Beiträge von Cheesyrider

    Der Hauptfilosoph WISEDRUM hat es wieder auf den Punkt gebracht: was sind die eigenen Ansprüche?


    Meistens kennt man die Wortwahl nur vom Handel.

    Ankauf: rostige Mühle mit verschlissene Teile und sieht nach alte Scheisse aus.

    Verkauf: Gebrauchspuren mit Patina und hat langlebigen Charakter.


    Die CB 1100 ist grundsätzlich so gut wie unverwüstlich. 2 Exemplare laufen in USA mit über 300tkm. Ganz bewusst ohne grosse Investitionen.

    Wie der Graf aus Deutschland, der seinen Rolls Royce mit 280tkm verkauft hat. Warum so viele Kilometer?

    Antwort: nun ja ... egal Marke ... ich bin damit gefahren ... dafür ist ein Auto nun mal da.

    Blauer Drache

    Die Handschuhe sind wirklich gross geschnitten. Bitte anprobieren.

    Wirklich wie man es mag.


    Kumpel hat die in L von seiner Frau übernommen. Er trägt normalerweise XL.


    Ein anderer hat 3XL mit Thermo Innenhandschuh. Und damit ganz Island bereist.


    Einfach selber probieren, suchen und finden. Viel Erfolg!

    Gerade nachgeschaut. Bei Polo in gewissen Grössen im Abverkauf für 120 Euro zu haben. Teilweise sehr schlechte Kritik bekommen. Das kann ich so nicht bestätigen. Und wenn man im Regen rumfährt, wird irgend wann irgend etwas nass. Wer damit ein Problem hat soll sich vertrauensvoll an die Deutsche Bundesbahn wenden.

    Die Handschuhe sind auch schon 3 Jahre alt. Mir ist keine App bekannt. Heizstufe wird ganz old school mit dem Knopf auf dem Handrücken eingestellt. Die Teile waren mal richtig teuer. Aber gab es auch schon im Abverkauf bei Polo oder Tante Louise für 180 Euro. Sind etwas klobig aber frieren tut man wirkllich nicht und die die Taktilität ist erstaunlich gut.

    Heizgriffe sind schön aber rein technisch ist ein beheizter Handschuh angenehmer da auch der Handrücken gewärmt wird. Habe die von IXS. Meistens reichen die beiden kleinsten Stufen. Batterien halten 4 Stunden und mehr durch. Nachladezeit ist halt entsprechend lang.

    @RS-Mike und HondaStephan

    Genau! Solange man nicht im Regen rumfährt und alleine unterwegs ist bekommt man so eine "Sitzbanktasche" für einen 20iger beim Polohändler oder Tante Louise. Bisschen fummelig aber mit etwas Übung und Spray auf den Reissverschluss eine praktische Sache. Habe hier noch 2 von den Teilen rumliegen aber die Fracht übersteigt wohl den Warenwert.

    Als rein mechanisch: GANZ lässt es sich nicht vermeiden. Aber wenn das halbe Moped selbst nach einer Nacht Trocknungszeit mit Fett "lackiert" wird: dann stimmt was nicht. Entweder die Adhäsion der Produktes ist ungeeignet ODER es haftet wegen Schmutz nicht ODER man meint es mit der Menge zu gut.


    Ich habe als Grünschnabel alle 3 Parameter erwischt und zudem vor dem Losfahren geschmiert.


    Nach der kostspieligen Standpauke vom Freundlichen neue Routine etabliert: Kette gereinigt mit einem feuchten Lappen. Bei grober Verschmutzung mit Benzin und Pinsel gewaschen. Und zwar so lange, bist die Kette LEISE läuft. Kein Knirschen oder Zirpen.

    Kette immer wieder durch lauwarm-feuchten Lappen laufen lassen. Danach mit PTFE Spray grundiert. Dann sparsam ein Kettenöl gesprüht. Und zu guter letzt nochmals mit dünnem Stofftuch leicht abgezogen. Die Oberfläche braucht ja per se eigentlich kaum Öl. Die Schmierung passiert woanders. Deshalb flog auch bei Erwärmung wie Autobahnfahrt weniger rum.


    Zum Thema gibt es massig Beiträge bei Utub etc aber diese Vorgehensweise wurde mir so von einem Hersteller von Ketten empfohlen. Nicht gerade zu seinem eigenen Vorteil aber ... möge es nützen! Produkte von "Brehma". Gut und günstig. In der Bucht oder sonstwo.