Bei meiner Suzuki Bj 1977 baue ich die Batterie meistens aus und lade sie im Frühjahr.
Bei der Honda CB 1100 tat ich’s bisher nur im ersten Winter. Danach wollte ich sie laden, das Ladegerät meldete jedoch nach ca. einer Minute volle Ladung. Außerdem wollte die Maschine nach Anklemmen der Batterie erst nicht anspringen, erst ein volles Aufdrehen des Gasgriffs bei eingeschalteter Zündung ohne Anlasser und ein anschließendes normales Starten führten dann zu sofortigem Anspringen – ein mir angebotener Erklärungsversuch war eine durch Aufdrehen des Gasgriffs erfolgte Neukalibrierung der Drosselklapoen, Abklemmen der Batterie hätte zum „Vergessen“ der Kalibrierung geführt. Und man könne die Batterie drin lassen, sei ja eine Honda!
Wie auch immer, seit dem lasse ich die Batterie drin und angeklemmt. Der Verlust durch Verbraucher wie z.B. die Uhr war offenbar so gering, daß sie seitdem immer ansprang (Erstzulassung April 2019 bzw. Batterie jetzt dreieinhalb Jahre im Gebrauch, Maschine überwintert in Tiefgarage und damit ohne Minusgrade). Bin gespannt auf Frühjahr 2023…
Volltanken tue ich nach wie vor alle überwinternden Fahrzeuge (gegen Rost), kann ja nicht schaden, und glaube nicht, daß der Sprit 2023 billiger ist.
Zusatzstoffe in den Tank habe ich nie selbst eingefüllt (und nicht vermisst), aber vielleicht gibt es ja Exoten, bei denen das wirklich sinnvoll ist – oder es ist in Verbindung mit E10 ’ne andere Story (E10 habe ich nie eingesetzt).