Beiträge von Wisedrum

    Google mal Dupli-Color Supertherm und Wheel Paint!


    Sieht erstmal wieder gut aus. Erfordert ständiges Dranbleiben. Dem Pfusch von Honda kann man damit zu Leibe rücken, ohne dauerhafte Abhilfe zu schaffen, wenn man's nicht einfach abfindend so lassen will, rostend bzw. sich in Blätterteig verwandelnd.


    Für eine vielleicht dauerhafte Lösung müssten viel viel 'größere Lösungen' ausgepackt werden, die womöglich das alte Spiel von vorn beginnen lassen, wie ich bei einer mit Austausch und Zerpflücken des CB-Motors behandelten Maschine unfreundllich bewundern durfte. Mein Rat, wie der von Django, solche Späße gepflegt lassen. Nach eigenen Lösungen suchen, sich abfinden und vor allem weiterfahren. Oder deswegen abtickern, irgendwas vermutlich weniger finishanfälliges im 0815-Design in meinen Augen zulegen und hoffen. Soll auch schon vorgekommen sein. Mach ich nicht.

    Seh ich auch so. Der Lack von Zylinder und dessen Kopf missriet Honda zunächst. Was solls, nervig und peinlich für so einen Hersteller. Bei Bedarf, Lust und Laune schmirgel ich ein bisschen und pinsel mit silbernem Thermomotorlack nach. Bei der Gabelbrücke und den ABS-Ringen pinsel ich auch nach. Die CB ist ein Gebrauchsgegenstand bei aller Liebe, wird immer älter, spult immer mehr km ab und steht das ganze Jahr über draußen, wenns regnet oder schneit abgedeckt. Solange die Technik einwandfrei funktioniert, das ist das Wichtigste, darf sie in Würde altern. Die Optik halte ich, so gut es geht, in Schuss. Gebrauchspuren stellen sich unweigerlich ein. Ob diese auch eine Folge von nicht so toller Qualität und Finish sind? Wohl auch.


    Wie schrieb es ein vielfahrender und nicht sehr oft die Optik pflegender Moderator des amerikanischen Forums mal sehr treffend, wenn ich mit der CB durch bin, ist sie durch. Nennenswerte Summen wird es allein aufgrund der Laufleistung eh nicht mehr für sie geben. Allmählich sehe ich es ähnlich. Doch bis die CB durch ist, sie geht erst auf 70.000km zu, wird es noch ein gutes längeres Weilchen dauern. Händler und Privatpersonen hätten jetzt schon kein gesteigertes Interesse mehr an ihr. Muss auch nicht.


    Ihr schöner Anblick erfreut mich, selbst mit Patina durch viele Kilometer und den gegenanarbeitenden Versuch, die Optik zu erhalten.

    Stichwort Saugbenziner. Zeitlos, schadstoffarm, direkteingespritztlos, turbolos und gut. Meine 4rädrige Karre treibt ein solcher an. Auch. Obwohl 1,8l groß, dennoch sehr klein in der Steuer, die CB 2rädrig kostet das 2,5fache, uups, und im Verbrauch, die CB verbaucht mit rund 4,6l im Mittel 1l mehr spritsparend gefahren. Hybrid machts möglich.

    Fahre seit rund 10 Jahren Prius mit automatischem Getriebe, das sich so verhält, wie im Zitat beschrieben, stufenlos. Das Planetengetriebe zieht durchgehend voran, ohne dass sich das Getriebe handgeschaltet oder automatisch durch Gänge wühlen muss. Beim Autofahren mein Favorit, wenn ich auch jederzeit einen Handschalter fahren würde, was ich nicht mehr vorhabe.


    Beim Motorrad ist das Zusammenspiel von Kuppeln mit der Hand und Gangwahl mit dem Fuß ein Teil vom Spaß, der Motorradfahren für mich ausmacht. Ob das Retroverankertsein bedeutet, lasse ich dahingestellt. Meine ersten motorisierten 2Räder waren Automatik-Mofas. So weit würde ich allerdings nicht mehr zurückgehen im Retrofeel. Ein Automatikroller, ein Motorrad mit DCT oder ein Eingang-E-Motorrad kämen für mich nicht in Betracht. Ein Lenker ohne Kupplungshebel sieht in meinen Augen mehr als gewöhnungsbedürftig und unvollständig aus. Zudem würde mir ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren fehlen, auf den ich beim Autofahren jedoch liebend gern verzichten kann, wenn das Auto die 'richtige' Automatik besitzt, die eines HSD. Schaltautomatik, die ich als Bei- und selten als Selbstfahrer bislang erleben durfte, fand ich allesamt als Stufenlosautomikgewöhnter nicht überzeugend.

    Beharrlichkeit kann sich auszahlen, selbst wenn die Angesprochenen zunächst einen auf Überforderung bezüglich eines Problems machen und versuchen, die Sache im Sande verlaufen zu lassen und den Kunden abzuwimmeln. Wenn sie's nicht draufhaben, was sollen sie auch groß anderes tun?


    Sie, die Beharrlichkeit, so zeitaufwendig sie auch sein kann, verhielf mir zu einem neuen Einspritzprogramm, das den miesen Bug des Leerlaufproblems letztlich dann doch behob, obwohl eigentlich keine neue Software auf die Honda aufgespielt werden konnte laut Ing-Aussage in deren Hauptniederlassung D. Totaler Blödsinn im Nachhinein.


    Ähnlich doktorten Kawasakitechniker am hängenden Drosselklappengestänge der W800 ergebnisoffen und erfolglos herum, bis der Hersteller ein fehlerfreies Gestänge nachschob, das aber nur Kunden der 1. Modelle erhielten, die am Ball mit "Auf die Füße treten" blieben. Wer damit nicht schon bereits zu Garantiezeiten begann, hat heute damit noch Probleme und versucht sich selbst zu beschwichtigen. Mir gelänge das nicht, mit beiden Maleschen fand und würde ich mich nicht abfinden nach dem Motto "Is' dann halt so", weil sie den runden gesunden Lauf der Maschinen zu arg beeinträchtigten. Diese Bugs waren einfach nur shit, vor dem selbst solche großen und erfahrenen Weltklassehersteller nicht gefeit sind, weil sie irgendetwas übersahen, bzw. es nicht genügend testeten.


    Ob mich ein Restweitenanzeigeversagen nerven und ich deswegen den Lauten machen würde, vermag ich nicht zu beurteilen. Klar, es ist ein Bug, aber wenn die Karre sonst gut läuft? Das ist immer noch die Hauptsache. Über dies hinaus bin ich auch ein Fan davon, was die Kiste nicht an überflüssigem Blödsinn an Bord hat, kann auch nicht irgendwann anfangen, einem auf den Keks zu gehen. Von daher bin ich froh, dass Honda 2013 noch nicht auf solch komische Ideen kam. Was mit wie viel Sprit geht, ist eine langwierige Erfahrungssache, für die es keine Restweitenanzeige bedarf. Dafür muss man die CB allerdings schon länger in und unter allen Umständen gefahren haben. Daran mag eine solche Einschätzung dann gern mal scheitern.

    Hab gestern der W eine neue Scheibe spendiert. Statt einer langjährig genutzten und leicht lädierten Givi trägt sie nun ein MRA Highway Shield wie die CB. Es schützt zudem besser vor Fahrtwind. Mit Windschild zu fahren, finde ich viel angenehmer, egal wo, wann und wie lange. Außerdem empfinde ich ein klassisches Naked Bike ohne Satteltaschen und Windschild als unvollständig. Optisch und von der Praktikabilität her betrachtet.