Vermute mal, das Verlieren von Additiven ist ein schleichender Prozess. Auch die 120°C sind wohl nicht eine exakte Stufe zum Einsetzen des Verfalls, insbesondere da manche Bereiche wohl immer höhere Temperaturen als an der Ölablassschraube sehen. Ohne Zeitangaben über die Zerfallskurve (in Temperaturabhängigkeit) läßt sich da schwer was ableiten.
Beiträge von Blauer Drache
-
-
Die Werkstatt hat fast vier Wochen gebraucht, um der Versicherung mitzuteilen, wieviel die Reparatur kostet…
Hat die Werkstatt ein Begründung genannt, warum sie vier Wochen brauchte?
-
Muß mich korrigieren, den Ölverbrauch hatte ich zwar gelesen, aber nur die 150°C „gespeichert“ => In Kombi mit dem Ölverbrauch wäre ich jetzt auch etwas alarmiert. Kann es sein, daß durch hohe Öltemperatur das vermisste Öl den Ölabscheider im Kurbelwellengehäuse „überwunden“ hat, um anschließend über den Luftfilterkasten angesaugt und verbrannt zu werden? Dann wäre ja nichts bleibendes passiert. Und von einem erhöhten Ölverbrauch danach wurde ja nicht berichtet. 300 ml ist aber schon einiges, habe ich noch nicht bei Hitze und Stau in Kombi beobachtet , weder an der CB noch an der Guzzi oder Suzi (alle luftgekühlt).
Wie aber die erhöhte Motortemperatur die Drosselklappenjustage verstellt haben soll, kann ich mir kaum vorstellen… 🧐
-
Würde mir da keine großen Sorgen machen: Bei meiner ebenfalls luftgekühlten Guzzi drückte es das Öl Miitte August auf der Autobahn vollgepackt zu zweit an Mailand vorbei schon in den Luftfilterkasten und dort dann etwas raus, ohne Folgen. Die CB ist sicher gesünder aufgestellt.
-
kann schon sein, daß es die Sache jetzt nicht mehr beschleunigt. Würde mir allerdings (und wohl auch der Versicherung) einen Termin zur Eskalation setzen, die ja dann wohl Rechtsanwalt bedeutet. Weißt ja vermutlich nicht, wie lange die das jetzt noch hinziehen, oder was sie sich als Nächstes ausdenken. Wie gesagt, Versicherungen traue ich überhaupt nicht…
-
Rechtsanwalt?
-
…nach den Gasdrehungen noch zweimal auf einem Bein mit Kriegsbemalung um das Motorrad hüpfen und laut das Biene Maja Lied singen....
Sollte aber zumindest nicht schaden, den Vorschlag von Schluchtenflitzer an die Drosselklapppenjustage noch mit dranzuhängen! 😂
-
Vermute, das soll eine „Rekalibrierung“ Drosselkklappen auslösen.
(bei mir half diese Prozedur, als die Maschine nach Einbau der Batterie nach dem Winter nicht anspringen wollte. War bei mir vermutlich der umgekehrte Fall, nämlich zu wenig Gas, was dann korrigiert wurde)
-
Wieviele sind denn „mehrere“?
Ich persönlich würde bei dreien schon nervös werden, auch wenn sie weit verteilt sind. Und so schnell wie möglich ersetzen. Mir ist selbst zwar noch nie ein Hinterrad weggebrochen , aber hab‘s von anderen schon gehört. Bei einem Freund war‘s dann im Stand, dann stabilisiert die Zentrifugalkraft halt auch nicht.
-
…aller guter Dinge sind 3.... …mit ein bisschen Fantasie siehst was in der Garage dahinter mit 4 dicken toll glänzenden Rohren und gelbem Tank....
....und so etwas komisches schwarzes
Na gut - dann wollen wir mal fünfe gerade sein lassen! 😜