Beiträge von Wisedrum

    Als Anhaltungspunkte für eine Einschätzung und zur Veranschaulichung reichen mir die Diagramme. Es lässt sich alles in Frage stellen: Messgenauigkeit, Messbedingungen, die Vergleichbarkeit von Prüfständen, der 'Aggregatzustand' der getesteten Motoren, die seelische und mentale Verfassung der Prüfstandsbediener, wat wes ick und und und, so man will. Und irgendwas fehlt immer. Hier ist's nun der nicht ausreichend dargestellte Bereich zwischen 2.000-3.000U/min. Was soll's. Wer sich daran stört usw. .


    Ich sehe die Diagramme und bin verwundert, dass beide CB-Varianten die Herstellerangaben bezüglich der Drehzahlen fürs max. Drehmoment mal nach oben, mal nach unten um rund einen halben Tausender 'reißen'. Soll vorkommen. Aber was sind schon ein paar Hunderter unter CBlern, wenn sich jede CB toll fährt? Eben.


    Allen CBs scheint gemein, über ein verhältnismäßig breites Drehzahlband auf einem Drehmomentplateau von 90+ Nm surfen zu können. Der Reiz dieses Motors. Das hat Honda fein abgestimmt so hinbekommen für Freunde von solcher Art Motor. Auch ab 2.000U/min liegen bereits genug Nm an mit irgendwas um die 80. Für mich sogar noch darunter, quasi ab Standgas. Das sollte reichen fürs Cruisen, rasche Durchschalten und gar fürs Gangskippen, wenn man auf so einen relaxten Fahrstil steht.

    Hier die Leistungskurven von der 2013 CB, linkes Diagramm, und der 2017 RS, rechtes Diagramm, wie zur genaueren Betrachtung gewünscht als nur ein, zwei Zahlen zu nennen.


    Die des EX-Modells aus 2014 verlinkte ich erst kürzlich. Ob diese Zahlen(spiele) mit ihren Kurven in der eigenen Praxis eine Rolle spielen? Wird jeder selbst wissen und sich einen Reim darauf machen.


    Meiner lautet: es ist laut Prüfstand schon ein gewaltiger Unterschied beim Anliegen der Drehzahl für das höchste Drehmoment vorhanden. Serienstreuung? Wohl auch. Nun denn.


    In der Vorstellung finde ich jedoch den Unterschied zwischen 5-und 6-Gang-Getriebe massiver. Vielleicht fällt er in der Praxis weniger eklatant aus als in meiner Vorstellung, die das mit mehr Gangstufen versehene Getriebe als echten Dynamikkiller sieht aufgrund seiner noch ellenlängeren Übersetzung, die die Endgeschwindigkeit bereits im 3.Gang gecuttet ermöglicht, wenn man denn will. Wirkt befremdlich, wenn es 6 Gänge gibt. Wohl nur zum Drehzahlsenken die letzten beiden, die die CB zum dieselesken Tieftourer mutieren lassen. Is' auch was und wird sie anders als den roten Bereich abkönnen.


    Hab den Test im "Kradblatt" nach Jahren noch mal ganz gelesen. Klaus Herder beschreibt mit seinem Eindruck von der CB1100 diese sehr gelungen. Das tat er bereits in 2013 und auch heute noch trifft in der Retrospektive vieles für mich zu, der ich die CB nun 6,5 Jahre fahre. Wenn man will, kann man die Leichtigkeit des auf den Hauptständer Wuchtens und das Nichtpassen der Sitzposition für Menschen auf 190cm zugehend inklusiv der mangelnden 'Güte' der Seriensitzbank nebst dem verhaltenen Auspuffsound anders sehen, das tue ich. Einige Forumianer werden sich in seinen Einschätzungen wiederfinden und das große Basteln deswegen gestartet haben. Er dagegen steht mehr auf Originalbelassen. Ich pflichte ihm bei.


    Auch auf die mögliche höchste Drehzahl, deren Begrenzung er bei 9.000U/min vermutet, geht er mit folgenden, gut gewählten Worten ein:


    "Bis etwa 7000/min geht es konstant weiter, weiteres Ausdrehen bringt nichts. Der Begrenzer soll angeblich bei knapp 9000/min materialschonend eingreifen – ein Bereich, in den kein auch nur halbwegs sensibler CB 1100-Fahrer jemals vordringen wird."


    Halbwegs sensibler CB-Fahrer und jemals, schön formuliert. Materialschonend bei 9.000U/min? Ansichtssache. Probierts aus! Dabei sollte man dann nicht zu gefühlsempfindlich sein. Wird schon, klar, die Honda kann das ab. Fragt sich nur wie lange. Aber, es geschieht ja nur für kurze Zeit testweise oder aus 'Versehen' und einen Motor 'mal' in den Drehzahllimiter jagen, hat noch keinem Motor geschadet. Oder? Ich kann darüber bei der Honda aus persönlicher Erfahrung nichts schreiben.

    Für mein Dafürhalten wurden die Drehzahlen fürs höchste Drehmoment durcheinandergewürfelt.


    "Dafür ist ein maximales Drehmoment von 93 Nm bei moderaten 5000/min bereits auf dem Papier zu viel Holz."


    https://kradblatt.de/honda-cb-1100-modell-2013/


    Das ist der Wert fürs alte, das 1. Modell. Ihn bieten die Nachfolgemodelle, zumindest die letzten nicht mehr. Bei deren Motoren stiegen die Drehzahlen warum auch immer dafür. Das 1. ist das kräfigste.

    Wie ich schrieb, ich auch nicht. Der CB-Motor ist zwar ein Motor, der sich ganz frei und lustig hochdrehen lässt, zumimdest mich aber nicht einmal dazu reizt, ihn bei spätestens 6.500 bis 7.000U/min in den nächsten Gang zu schalten. Das geschieht viel früher. Habe ich mal irgendwas um 5.000U/min erreicht, habe ich ihn schon hochgedreht beim Beschleunigen. Ich fahre diesen Motor eher smooth. Er verleitet dazu. Dass es viele sind, die ihn drehzahlmäßig ausquetschen und ihn an den Rand seines Möglichen treiben, wage ich zu bezweifeln. Warum auch? Doch es mag sie geben. Honda wird sich etwas mit dem roten Bereich gedacht haben. Was, kann sich ja jeder selbst überlegen.


    Als die Honda damals auf den Markt kam, trat sie auch in der Zeitschrift MOTORRAD in einem Vergleichstest gegen ein paar stärkere Retro Big Bikes an. Dort schrieben die Tester, dass ihr Leistungsmanko, will man davon schreiben, sich gut damit ausgleichen lässt, dass sich der Motor zwischen 2.000 und 9.000U/min fahren lässt, um den Anschluss an die anderen Motorräder nicht zu verpassen. Tja, wenn man das muss oder will, in meinen Augen mindestens letzteres nicht nötig, um nicht zu schreiben Blödsinn dieses Dranbleibenbedürfnis. Die erste Zahl verstand ich, bei der 2. dachte ich nur, so hoch quetschen sie die Honda aus, bis zu 1.500U/min über die Leistungsspitze gedreht, also nett in den roten Bereich getrieben? Nun denn, ihnen gehört sie nicht, eine Weile mit ihr rumgeheizt und dann weg. Eben Tester. Who cares? Sie nicht.

    Dann ist der Drehzahlbegrenzer reichlich bemessen, da die Höchstleistung bei 7.500U/min und der rote Bereich bei 8.500U/min beginnt. Aber warum sollte man den Motor in ihm nicht noch 700U/min weiterdrehen, wenn's doch geht?


    Ich wüsste warum und lass die Gashand davon.

    Die CB hat einen Drehzahlbegrenzer, der bei irgendwas um 8.500U/min cuttet. Oder gibts keinen? So weit hab ich den Motor in keinem Gang gedreht, um das zu erleben. Insofern wundert es mich, abgesehen davon, ob ich es für angebracht und sinnvoll halte, den Motor derart zu 'zwiebeln', was solls, is' 'ne Honda, hihi, dass er sich trotz Drehzahlbegrenzer so hoch jubeln lässt. Es kann natürlich sein, dass der Drehzahlmesser arg vorauseilt. Nehm' ich aber nicht an. S.o., is' 'ne Honda.