schaut Euch einfach mal das Bild an!


    vorher:



    nachher:



    Ich gehe davon aus, dass sowohl Verfärbung als auch Flecken wieder auftreten werden - was soll's, dann wird halt wieder geputzt!


    Bollewoods

    Die polierten Felgen sehen super aus - das werde ich auch machen.


    Speichenradumbau und Vier-in-Vier stehen noch auf der Wunschliste, sind mir aber aktuell noch "etwas" zu teuer. Vielleicht tut's ja auch der Slip-On von Staintune?


    Bollewoods

    Nochmal ein Beitrag zum Thema Reichweite.


    War vor zwei Wochen auf einem Wochenendtrip in die Alpen (Dreiländereck Italien/Slowenien/Österreich). Da die CB eine ungemein ausgewogene Drehmomentcharakteristik hat, habe ich mich meistens im Bereich zwischen 2.000 und 4.000 U/min bewegt. Der Verbrauch lag zwischen 4,5 und 5,0 l/100 km - sogar teilweise unter dem der 1100er Ducati Monster meiner besseren Hälfte!
    Nach 230 - 250 km fing der letzte Balken an zu blinken, habe aber nie mehr als 11,5 - 12,0 l in den Tank gebracht, 300 km sind also locker drin.


    Ansonsten:
    Sitzposition für meine 178 cm perfekt - alles passt!
    Fahrverhalten dem meiner guten alten CB 750 Four nicht unähnlich, nur leichter und mehr Dampf.
    Enge Haarnadelkurven im 2. Gang und dann nur aufgedreht und es geht kräftig voran, schon ab ca. 1.200/1.300 U/min verwertbare Leistung und nichts hackt oder rattert.


    Fahre seit 1974 ununterbrochen Vierzylinder (CB 500 K1, CB 750 K0 & K2, CB 900, CB 1100 Bol d'Or, FJ 100, XJR 1200) sowie 3- und 6-Zylinder (Speed Triple, CBX) und muß sagen, die neue CB macht einfach Laune. Sie fährt sich ungemein leicht, alles passt und man kann - abgesehen vom Tankvolumen (meine Bolle hat 26 L) - auch lange Strecken entspannt fahren. Mit dem Fahrwerk und den Bremsen bin ich auch in den Alpen recht zufrieden, lediglich die Schräglagenfreiheit könnte etwas größer sein (Angstnippel kratzen relativ früh). Ansonsten habe ich den Kauf nach jetzt 2.500 km noch keine Sekunde bereut.
    Sitzposition des Beifahrers ist auch OK - sagen zumindest meine Kinder (10 - 14). Deutlich besser als auf der Speed Triple - was aber kein Wunder ist.
    Die gerade Sitzbank hat den Vorteil, daß dir der/die Sozia nicht immer im Rücken hängt und zum Festhalten tut's Daddy's Bauch allemal.


    Wie stand es im Test: "Ich bin schön, ich muß nicht schnell sein".
    Jedes Mal, wenn ich die Garage aufmache und reinschaue, freue ich mich über die drei HONDA-Generationen - und die neue CB 1100 ist - bis auf Speichenräder und eine Vier-in-Vier - eine absolute Wucht! Aber wer weiß ...


    Bollewoods

    Meine erste Inspektion hat knapp über 150 Euro gekostet.


    Für Ölfilter- und Ölwechsel mit Mineralöl ist das meiner Meinung nach schon happig, die erste Inspektion meines BMW Z4 nach 40 Tkm hat gerade mal 300 Euro gekostet!


    Bollewoods

    Bei Bridgestone sind die BT 23 und der neue T 30 derzeit in der Freigabe für die CB 1100 und zwar hinten als 160/60 ZR 18!


    Sobald der BT 54 - den es eigentlich schon seit mehreren Jahren nicht mehr gibt - abgefahren ist, werde ich auf 110/160 T 30 umrüsten.


    Allzeit sturzfreie Fahrt


    Bollewoods

    Hallo Ihr,


    ich kann mich nur voll und ganz anschließen!


    Die ersten 600 km habe ich mittlerweile mit sehr viel Vergnügen bei schönem Wetter zurückgelegt und muß sagen, es war die richtige Entscheidung ...


    Zieht kraftvoll in allen Lebenslagen, schlägt nicht ins Kreuz auf dem Flickenteppich und der letzte Balken fängt so bei 220 km an zu blinken - also sind 250 km bis zum Tanken wohl locker drin!


    Bei 185 riegelt sie zwar ab, aber wer bolzt schon gerne hirnlos über die Autobahn - da nehme ich lieber mein Auto, das riegelt erst bei 260 ab! Außerdem hab ich mir meine zweirädrigen Hörner schon längst in den Siebzigern abgestoßen und will eigentlich nur noch Spaß haben - beweisen muß ich auch niemandem mehr etwas!


    Ansonsten macht die Gute "Four" richtig Laune und fährt sich extrem entspannt - wie meine gute alte 750er Four auch!


    Liebe Grüße und allzeit sturzfreie Fahrt


    Bollewoods