Wenn man jetzt noch für unsere Wuchtbrumme hinzufügt, dass die Dämpfung vom Ölstand abhängt (die Dämpfung muss leider bei uns mit mehr oder weniger Öl in den Rohren eingestellt werden), und zusätzlich einer Einstellung, die hier im Video nicht berücksichtigt wurde (klaro: Er hat hier eine Hard-Enduro und keinen Strassenbock; obwohl beim MXen auch auf darauf geachtet wird, vorallem bei Sprüngen): Nämlich Dämpfung vorne und hinten ausgewogen, dann ist alles gesagt, was man für das Fahrwerk bei einem Bike wissen muss.
Wie stelle ich die Dämpfung vo <=> hi gleichmässig ein: Ich hock mich auf das Krad, entweder ein Kumpani oder eine Kamera sind aus der Mitte des Bikes im 90 Gradwinkel in einiger Entfernung positioniert; dann steh ich auf (Bike entlasten) und lass mich mit Schwung in den Sattel fallen.
Federt das Bike vo und hi parallel ein, dann passt das.
Federt das Bike entweder vorne oder hinten zu wenig ein, dann muss dort bei der Dämpfung nachjustiert werden.
Da unsere Stossdämpfer hinten von der Dämpfung nicht justiert werden können, muss man bei unseren Wuchtbrummen immer an die Gabel ran für die Dämpfungseinstellung.
Dieses gleichmässige Einfedern (eigentlich ist es gleichmässiges Dämpfen) ist sehr wichtig, weil sich das Bike auf schlechteren Strassen sonst "bockig" anfühlt, und das lässt einen auf langen Touren schnell ermüden...
LG