Beiträge von cb1100fim

    Aber wenn du bei deiner CB das kontrolliert hast und eventuell auch mit einer Unterlegscheibe korrigiert hast, könntest bitte deine Erkenntnis posten?

    Würd mich interessieren und vielleicht haben wir den Stier hier bei den Hörnern...

    VG und danke im Voraus,

    Gregor

    Sorry, ich muss ja in der Vergangenheits-Form schreiben, weil wir ja inzwischen einen Klassiker fahren, der nicht mehr gebaut wird (und wahrscheinlich auch nie mehr wieder so mit dieser Technik zurück kommen wird...🥲).

    Servus.


    Schwer zu sagen, wieso das eher rechts vorkommt, aber vielleicht hats mit Fertigungstoleranzen des Ventildeckels zu tun...

    Wegen den paar Stück CB1100ern werden sie nicht die Gusswerkzeuge nachbessern (das machst vielleicht von Vorserienteilen auf die originalen Serienteile, aber -wenn nicht etwas Gröberes ist- nicht während der Serie...


    Und Ausfall gibts ja keinen direkt, ist nur nervig das Zwitschern (und als Techniker sagt mein Hirn permanent: Ventile einstellen, Ventile einstellen,... 🫣).


    fG

    Und die mögliche Ursache des vermeintlichen Ventiltickerns:

    Wenn der Ventildeckel zur Ventilspielkontrolle runterkommt, wird beim Zusammenbau in der Werkstatt die VDD leicht mit Dichtmasse eingeschmiert (der Kunde soll ja nicht mit einem öligen Motor wiederkommen). Sieht man bei meinem Motor an den leichten Weg-Wisch-Spuren an den Nockenwellendeckeln.


    Diese Dichtmasse auf der VD-Rippendichtung (Gummi) drückt die VDD aber weiter weg vom Zylinderkopf, somit haben die Dichtringe der vertikalen Bohrungen weniger Stauchung, ergo mehr Chance undicht zu sein.

    Rechnet man die sehr ungünstige Form des VD noch dazu (Memory-Effekt/Verzug des Alus), dann verstärkt das das ganze noch (vielleicht spielen Fertigungstoleranzen auch noch mit rein.


    Mit der Beilagscheibe unter dem Kopf der VD-Schraube kann man beim Niederziehen dieses Spiel wieder ausgleichen

    Sieht man bei meiner SC78: Kein Zwitschern mehr aus der Motor-Voliere, Spaltmasse VD zu Zylinderkopf links wie rechts jetzt 0,4mm.

    Dieses nervöse Klackern des PAIR-Ventils hat sich fast so angehört, als ob das Motorsteuergerät vom TP-Sensor ein unregelmässiges Signal bekommt für den Status "geschlossen" (und das PAIR-Ventil wird ja bei Gas-zu geschlossen und bei Gas-auf geöffnet).

    Bei mir scheint ein bisschen Spannung auf den Gaszügen gewesen zu sein, dass durch Vibration in Kombi mit dem min Gasgriffspiel die Drosselklappe leicht bewegt wurde.

    Dann steuert die ECU das PAIR-Ventil an und klackert (auf-zu-auf-zu...).

    Diese Gasstellung "leicht auf" hat man zB beim Bergabfahren und Runterschalten vor Serpentinen, und genau dort hat meine SC78 am meisten gezickt...