Mein einziger Versuch vor Jahrzehnten an der GS 400, selbst beide Reifen zu wechseln, endete mit zwei kaputten Schläuchen. Danach habe ich eingesehen , daß das deutlich schwerer als beim Fahrrad ist. Aber Schläuche für den Reifenhändler in the middle of nowhere dabei zu haben, ist sicher eine gute Idee...
Beiträge von Blauer Drache
-
-
Glücks!
( steht mir noch bevor, aber ist ja noch ein Jungdrache)
-
Der Vorteil bei der Benutzung eines Tankrucksackes ist eindeutig - aber ich persönlich mag meinen Tank ohne Gepäck!
Oft würde mir auch nur eine Kartentasche statt kompletter Tankrucksack reichen, hatte ich bei dem Bagster-System an meiner Bellagio als zusätzliche Option, aber für mein jetziges H&B-System mit Tankring an der CB hab‘ ich das noch nicht gesehen...
-
Ich habe die Halterung etwas nach links versetzt um mit rechts den Zündschlüssel besser positionieren zu können, was aber gar nicht nötig gewesen wäre. Über dem Hydraulikbehälter wäre mir ehrlich gesagt zu weit oben und zu wenig mittig.
habe die versprochenen Bilder meiner Navi-Lösung unter dem Thema „Navigation“ hochgeladen, passt da ja besser:
-
Bei mir ist ein TomTom Rider 550 links über dem Kupplungshydraulikbehälter positioniert, mit Kugelkopf am Spiegelschraubgewinde montiert, und kürzerem Arm. Vorteil ist aus meiner Sicht der freie Blick und Zugang auf Armaturen & Zündschloss, freie Sicht auf‘s Navi auch mit Tankrucksack, und einfache Touch-Screen-Befehle mit der linken Hand ohne Verrenken selbst während der Fahrt, soweit nicht zu kompliziert (also Anzeigewechsel Karte/Straße, Route beenden,...). Und nach meinem Empfinden stört es mich auch optisch/ästhetisch nicht, obwohl ich sogar auf den größeren Kopf mit Anschlussmöglichkeit gewechselt bin. Aber sieht natürlich jeder anders.
Hier ein paar (Garagen-)Fotos von heute, ohne & mit Navi:
-
-
kann in der Regel nur der Herstellen mit der Fahrgestellnummer und oder der Briefnummer oder oder einer Nummer aus dem Brief oder allem zusammen. Ist über dem Hersteller ein teures Vergnügen das ich mal hatte ( Auto). Würde mal bei mehreren Schlüsseldiensten fragen.
Stefan63: Du hast doch einen funktionierenden Schlüssel, den man vermutlich auch für die Codierung des Reserveschlüssels einsetzen kann. Glaube mich zu erinnern, daß mir beim Abholen der neuen CB der Rat gegeben wurde, bei Verlust des Schlüssels sofort einen weiteren Ersatzschlüssel über die Honda-Werkstatt kodieren zu lassen, weil das wesentlich günstiger wäre als die Prozedur ohne den Ersatzschlüssel. Solle also auf keinen Fall warten, bis der zweite Schlüssel auch noch weg ist.
=> an Deiner Stelle würde ich Deine Honda-Werkstatt ansprechen...
(und ich werde wohl mal sicherheitshalber bei Gelegenheit meinen Zweischlüssel testen!😰)
-
=> Zufall? Oder gibt’s diese Kalibrierungsnotwendigkeit nach Abklemmen der Batterie wirklich? ...
...gibt es bei einigen BMW-Modellen. ist dafür da damit die Blackbox die Min. und Maxwerte der Drosselklappe übernimmt....
Danke für die Rückmeldungen von Euch!
Ja, so was in die Richtung Drosselklappe & Min-/Maxwerte hatte mein Mechaniker auch als Erklärung für das Phänomen bei meiner CB gemeint. Egal, scheint ja eher die Ausnahme zu sein, wenn überhaupt real. Und wenn es noch mal wider Erwarten auftritt, weiß ich ja, was ich als erstes probiere...
-
Die Warnung, bei laufendem Motor den Accu nicht abzuklemmen, bezieht sich hauptsächlich auf Drehstromlimas.
Hat die Susi auch. Die hat das auch überlebt. Aber ich würd‘s trotzdem ohne Not auch nicht nochmal anwenden, die Elektronik heute ist ja wohl auch noch deutlich teurer.
-
Ich hab die Batterie erneuert und das Möppi stand etwa zwei Monate ohne. Am Gasgriff drehen war nicht notwendig.
Ja, erinnere mich auch nicht wo ich das mit der „Gasgriffkalibrierung“ gelesen hatte, und vielleicht stimmt‘s auch nicht. Hab‘ es meinem Mechaniker bei der nächsten Inspektion erzählt, der schien das zumindest für möglich zu halten. Aber vielleicht war er ja auch nur vorsichtig höflich und hielt es heimlich für Hokuspokus...