Ja – vermutlich habe ich das verwechselt, vielleicht mit Einschränkungen damals in Kalifornien für kleinere Motorräder bis 150 ccm für den Freeway.
Beiträge von Blauer Drache
-
-
Alles anzeigen
Da hier ja auch das ein oder andere schöne Motorrad gezeigt wurde...... hier mal eine MZ150 von Neckermann 1975 am Rhein aufgenommen.
Ja, die fand ich damals auch interessant – speziell die kleine Schwester, die 125er war in Westdeutschland 1977 mit 10 PS in der untersten Versicherungsklasse, dabei mit Kettenkasten und gegenüber den Japanern in dieser Hubraumklasse komfortablen Sitzbank und großem Tank angeblich tourentauglich (nach damaligen Maßstäben), und angeblich im Gegensatz . zur DDR in Westdeutschland auch für die Autobahn zulässig. Hatte ich mir bei Neckermann angesehen, bin am Ende dann doch in Japan gelandet (erst Suzuki GT 185 mit knapp 17 PS, dann GS400 mit 27 PS, was damals schon als untere Mittelklasse galt). Wäre immer noch neugierig, wie sich so eine 125er mit 10 PS eigentlich fährt.
-
Eigentlich ist das Putzen nach Saisonende eine gute Gelegenheit, lockere oder gebrochene Speichen zu entdecken.
-
Wie lief‘s denn mit dem Aus-und Einbau der Gabelrohre?
(Hatte ja vor kurzem hier erfahren, daß der Ölwechsel nicht wie bei meiner alten Suzi im eingebauten Zustand funktioniert)
-
Alles anzeigen
Die Faltenbalg Diskussion ist sicherlich interessant, aber eigentlich ist das Thema hier ja ein anderes.
Daher hier zwei Bilder von heute…
Ja, danke, daß Du uns so wieder zurückführst! (So manche Bilder verleiten halt dazu, sich anschließend in technische Fragen zu stürzen, welche ja eigentlich z.B. bei den Faltenbälgen schon unter Zubehör behandelt wurden, oder hier sogar eher schon Richtung Schrauberecke gehen.)
-
Alles anzeigen
Hallo.
Bei der Lebensdauer der Gabelsimmeringe kommt es viel darauf an, wo ich die meiste Zeit fahre. Viel staubige Strassen, zu jeder Witterung,... lassen viel Schmutz unter die Staubkappen drücken, und dort arbeitet sich der dann richtig gut in die Simmerringe ein.
Ohne einen Schutz der Gabelrohre verschlimmerte das noch zusätzlich (Steinschläge, vertrocknete Fliegenrückstände,...).
Bei mir gibts standardmässig immer Faltenbälge auf die Gabelrohre von nacked Bikes; die sind zwar nicht lustig zu putzen, aber Staub und Beschädigungen/harte Verkrustungen auf dem Gabelrohren sind damit passe und die Lebensdauer der Staubkappen und Simmeringe bedeutend verlängert.
Hab meine schon bestellt und kosten unter 100 Euronen beim HHändler.
Von der Optik der Faltenbälge an einem klassischen Bike braucht man auch nicht reden...🤩
LG
Besteht mit Faltenbälgen nicht das Risiko, daß man Undichtigkeiten später sieht?
Und zum „Was! Auf einer Scheiss-Suzuki“: meine Suzi hat keine Faltenbälge, aber da wurde nix undicht über die Jahrzehnte und wohl an die 100tkm. Aber Faltenbälge schaden sicher auch nicht, die Bonnie meiner Gefährtin hat diese, und auch noch die ersten Simmerringe der Gabelrohre, nach über 50tkm / 15 Jahren. Scheint mir, wenn man nicht extrem in Sand und Dreck rumtobt, eher eine Frage des persönlichen Geschmacks, wie so ein Moped aussehen sollte.
-
Alles anzeigen
Die Honda hat keine Ablassschrauben an den Gabelrohren, d.h. du musst die Gabelrohre ausbauen, um das Öl abzulassen.
Servicefreundlichkeit hat heutzutage keine Priorität mehr….
Ok, das ist natürlich schade (an der Honda bis jetzt nicht selbst geschraubt, so gar nicht bemerkt, daß die fehlen, und das Ausbauen der Gabelrohre macht‘s natürlich schon aufwendiger).
Gut, daß man den Stand einfach von oben erkennen kann, das ist dann natürlich leichter als das, was ich damals mit dem Messbecher veranstaltete.
-
Selbst auch mit 4 in Reihe unterwegs gewesen, diesmal allerdings mit halber Zylinderdichte pro Rad. Zum Sylvensteinsee ging‘s. Rückfahrt dann war etwas spannend: eine offenbar (nach nun über 35 Jahren und 140tkm) etwas schwache Benzinpumpe in Verbindung mit hohen Temperaturen war wohl die Ursache für an einen leeren Tank erinnernde Leistungsaussetzer, irgendwann war dann kurz vor Zuhause bei eigentlich noch etwas mehr als Reserve im Tank erstmal Schluß, zum Glück direkt vor einer Tanke. Der frische und vor allem kalte Sprit half, konnten sofort weiter, Phänomen war verschwunden. Wird wohl bald einen Austausch dieser im Tank befindlichen ersten Pumpe geben, will ja schließlich nicht nur bei kalten Temperaturen fahren!
-
Alles anzeigen
Wie wird der denn unaufwendig auf Tour kontrolliert ohne entsprechendes Werkzeug? Und selbst mit wüsste ich nicht, wie der Füllstand kontrolliert werden kann, ohne die Gabel aufwendig zu bearbeiten….
Bei meiner Suzi hatte ich mal eine Phase, wo ich (so außen nicht sichtbaren) Ölverlust befürchtete – hab dann das Öl unten abgelassen und mit einem Meßbecher die Menge geprüft. Das dafür notwendige Werkzeug (Je ein Imbus für unten und ein Gabelschlüssel für oben hätte ich auf Tour schon auch mit dabei gehabt, den Messbecher oder neues Gabelöl natürlich erst erwerben müssen. An der CB tauchte diese Fragestellung zum Glück bei mir noch nicht auf, aber im Gegensatz zur Susi habe ich sie ja auch nicht mehrere Jahrzehnte.
Und bei der Susi damals war die etwas weiche Gabel wohl auch nicht auf Ölverlust sondern auf von der Werkstatt zu wenig eingefülltes Öl zurückzuführen, wie sich nach Wiederholung meine Prüfung nach weiteren km zeigte. (Bei meinem jetzigen Honda-Freundlichen würde ich so eine Story wohl kaum erleben, die Suzi warte ich schon lange möglichst selbst)
-
Ok, sehe, hab‘ vermutlich allein ungefähr so viel mit wie Ihr zu zweit! 😂
Gut, bißchen Werkzeug inkl. Motorradstartkabel (nie gebraucht), Regenzeug (wegen dem Lederkombi), Erste-Hilfe-Kasten, Trinkwasserflasche, Kamera mit kleinem Stativ – kann man alles in Frage stellen, aber hab‘ ich halt auch dabei.