Meine CB im Kradblatt

  • #1

    Der Redakteur Marcus Lacroix fragte mich aufgrund meines Kommentars im letzten Jahr zu einer Vorstellung der CB1100 im Kradblatt, als sie auf den Markt damals, ob ich nicht einen Lesererfahrungsbericht zur CB schreiben möchte. Ich tat dies und freue mich nun, dass er in der Augustausgabe 2025 quasi druckfrisch erscheint. Viel Spaß beim Lesen. Aus den 78.000km sind inzwischen 80.000km geworden.


    KRADblatt
    KRADblatt
    online.kradblatt.de

  • #3

    Sind noch in Schweden. Heute war's ein wenig feucht zwischendurch, aber nicht weiter tragisch. Erst morgen fahren wir zurück. 1 Tag früher als geplant aus familiären Gründen. Unverhofft kommt oft.

  • #5

    Hab das selbe Modell. Aber mit den Reifen schaffe ich diese Fahrleistung nicht. Hab auch schon diverse Reifenfabrikate probiert, bei 12000 km ist Schluss und ein Wechsel angesagt.

    Mittlerweile hab ich 55000 km auf der Uhr, ein mal Batterie und Kette gewechselt. Bremsbeläge schon öfters.

    Sonst noch keine Probleme gehabt.

    Einziger Kritikpunkt ist die Qualität der Motorlackierung.

  • #7

    Danke für die freundlichen Feedbacks.


    Reifenverschleiß unterliegt vielen hier nicht näher beschriebenen Faktoren. Hinten wechsle ich nach 27.000km mal wieder und bleibe beim BT54F, den ich vor ein paar Monaten neu weit unter Neupreis über Kleinanzeigen ergatterte. Die Honda fährt sich gut mit ihm und er hält bei meiner Fahrweise sehr lange. Hatte den Wechseltermin bereits vor der Sommertour abgemacht und bleibe dabei, obwohl ich den Reifen im legalen Bereich noch ein wenig weiter runterreiten könnte. Wusste allerdings nicht, wie er nach der Tour aussehen würde. Er hat sie locker weggesteckt.

  • #8

    Hi Wisedrum,


    Mit Interesse habe ich den Artikel gelesen. Inzwischen haben mein Motor und die Kühlrippen auch einiges an Lack eingebüsst. Ich dachte, es läge an meiner schlechten Pflege im Winter. Da war es geradezu eine Erleichterung zu lesen, dass das Problem offenbar allgemeiner Natur ist. Jetzt würde mich natürlich sehr interessieren, wie du genau beim Ausbessern vorgegangen bist. Ich würde mich sehr freuen, wenn du einmal kurz beschreiben kannst, welchen Lack du genommen hast und wie du die kleinen Macken konkret ausbesserst.


    lg aus Hannover


    Mario

  • #9

    Das Thema wurde hier im Forum schon mehrfach beschrieben. Deshalb nur in Kurzform:


    Verwende diesen Lack:


    https://www.obi.de/p/7184096/d…rm-800-c-150-ml?wt_mc=ogs....


    Sprühe etwas in einen Behälter, nehme einen Pinsel und bemale damit die Stellen, die in meinen Augen nicht mehr gut aussehen. Mir reicht diese Farbe. Wiederhole das Prozedere bei Bedarf. Wenn man möchte, kann man mit geeignetem Schleifpapier den 'Blätterteig' vorher noch entsprechend glatt- und wegschmirgeln. Habe ich nicht gemacht. Nur die aufgeplatzten Lackstücke vorsichtig entfernt, bevor ich die Stellen übermalte. Sieht nach dem Pinseln nicht aus wie ab Werk, aber besser als die sich vorher lösende Werksfarbe.

    2 Mal editiert, zuletzt von Wisedrum ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!