Bei Hitze geht das Standgasrunter?

  • #1

    Hallo zusammen,

    Ich habe festgestellt das bei meiner CB (1100 von 2013) und höheren Außentemperaturen das Standgas unter 1000 U/Min. Das passiert nach längerer Fahrt wenn ich zb an eine Ampel komme oder beim stop-n-go Verkehr. Da geht es runter auf 900-800 U/Min runter danach geht sie aus. Dann muss ich sie mit erhöhtem Gas starten.

    Weiss evtl jemand was die Ursache sein könnte?


    Danke im Vorraus 🫡

  • #2

    Bei meiner CB Bj. 2013 war's ein verbuggtes Einspritzprogramm, das Honda bei der Erstserie nicht besser hinbekam. Nach einigen Wirrungen, will das mal als solches bezeichnen, besserten sie mit einem Software Update nach, das mir ein Honda Händler nach wiederholten und zähen Verhandlungen mit der Honda Niederlassung D dann für lau als 'Goodie' von Seiten Honda aufspielte.


    Dazu gibt es in inzwischen jahrealten Threads ellenlange Abhandlungen, die bei Bedarf nachgelesen werden können, da es einige CBs betraf und wohl auch noch betrifft. Mir starb die CB sogar manchesmal im Stop and Go Berufsverkehr unupgedatet ab, was zu unangenehmen Situationen führte.


    Seit dem Update vor vielen Jahren plagt die CB dieses Gebrechen nicht mehr und sie läuft zu meiner Zufriedenheit mit einem astreinen Leerlauf, wie sie soll.


    Bevor ich irgendetwas anderes und mitunter teuer Aufwendiges wegen dieses Fehlers meist ergibnisoffen- und los versuchen würde - den Freunden im US-Forum blieb nichts anderes übrig, da sie das Update nicht erhalten können und aufspielen dürfen wegen ihrer Abgasgesetzgebung - würde ich da an- und alle Hebel in Bewegung setzen, um es zu erhalten, was möglich ist. Zumindest war es das noch vor geraumer Zeit.


    Scheint so, als wurde sich bei deiner CB nicht darum gekümmert. Man kennt das, hast Du sie gebraucht gekauft? Dann wundert mich das nicht, da von Vorbesitzern gern mal ein solches Motorrad so weitergereicht wird im Sinne von 'Is' nicht so schlimm', falls es überhaupt Erwähnung findet beim Verkauf, weil die es wohl auch Festgestellthabenden sich damit abgefunden haben. Wird eh irgendwann wieder abgetickert 'der Vogel'. Also was soll's. Kann sich ja irgendwer drum kümmern, wenn's ihn nervt und es ihm auffällt.

    4 Mal editiert, zuletzt von Wisedrum ()

  • #3

    Meine CB1100 hat das im Frühjahr 2022 auch mehrmals gemacht, dann änderte sich das urplötzlich im Sommer 2022 und das Standgas war mit 2000 U/min viel zu hoch, was die Bremswirkung des Motors beim Gas wegnehmen stark beeinträchtigte. Im Spätsommer habe ich einen Werkstatttermin vereinbart, der von mir abgesagt wurde, weil sich 6 Tage zuvor das Problem in ein Nichts auflöste. Seit dem ist alles wieder normal.

  • #4

    Hallo Aleks-ey,


    meine Ex BJ 2015 hatte das gleiche Problem, dann habe ich beim letzten KD deshalb nach einem Software Update gefragt und dann gab es dieses:

    Software update, lt. Zettel der Hondawerkstatt wurde diese software am 19.8.2022 freigegeben mit dem Hinweis 38770-MGC-D53_-M1.rwf ; die ECUID ist nun 01019D0103 .


    frag doch mal deinen Hondahändler nach einem Update für deine CB, seitdem hatte ich das Problem nicht mehr.

    ride on
    Grisi


    CB1100EX in rot
    W800 in grün

    Einmal editiert, zuletzt von Grisi ()

  • #6

    Eigenartig, dass Honda auch noch für weitere Nachfolgemodelle, als das der Erstserie, Software Updates entwickeln musste, wie es scheint. Dachte, sie hätten ihre Einspritzanlagensoftware nach dem Nachbessern dieser Serie fortlaufend in den Griff bekommen. Seltsam.

  • #7

    Wisedrum was ist denn daran so seltsam? Die EX kam 2014 raus, wurde also in 2013 fertig entwickelt, und damals war der softwarebug wohl noch nicht so offensichtlich. Bei dir kam das ganze ja auch erst in 2013 auf.


    Zu der ECUID 01019D0103 und dem Hinweis 38770-MGC-D53_-M1.rwf, habe ich folgendes im CB Forum USA gefunden:

    CB1100 Forum - CB1100 Idle speed instability problem


    da scheint das wohl auch geholfen zu haben, wenn ich das auf die schnelle richtig für mich übersetzt habe :/

    ride on
    Grisi


    CB1100EX in rot
    W800 in grün

  • #8

    Das Problem betrifft laut diesem und anderen Threads nicht nur die Baujahre 2013/14 sondern auch beispielsweise das Baujahr 2015, wie hier unschwer ein paar Posts vorher nachzulesen ist. Vermutlich hört es dann nicht auf. Von daher finde ich's weiterhin seltsam, dass der größte Motorenhersteller der Welt so lange dafür braucht, eine halbwegs fehlerlose Software namentlich für die Einspritzanlage zu entwickeln. Gerade in der Hinsicht, dass er schon seit Jahrzehnten Einspritzmotorradmotoren baut, die vermutlich softwaremäßig weniger problembehaftet waren. Vielleicht ist das aber ein Trugschluss und ohne Bugs geht's nicht. Bin kein Software-Entwickler und man hühnert in diesem Genre nur und stets hinterher im beständigen Findungsprozess des Programmierens.

  • #9

    Eine sehr interessante Diskussion, die ihr hier führt.


    Ich erinnere mich an viele Diskussionen, die wir im Freundeskreis Anfang der Achtziger Jahre geführt haben, als wir als Jungspunde und völlig unerfahrene Neulinge versucht haben die luftgekühlten Motoren zu einem sauberen und möglichst effizientem Lauf zu bewegen. Natürlich damals noch mit Vergasern und der Unterstützung von Wissenden, die damals die Skills hatten eine Vergasersynchro so zu machen, dass die Motoren sauber liefen und verbrannten. Aber schon damals ahnten wir, dass Thermik, die Beschaffenheit (= Qualität) von Sprit, die richtige Einstellung des Zündzeitpunkts und die jeweilige Außentemperatur in direktem Zusammenhang zur Performance lagen.


    Jahre-, ja jahrzehntelang war das immer wieder Stoff für abendfüllende Benzingespräche.


    Und dann kam die Elektronik und kamen die Steuergeräte =O


    Groß war die Ernüchterung als meine erste Guzzi California 1100i einfach nicht sauber laufen wollte und zwar insbes. in den Sommermonaten und bei heißen Temperaturen. Komischerweise half irgendwann ein günstigerer Tempertursensor von einer Laverda. Na ja, man greift nach jedem Strohhalm.


    Und dann der ganze Ärger mit dem Triumph-Aggregat in der 955i, das das bekannte thermische Problem noch damit verschlimmerte, dass der mittlere Zylinder in Reihenbauweise noch zusätzliche thermische Probleme hatte ...


    Ich schweife ab!

    Ich möchte mich hier als totaler Laie in Bezug auf alles was mit Strom zu tun hat outen und ich weiß wirklich nicht, ob das was ich zu dieser Diskussion beitragen kann irgend einen Nährwert hat. Allen die von unsauber laufenden Motoren betroffen sind wünsche ich gute Besserung und uns allen Motorradentwickler, die wissen was sie tun und bauen.


    Gruß

    Wolfgang

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!