Beiträge von cb1100fim

    Also ich finde, ihr habts auch verflucht schöne Touren und Regionen bei euch: Hinterland von Nizza/Provence, die Täler rund um Ardeche, ein bisschen flacher aber wunderschöne Gegend in der Camarque, und die Berge Richtung Pyrenäen... Nicht zu vergessen (wenn nicht gerade Haupturlaubszeit ist) die Cote d'Azur...


    Und von der kulinarischen Untermalung auf einer Tour red ich noch gar nicht (fois gras, Käse, und am nächsten Tag brauch ich den Hackenschlüssel, um die Federvorspannung hinten hoch zu schrauben, wenn ich mich über die Süssspeisen her mach - Eclairs bis der Notarzt kommt...😅)


    LG

    Servus Andretti.


    Herzlichen Dank, das hilft weiter (bis ich mein Werkstatthandbuch hab; im Winter stehen tiefschürfendere Inspektionen an, da brauch ichs dann...)


    Ach, Lust hab ich grössere, aber ich muss erst schauen, was mein Brötchengeber mit mir vorhat in der nächsten Zeit.

    Ausserdem fahr ich nur im äussersten Notfall über Autobahn, also brauch ich mehr Zeit raus zu euch. Wenn ich die bekomm, dann peil ich das auf jeden Fall an... :thumbup:


    LG,

    Gregor

    Servus,


    wenn das während einer Tour passiert, ok (wenn man am Abend dann den Ölstand in der Gabel kontrolliert und der Ölverlust nicht zu massiv ist am Simmering), aber so würde ich eine Tour nicht starten.


    Das Gabelöl ist der Dämpfer: Fährt man mit einer einseitig gedämpften Gabel, dann wird die gesamte Gabel einseitig belastet (Schlaglöcher, Asphaltfräskanten, Unebenheiten in Kurven,...).


    Auch bin ich vorsichtig bei solchen Aussagen: Ein versierter Schrauber kann den Ölverlust quantifizieren und auch abschätzen, wie weit (und vor allem mit welcher Fahrweise) man noch kommt. Das trifft aber nicht auf jeden Biker zu.


    LG

    Also ich kann den anderen CB Fans hier absolut zustimmen, dass man mit einer Honda eigentlich nicht viel falsch machen kann (seit 30 Jahren Honda-verseucht).


    Technisch waren und sind Hondas einfach auf Laufleistung ausgelegt, und das ist den Jungs in Japan mit einer kaum vergleichbaren Kontinuität gelungen. Andere Hersteller haben auch Modellreihen, die sehr bodenständig sind, viele haben das aber erst mit gewissen Modellen oder ab gewissen Baujahren geschafft.


    Sich auf Einzelfälle bei Mängeln/Probleme zu versteifen, macht keinen Sinn: Montagsfahrzeuge, vereinzelt mangelhafte Bauteile,... hats in der Industrie immer schon gegeben und wirds auch weiter geben. Und Bedienerfehler (gerade bei moderneren Bikes mit sensiblerer Elektronik) wirds auch immer geben (hier ist nur wichtig, dass man eine gute Werkstatt hat, die auch Fehler suchen kann, wenn man nicht selbst handanlegen kann). => Der Satz: Das ist so (in der Übersetzung: Keine Ahnung wo das herkommt), akzeptiere ich persönlich nicht...


    Was Honda immer gut konnte, war das Baukastenprinzip/modellübergreifende Gleichteile: Das macht die Ersatzteilversorgung auch stabiler (und in der C-Zeit war alles knapp, ausser man musste den Klopapierhalter auf dem Bike neu bestücken, oder wollte sich aus einer FPP2-Maske einen Klapphelm bauen)...


    Der Rest ist Geschmacksache (Optik, Fahrverhalten, Motorcharakteristik, ...), und das muss und sollte jeder für sich selbst entscheiden...


    LG

    Also zum Kühlrippen aufbereiten nehme ich eine dünne Rundbürste für die Bohrmaschine, lass Scotchbrite sich auf die Rundbürste wickeln, und dann entweder mit WD40 für Gusszylinder oder Muc-off für Aluzylinder als chemischen Reiniger einlassen und vorreinigen.


    Polieren: Ein paar Polier-Stoffscheiben und einen Block Polierkreide besorgen, und los gehts.

    Wieso viele nach dem Polieren keine schönen Ergebnisse erzielen? Weil Alu sofort an der Luft eine graue Oxidschicht bildet. Diese bekommt man aber mit Muc-off super in den Griff. Zuerst polieren, dann Muc-off aufsprühen und mit einem weichen Pinsel verteilen und abpinseln, dann mit klarem Wasser abspülen. Wenn die polierten Stellen auf lange konserviert werden sollen, dann danach trocknen lassen und klarlackieren.


    So hab ich es schon oft bei verschiedensten Teilen bis hin zu ganzen Motoren gemacht.


    LG

    Hallo.


    Ich hab während den Servicearbeiten auch mal wegen der Spiegel in meinem Teilefundus geschaut, und eine dezent -für meinen Geschmack- bessere und niederere Variante für die originalen Mickey-Mouse-Spiegel gefunden (die originalen stehen doch recht weit ab und in die Höhe):


    Bilder vorher (original), nachher (andere Honda-Spiegel)


    LG

    Hallo.


    Weil ich jetzt auch alle Flüssigkeiten an meiner 2017er EX getauscht hab:


    Ich verwende seit längerer Zeit schon nur mehr Bosch ENV6 Bremsflüssigkeit. Ist mit DOT3 als auch DOT4 mischbar, ist weniger hydrophob (=zieht weniger Wasser aus der Luftfeuchte).


    Zusätzlich ein Tipp, wenn man es übersieht Flüssigkeit nach zu schütten im Reservoir und die Pumpe Luft reindrückt ins System, und dann zu wenig Druck für eine weitere Entlüftung aufgebaut werden kann (= Hebel baut keinen Druck auf):

    1. Eine handelsübliche Kanülen-Spritze aus der Apotheke oder Krankenhaus nehmen

    2. Bremsflüssigkeit in eine saubere Schale geben

    3. Spritze (ohne Kanüle; nur mit dem stumpfen Kunststoff-Ausgang der Spritze) mit Bremsflüssigkeit aufziehen

    4. Entlüfternippel unten am Kupplungszylinder aufmachen (Entlüfterschlauch auf dem Nippel aufgesetzt, sonst gibts eine ordentliche Sauerei)

    5. Spritze oben im Reservoir bei der Bohrung runter zum Pumpenkolben ansetzen und mit ein wenig Schwung die Flüssigkeit reindrücken.

    6. Entlüfternippel zumachen

    7. Mit dem normalen Entlüfterprozedere weitermachen


    Das reicht oft schon, dass der Luftpolster unten am Entlüfternippel rausgedrückt wird und wieder Druck an der Hebelpumpe anliegt.


    LG,

    Gregor