Alles anzeigen
Sieht das für mich auf dem Foto nur so aus, als ob da zwei Kanten nicht symmetrisch links und rechts von der Mitte sind? Oder täuschen mich da Schatten bei der Aufnahme?
Alles anzeigen
Sieht das für mich auf dem Foto nur so aus, als ob da zwei Kanten nicht symmetrisch links und rechts von der Mitte sind? Oder täuschen mich da Schatten bei der Aufnahme?
Alles anzeigen…Das mit mehr Luft in den Reifen habe ich ehrlich gesagt noch nie gemacht - weder bei Motorrad und auch nicht bei der Corvette - und hatte nie Nachteile dadurch...
Bei den Motorrädern ist es bei mir reine Vorsicht bzw. nach „alter Schule“, hatte keine eigenen negativen Erfahrungen ohne Maßnahmen dazu. Habe auch oft aber nicht immer zusätzlich mit einemHolzblock das Vorderrad entlastet.
Bei meinem Spider dagegen hatte ich früher öfter das Gefühl eckiger Reifen nach der Winterpause (der hat keinen Lenkerdämpfer und reagiert empfindlich auf Unwucht der Vorderräder). 3 bar allein half da auch nicht ausreichend, stelle ihn deshalb seitdem im Winter noch auf vier Styroporplatten, da ich die Räder ja nicht so einfach wie bei Motorrädern mit Hauptständer entlasten kann.
Alles anzeigenIch mache bei dem Volltanken immer noch Benzinstabilisator mit rein, da Benzin bei längerer Standzeit, nicht nur seine Zündfähigkeit verliert sondern auch zum gelieren neigt.
Besonders wichtig bei Vergasermotoren, denn eine Vergaserreinigung im Ultraschallbad ist bei einem 6-Zylinder recht aufwendig.
Habe ich auch schon empfohlen bekommen, z.B bei meiner früheren Moto Guzzi Bellagio wurde das eimal beim Winterlager in der Werkstatt gemacht - aber zumindest bei unseren jetzigen Bikes einschliesslich der 1977er Vergaser-Suzi habe ich da ohne Benzinstabiisator nie Probleme über einen Winter erlebt.
Nur bei einer mehrjährigen Lagerung der Suzi (einmal vor Jahrzehnten) saß mal der Schwimmer in einem der beiden Vergaser fest, das war dann natürlich ärgerlich.
Hatte damals die Klapphelme mit beiden Händen von Linker und rechter Außenseite aus zusammengedrückt, der Schuberth-Klapphelm ließ sich dann viel weicher zusammendrücken als ein Integralhelm - was mich verunsicherte. Beim NEOTEC 2 war das nicht so - mir erschien dieses natürlich etwas „subjektive Testergebnis“ allerdings auch plausibel, nachdem ich die Metallkomponenten in den NEOTEC-Scharnieren sah. Auch andere Komponenten wirkten auf mich „wertiger“. (Ob das bei den heutigen Ausführungen noch so ist, kann ich nicht sagen.)
Zusätzlich paßte der Neotec gut auf meinen Kopf, der Schuberth nicht so (und das ist vermutlich das wichtigste Kriterium). Aber das ist natürlich bei jeder Individuellen Kopfform anders, da hilft halt nur in Ruhe ausprobieren. Für mich war es jedenfalls ein Glücksfall, daß der von mir als wertiger empfundene Helm gleichzeitig besser paßte.
Für solche (wenigen) Ausnahmetage von Anfang November bis Ende März habe ich die Suzi (vorausgesetzt keine Sorge vor Salz). Die wird sonst seit der CB sonst noch mehr vernachlässigt…
Wenn man bei Kälte mit Bikertuch unterm Integralhelm eine Brille zwischen Tuch und Ohren einfädeln muß, wird‘s nach meiner Erfahrung schon oft mühsam. Und wenn dann noch in der Gruppe andere vielleicht schon mit laufendem Motor warten, wird‘s hektisch - hat mich mal mitten in den Pyrenäen nach dem Tanken einen Brillenbügel gekostet. => Bin froh, mit dem Shoei NEOTEC 2 einen Klapphelm gefunden zu haben, der nicht mondkalbkopfgroß und im Klappmechanismus nich so weich war wie der damalige Schuberth-Klapphelm (den ich unter anderem deswegen nicht kaufte)!
(Und bin auch nach mehreren Jahren mit dem NEOTEC sehr zufrieden)
=> Irgendwie hat die Lesbarkeit von Dokumenten über die Jahre, weitere (EU-bedingte) Differenzierungen und Miniaturisierung oft deutlich gelitten…😕
Alles anzeigenheute war der letzte Ferientag für dieses jahr, jetzt habe ich nur noch frei
Neid! (😂)