Beiträge von Blauer Drache

    Und ich dachte immer, wer schön sein will muß leiden! 🤣


    Nein sieht schon auch gut aus Deine Lampenverkleidung, besonders in der Lackierung- würde aber halt nicht zu meinem Konzept mit den Lederkoffern passen, das verträgt sich nach meinem Gefühl besser mit den steil stehenden Windschildern (solange die nicht zu wuchtig groß sind). Vielleicht probiere ich einfach mal die Puig Tourenscheibe Custom aus, wenn die Saison anfängt, ist ja von den Kosten her auch bei diesem Modell überschaubar….

    Gut, ist vermutlich in Summe auch nicht mehr Arbeit als Waschmaschine + neu Einfetten…


    Danke Euch für die schnellen und gehaltvollen Antworten!


    Es ist schon ein Kreuz mit den Scheiben: entweder sehr groß oder wenig/kaum Schutz.


    Wenn ich die Antwort von CBInteressent auf die Custom übertrage, scheint eine Zweipunkthalterung am Lenker prinzipiell zu halten, und die Custom wäre ja auch kleiner. Oder hat die Custom bei Kuhtreiber real Probleme gehabt, vielleicht wegen deren Ausführung der Zweipunkthalterung?


    Etwas Wind würde mich nicht stören, ist ja jetzt ohne Scheibe auch ok, eine teilweise Entlastung auf der Autobahn bei 140-180 wäre aber nicht schlecht. Finde auch diese Form von Scheiben unabhängig von der Größe bei unserem Tourenlenker optisch und funktional passender als gekrümmte Halbschalen wie z.B. die PUIG RETRO-VERKLEIDUNGSCHEIBE,

    wo ich eigentlich einen M- oder Stummellenker erwarten würde (Design ist für mich stimmig, wenn Form und Funktion zusammenpassen).

    Hat eigentlich jemand Erfahrung mit der Puig Tourenscheibe Custom?

    (sehe nichts hier bisher berichtetes, aber vielleicht übersehen?)




    Ist mit 410 mm Höhe & 360 mm Breite offenbar etwas kleiner als so was wie der MRA Highwayshield (auch weniger Euronen, und in der Form etwas abgerundeter). Wenn die dann z.B. in klar weniger auffällig wäre bzw. sich in das Gesamtbild mit Lederseitenkoffern gut einfügt, und trotzdem ausreichend Druck wegnimmt…

    Gern geschehen!

    Ist natürlich nur meine Erfahrung mit drei verschiedenen Lederkombis, also nur kleine Statistik und ohne Garantie 😃

    Aber der oben von Cheesyrider gelinkte Film sagt ja Ähnliches. Da wird dann zwar noch ein Fixierer vorab verwendet (hab‘ ich nicht und die Farben waren auch trotzdem noch da), und ein besonderes Waschmittel (bei mir war‘s einfach was ohne Bleichmittel von Frosch oder Bio oder so)


    Cheesyrider : Die Vorsicht kann ich nachvollziehen, beim Harro-Lederkombi hatte ich den Versuch auch das erste Mal zu einem Zeitpunkt gemacht, als er „alt“ war aber noch nicht antiken Seltenheitswert hatte, danach wußte ich, daß es bei ihm geht. Deinen „generellen“ Schluß verstehe ich nach dem Film dann allerdings nicht, da der Film ja was anderes sagt. Aber muß natürlich jeder selbst entscheiden, ob er bei seinem guten Stück das Risiko eingehen will - gibt sicher auch Leder, das die Waschmaschine nicht so toll findet…

    Gar nicht so schlimm: habe dann zweimal einfettet, mit längerer Pause von ein bis paar Tagen dazwischen, dann nach dem zweiten Einfetten wieder länger einziehen lassen und poliert. Also grob der doppelte Aufwand gegenüber dem, was ich eh mit dem Kombi ohne Waschen einmal in der Winterpause treibe.


    Nehme halt ein Waschmaschinenschonprogramm wie z.B. für Wolle, ohne Schleudern. Und lasse die Kombi anschließend natürlich nicht in praller hochstehender Sonne trocknen, die für das dann trockene Leder gefährlich wäre (aber im Winter ist eh keine so harte Sonne, und Zeit ist ja in der Winterpause kein Thema). Mache das aber nicht jeden Winter, nur bei wirklichem Bedarf.

    Ja, einen Lederkombi kann man in der Waschmaschine waschen - man muß ihn nur hinterher wieder gut fetten. Wollte den vor Jahrzehnten erhalten Tipp zuerst nicht glauben, aber ging gut und wurde von mir an mehreren Kombis mehrfach wiederholt.