Alles anzeigenn.b.
im Handbuch steht auch so manches wann was wie angezeigt wird...
…if nothing helps read the manual! 😂
Alles anzeigenn.b.
im Handbuch steht auch so manches wann was wie angezeigt wird...
…if nothing helps read the manual! 😂
Update von heute: beim Kettefetten auf Hauptständer mit laufendem Motor im 1. Gang kam die Fehlermeldung mal wieder (kommt offenbar nicht immer), obwohl ich diesmal bewusst darauf achtete, nicht an einen Bremshebel zu kommen.
Zum Reset wieder Fahren über 30km/h angewendet, dabei gelernt, daß das nur geht, wenn die Zündung vorher abgeschaltet wird: Nach Zündschlüssel aus und wieder an wechselt die gelbe Warnlampe von vorher blinkend auf Dauerlicht, danach verschwindet dann bei als ca. 30km/h die Warnung.
Alles anzeigenKorrekt. Die Werte für Rest-Km und Rest-Liter werden erst angezeigt, wenn das letzte verbliebene Tank-Segment anfängt zu blinken. Vorher sind die quasi nicht existent.
Das müsste der Momentan-Verbrauch sein, der nur während der Fahrt ab xxx km/h angezeigt wird.
Danach kommt dann wieder die Gesamt-KM Anzeige.
Danke, dann stimmt ja alles!
Wobei der Momentanverbrauch ja dann wohl „für die Füße“ ist: Im Dauerbetrieb hat das wohl keiner an - und anklicken während der Fahrt werde ich das bei der Tasterposition wohl auch nicht. Aber vielleicht stelle ich das morgen mal aus Neugierde vorübergehend an, nur um zu sehen, ob/wie das arbeitet…
Habe mich heute mit vollgetankter CB durch‘s Menü geklickt: finde so keine Restkilometer oder Restliter. Nach Gesamt-km und den zwei Tageskilometerzählern mit jeweils km, Verbrauch & Liter kommt noch zum Schluss eine l/km-Angabe mit - - : - - .
=> Restkilometer sehe ich nur (automatisch) bei Reserve.
=> Was die l/km-Angabe mit - - : - - sollen , weiß ich nicht…
Wie schon beschrieben (hier RE: Verbleibende Reichweite wird nicht angezeigt (BJ 2018) und dann noch #105), hatte ich das Fehlerbild selber einmal unter besonderen Bedingungen. Es funktioniert also normalerweise im Flachland wie in den Bergen korrekt, und auch bei vollgetankten bis Oberkante. Ich setze die Tageskilometerzähler häufig auf 0 - einen nach dem Tanken, den anderen am Ende einer (auch mal paar tausend km langen) Tour, weiß aber nicht, ob ein „Überlauf“ der Tageskilometerzähler das Problem verursacht.
Alles anzeigenNaja, Totalschaden meint meist aus wirtschaftlicher Sicht, nicht technisch.
Früher hätte man wahrscheinlich die Ventile neu eingeschliffen ( vielleicht auch ersetzt) - und die Kolbenringe ersetzt, ggfs. nach honen der Zylinder und Wechsel auf erstes Kolbenübermass. Aber da die ungeklärte Ursache für den Motorschaden noch andere Komponenten in Mitleidenschaft gezogen haben könnte, ist aus Kundensicht der Austauschmotor aus Kulanz klar die beste Lösung. Der defekte Motor ist dann noch ein interessantes Ersatzteillager…
Alles anzeigen…bezüglich Einfahren 2 Fraktionen (allerdings wohl auf Automotoren mit Wasserkühlung bezogen):
A) Fahrzeug muß eingefahren werden mit Einfahröl und dann nach dem 1. Ölwechsel kann man Vollgas geben.
B) Motor wurde im Werk eingefahren. Mit dem Fahrzeug sofort auf die AB und Vollgas.
Von daher würde ich schon mit allem rechnen
Habe alle meine (luftgekühlten) immer behutsam eingefahren, mit Schwerpunkt Landstraße/Stadt für viel Drehzahlvariation, dabei natürlich Drehzahl am Anfang niedriger (Maximum nach Empfehlung Handbuch zum Einfahren), dann aber gegen Ende der Einfahrphase vor der 1. Inspektion langsam gesteigert bis schließlich Ausdrehen bis kurz vor rotem Drehzahlbereich. Bei der CB war bis zur Erstinspektion ein Einfahröl drin.
Bis jetzt gute Erfahrung mit der Methode. (Bei der CB fand ich‘s aber fast anstrengend, sie am Ende voll hochzudrehen, da mir das Drehmoment eigentlich schon vorher meist voll reichte.)
Ist der Austauschmotor neu oder frisch überholt? Dann würde ich ihn auch so neu einfahren…
Vermute auch, dass nur ein Rahmenwechsel eingetragen werden müsste - aber vielleicht fragst Du mal bei TÜV oder & an? Die sollten das ja wissen…
Diesen Motorschaden finde ich auch krass, kann mir bei einer Maschine mit dieser Charakteristik kaum vorstellen, daß jemand die noch kalt glaubte so quälen zu müssen - und so den Schaden provozierte. Kann so ein Schaden sowohl an Kolbenringen als auch Ventilen nicht auch durch (längere) Beanspruchung mit extrem schlechtem/falschem Öl entstehen?
Wieviele km Laufleistung hatte der Motor eigentlich?
Alles anzeigenVom Stromverbrauch ist da Nichts gewonnen. Es geht nur um die Blinkfrequenz. Deshalb lieber ein last- unabhängiges Relais montieren im Austausch mit dem Originalen (unterm Tank).
Dazu gibt es hier im Forum auch schon einen Beitrag.
Danke! (habe also das Schaltprinzip richtig erraten)
Nun gut, der Stromverbrauch der Blinker ist ja auch kurz und damit wohl kaum so relevant, daß großer Aufwand lohnen würde…
Nur zu meinem Verständnis: sind diese „Vorwiderstände“ nicht eigentlich Parallelwiderstände, also parallel zu den jeweiligen Blinkern geschaltet, um die Last pro Blinker auf den alten Wert zu bekommen? Dann wäre ja mit LEDs vom Stromverbrauch her nichts gewonnen.