Beiträge von Wisedrum

    Wie das mit der eigenen Einschätzung immer so ist. Die Hauptsache ist, sie ist für einen selbst schlüssig und stimmig. Ein Motorrad ist für mich das, was man mit ihm macht. Auch mit der CB gehen manche auf Reisen, andere würden das nicht und halten anderes Material dafür für geeigneter. So ähnlich wirds auch mit der Indian sein. Will man mit ihr reisen und nicht nur Kurzstreckenfahrten durchführen, wird sich das bewerkstelligen lassen, indem man sich auf sie einstellt. Das geschieht mit jedem anderen Motorrad auch für mein Empfinden.

    An die CB400 Supersport erinnert mich meine CB1100 auch. Besonders mit der 4 in 1 Auspuffanlage, die eine unmittelbare Verwandtschaft zur kleineren Schwester erkennen lässt, gerade im Krümmerschlangennest, die der großen ausgesprochen gut steht.

    Die Honda VT war bestimmt sehr okay in den 21 Jahren in deinem Besitz. Bei mir war sie's. Aber letztlich zu chopperig für mich.


    Ich liebe die Optik von 'alt', bzw. älter aussehenden Motorrädern, die wie aus der Zeit gefallen wirken, dennoch aber aufgrund ihrer modernen Technik anstandslos funktionieren. Gemeinhin wohl auch als Retro bezeichnet, wobei das ein sehr dehnbarer und auch überstrapazierter Begriff ist, der bei 'Mogelpackungen' für mich nicht zutrifft.

    Kommt drauf an, wie viele Kilometer und Jahre mit der CB abgespult werden sollen. Ich sehe es inzwischen so, wenn ich mit der CB durch bin, ist sie durch im Jahre x nach x Kilometern. Als Wertanlage hab ich sie nicht gekauft. Sie trägt die Spuren ihrer Benutzung, die sie mehr und mehr zu meinem höchstpersönlichen Motorrad machen und die Erscheinungen ihrer nicht so gelungenen Verarbeitung mit der Würde der 'Gereiften'. Dafür läuft sie sehr gut. Das ist das Wichtigste. Viel Geld wird sie, falls ich sie mal verkaufen sollte, nicht mehr erzielen. Allein schon aufgrund ihrer hohen Laufleistung. Braucht sie auch nicht. Sie war dann allemal ihr Geld wert. So geschrieben, mit den Jahren abgeschrieben. Aber es kann eines Tages sein, dass gerade jeder in D verkauften CB im Zuge einer Renaissance eine hohe Nachfrage widerfährt. Wer weiß das?


    Anders wäre der Fall gelagert, wenn ich nicht viele Jahre und Kilometer mit der CB fahren würde und sie nicht für verhältnismäßig wenig Geld weggeben möchte/müsste. Dann wäre ich vielleicht genervter, dass ihr Finish nicht überall von hoher Güte ist und die Spuren davon den Preis wohl drücken würden.


    Aber so, was soll's?

    Update:


    Zündapp Mofa Automatik mit Vorderradschwinge

    Zündapp Mofa Automatik mit Telegabel

    Starflight Mokick

    Diverse Velosolex

    Hercules K100

    Hercules K103

    MZ ETS 150

    Mz ETS 250

    Hercules Wankel

    Honda CB 350

    Kawasaki LTD 750 Twin

    Kawasaki W650

    Honda VT ACE 1100

    Moto Guzzi California Classic


    Geblieben sind:


    Kawasaki W800

    Honda CB 1100

    Royal Enfield Classic Chrome

    Ich würd mich im Vorfeld nicht so verrückt machen, sondern mir eine CB ziehen und eigene Erfahrungen sammeln, wenn sie dich anspricht. Das scheint sie zu tun.


    Mit einer Garage und als Sommerfahrzeug analog zur Harley dürftest Du keine Finishprobleme bekommen, wenn Du sie ein bisschen pflegst. Als Outdoor- und Ganzjahresfahrzeug wird eine CB in dem Maße leiden, wie es auch jedes andere Motorrad tut, trotz Versuch, das aufzuhalten. Gehört dann halt dazu. Dafür fährt man aber auch ausgiebiger und hat sogeschrieben mehr von seinem Motorrad das ganze Jahr über.

    Schalten hin oder her und welche Gänge man verwendet. Bei 6 ist ja eine überreichliche Auswahl vorhanden. Ich würd da nur noch Gangskipping betreiben, was ich bei 5 auch schon bisweilen mache.

    Und dass, obwohl der 5. im 6-Gang-Getriebe länger übersetzt ist als bei der 5-Gang CB. Das Motorrad ist auch schwerer geworden.


    Was ich mag, die 2013 CB wie ein Automatikmotorrrad fahren zu können ab 30-40km/h im letzten Gang. Natürlich nicht bergauf und angestrengt aus solchen Drehzahlniederungen. Aber sonst, das ist sehr relaxt und bedeutet: nur Gashahn auf oder zu außerhalb der Stadt, der Rest geht von allein.

    Bei Markteinführung in D besaß sie nur 5, dann ab EX-Modell und folgenden 6 Gänge. 1 zu viel für mein Dafürhalten. Braucht der Motor nicht und gipfelt in einer (noch) längeren Übersetzung. Schon die 5-Gang-Version ist nicht kurz übersetzt. Könnte theoretisch bis Erreichen des roten Bereichs um 250km/h im letzten Gang, bei Nenndrehzahl immerhin noch 215-220km/h erreichen. Entsprechend wird durch den 6. gestreckt. Ein Speedcutter im Verbund mit 'nur' 90PS verhindern solche Geschwindigkeiten.