Beiträge von Blauer Drache

    War noch unsicher bis zum Abgabetermin der Maschine – Bridgestone T32 oder Metzeler Z8 oder sogar doch der neue Dunlop – aber einer der Mechaniker vor Ort äußerte sich dann auch wieder positiv über den T32. Habe dann beschlossen, daß ich jetzt eigene Erfahrungen mit ihm sammeln will. Möchte gerne auch guten Grip bei Nässe, da ich spätestens auf mehrtägigen Touren nicht jeden Regen vermeiden kann – und auch jetzt im Oktober war trotz schönem Wetter in den schattigen Passagen die Straße oft naß, manchmal auch plötzlich in uneinsichtigen Kurven. Das Konzept, halt bei Regen nur auf vier Rädern zu fahren, ist für mich persönlich also nicht realistisch. Und zurückhaltend bei Näße fahren ist klar, aber manchmal wird man auch auf der Straße überrascht. Deshalb meine verstärkte Neugierde auf diese angeblich wirklich funktionierende neue „Pulse Groove - Technologie“. Mal sehen, ob ich wirklich einen Unterschied merke…

    12.000er sollte gegenüber 24.000er noch etwas weniger sein – Bremsbeläge z.B. wirst Du vermutlich noch nicht brauchen. Die 12.000er hab‘ ich kostenmäßig noch als ganz erträglich in Erinnerung, allerdings sind die Preise in den letzten zwei Jahren sicher hochgegangen.

    Friedhelm: vermutlich hast Du nach 25.000km auch noch keine neuen Bremsbeläge gebraucht? Ja, der vordere Reifen hielt halt im Schnitt bei mir „nur“ 12.500km. Die hinteren hätten schon vom Profil her noch bißchen mehr vertragen, „klebten“ speziell bei Nässe aber auch nicht mehr so toll. Bin halt auch wenn natürlich nicht ausschließlich einiges in den Bergen gefahren, das Anbremsen der Kehren kostet vermutlich auch. Mal sehen, wie lange nun der dritte Satz halten wird…


    Danke, Deine Erfahrungen mit Ventilspiel bestätigen ja die heutige Aussage des Mechanikers – brauche mir offensichtlich keine Sorgen zu machen, hier darauf gehört und vielleicht am falschen Ende gespart zu haben.

    Maschine (wegen Saisonkennzeichen auf Hänger) zur 24.000er-Inspektion gebracht. Zum Glück war gutes Wetter, sonst wäre das neuliche Putzen glatt umsonst gewesen. Brauche jetzt neue Reifen (ist dann erst der 3. Satz), nach den jetzt 25.000km Bremsbeläge vorn, Öl- und Filterwechsel etc. Die von mir eigentlich erwartete Ventilspielprüfung soll dagegen zwar vorgegeben aber eigentlich verfrüht sein – vor der 48.000er merke man da eigentlich nix. Denke vertrauensvoll, das stimmt so, und wird ja auch ohne schon teurer als die bisherigen Inspektionen…


    Motorrad: 2018er EX (SC78), also Speiche

    (bis jetzt immer Reifen vorn und hinten gleiche Marke/Typ)

    1. Erstausrüsterreifen Dunlop Sportmax Touring D205 12000km , danach höchste Zeit für Wechsel
    2. Dunlop Roadsmart III , nach ca.13000km vorne Verschleißgrenze 1,6mm erreicht, hinten fast 1mm mehr Restprofil
    3. Wechsel auf Bridgestone T32 geordert, Erfahrungen dann erst in 2023…

    Habe heute bei der Abgabe zur 24.000er den Bridgestone T32 geordert. Leider von den betrachteten wirklich die teuerste Variante – bin also gespannt, ob er sein Geld wert ist, und werde dann in der kommenden Saison hoffentlich hier meine eigenen Erfahrungen berichten können…


    Der Dunlop Roadsmart III hatte vorne jetzt nach ca. 13.000km mit ca. 1.6mm die Verschleißgrenze erreicht, der Hinterreifen hatte noch fast 1 mm mehr Restprofil. Passt dazu, daß nach den jetzt 25.000km die vorderen Bremsbeläge auch fällig sind, die hinteren sind noch ok. Hauptverschleiß beim Bremsen, vor allem vor Kurven bergab ist halt vorn.


    Zur Diskussion Zägezahn/Auswaschungen: war bei mir auch nach dieser langen Laufzeit des Roadsmart III (fast) nicht erkennbar. Erhielt die Auskunft, Sägezahn käme bei zuviel Reifendruck (und/oder hohem Gewicht), Auswaschungen bei zu wenig Reifendruck. Weiß nicht, ob dies so stimmt – fahre wie schon geschrieben mit Reifendrücken nahe der Honda-Empfehlung, und hatte zumindest mit den Dunlop offenbar kein Problem.

    Hm…ist der Metzeler Z8 dann doch die schlauere Wahl? Bringe den Drachen morgen zur Inspektion, und wollte dabei auch die Reifenfrage entscheiden…

    (Beim Googeln gestern Abend sah ich auch, daß der T32 angeblich im 2022er-Test der Motorrad „nur“ mit gut abschloss, gegenüber mehreren anderen sehr gut bewerteten, der Z8 wurde da aber wiederum nicht aufgeführt)

    Könnte jetzt mit P V = n k T antworten, wenn der Reifen ein konstantes Innen-Volumen V hätte. Stimmt natürlich nicht ganz, der Reifen gibt bei höherem Druck sicher mit Volumenerhöhung nach, aber in erster Näherung stimmt‘s schon.


    Also in jedem Fall höher Druck P im Reifen, wenn die Temperatur T hochgeht. Die Druckempfehlung kenne ich als Wert bei kalten Reifen. Wenn ich schon etwas gefahren bin, ist der Reifen wärmer, ich habe also auch einen höheren Druck im Reifen (ob 0,1 bar müßte man halt wohl bei später kalten Reifen prüfen, aber wer macht sowas schon). Wenn ich also bei warmem Reifen mehr messe, muß ich auch den Sollwert erhöhen. Soweit mein Gedankengang dahinter. Absolute Werte habe ich jetzt nicht ermittelt – idealerweise messe ich schon mit meinem eigenen Manometer in der Garage und weiß dann die fehlende Differenz, aber in der Praxis komme ich dann oft nicht dazu…