Seh ich auch so. Überflüssig wie eine Ganganzeige. Obwohl bei mehr als 5 Gängen kann mancher schon diskalkulierend ins Huddeln kommen.
Beiträge von Wisedrum
-
-
Nicht beim 2013 Modell.
-
Ein neues, korrigiertes und kostenfrei aufgespieltes Programm, das geschah, nachdem die Garantiezeit bereits abgelaufen war, für die Einspritzanlage behob die Bugs, die für die Leerlaufschwankungen verantwortlich waren bei meiner 2013 CB. Seitdem seit ein paar Jahren und viel mehr Kilometern Ruhe vor diesem Problem.
Die Wirksamkeit anderer und meist mit etlichen Kosten verbunden Fehlerbehebungsversuchen, von denen es weltweit eine Menge bei Betroffenen gibt, stelle ich in Frage, weil sie nicht des Pudels Kern treffen, das Übel bei der Wurzel packen, sondern ergebnisoffen, teils weil ihnen in ihrem Land eine geänderte Software aus Emissionsgründen nicht gestattet ist, too bad and very poor, nur um ein von Honda 'versägtes' Einspritzprogramm herumdoktoren.
-
Die reichhaltigen, selbst nachgemessenen Erfahrungswerte in allen Fahrumständen mit der CB und den anderen Motorrädern sind mein steter Begleiter beim Fahren, wenn es um Reichweite geht. Diese im Verbund mit einem genullten Tripzähler für die Tankfüllung, falls das Motorrad einen besitzt. Die CB hat 2 von ihnen. Und natürlich eine aufleuchtende Reserveanzeige, bei der ich mir die gefahrenen Kilometer bzw. den Tachostand merke, bei dem sie zum 1. Mal dauerhaft anbleibt, nicht aufblinkt, das ist ein großer Unterschied. Mit leerem Tank liegengeblieben bin ich so mit den jetzigen Motorrädern seit vielen Jahren noch nie. Noch nicht mal jenseits von 'Gut und Böse' fernab in der Walachei auf Reisen. Doch schon sehr weit mit einer Tankfüllung gekommen, wenn's sein musste. Auch mit 14 und ein paar zerhackten Zehntelliter.
Insofern spielt eine Restweitenanzeige keine Rolle, die es nicht an meinen Motorrädern gibt und wenn ich hier über die Irrungen, Wirrnisse und den damit verbundenen Ärger mit ihr lese, auch in keiner Weise vermisse. Only trust your experience! Are you experienced? Experienced enough?
-
Der lag bei meiner CB erst nach 6 Jahren und rund 60.000km an
-
Nach 3.000km waren die Blinker meiner CB auch noch fest. Es bedurfte schon ein paar mehr Zehntausend km, bis sie die Blinker losgerüttelt hatte.
-
Das Inbussschraubenanziehspiel habe ich bereits 2mal hinter mir. Ohne Demontage des Lampentopfs und dessen Halter hab ich's nicht gebacken gekriegt. Nette Fummelei. Erstmal und seit längerem sind die Blinkerarme wieder fest. Zwischenlösung Tapebandage kam auf einer Urlaubstour auch schon mal ins Spiel. Zuhause dann das Festziehen.
-
-
Beim Motor und Getriebe eines Autos kommt es darauf an, wie sie a.) gekapselt sind von unten und b.), ob sie überhaupt manuelle optische Pflege erhalten. Gern verwendete Dampfstrahler und irgendwelche Wasserwerfer, die eher um ein Vielffaches schaden, denn Nutzen zu bringen, sind an meinen Fahrzeugen absolut tabu.
Der Motorraum meines Autos sieht nach 4,5 Jahren gepflegt aus. Bei fast allen benutzten Autos ganz gleich welchen Alters, deren Motoren ich nach Haubenöffnung 'bewundern' durfte, packte mich ob ihres optischen Zustands aufgrund von Alublüh und Verdreckung das kalte Grauen. Einzige Reaktion: komm, mach gleich lieber wieder zu, würg!
-
Ich will ja nicht behaupten das meine jetzt schlecht aussieht,aber am nervigsten finde ich die Lackabplatzer an Motorblock,Kühlrippen und Zylinderkopf (Zündkerze). Das ist einfach nicht gut lackiert.
Das ist schon ärgerlich aber leider so.
Ursache ist eine unbrauchbare Grundierung bei den Erstmodellen, auf denen der Decklack nicht ausreichend hält, bzw. er oxidierend unterwandert wird. Das geschah bei meinem kaum benutzten 1jährigen Vorführer schon direkt nach Kauf, als es durch mich seinen Weg ins Freie aus dem Laden des Händlers fand. Zunächst dachte ich, watt'n datt'n? Dann begann ich allmählich zu begreifen. Auch die Tatsache, dass ich gegen solche Erscheinungen letztlich chancen- und machtlos bin, weil sie obsiegen werden ob ihrer kräftigeren 'Argumente' des sich Zersetzenlassens.
Seither pinsel ich, wie beschrieben, über und finde mich ab. Es ist nicht der Weisheits letzter Schluss, sieht aber immer noch besser aus als sich verfärbender aufblühender Blättterteig. Der Originalton der Hondamotorsilberfarbe wird so zwar nicht mehr getroffen, die ausgebesserten Stellen sind leicht heller im Silberton, fällt nur bei Betrachtung aus kurzer Distanz deutlich auf, das Ergebnis aber stellt zumindest mich zufrieden. Da ich nichts an der maladen Grundierung ändere, ist der aufgetragene Lack allerdings nicht für die Ewigkeit gemacht und löst sich auch wieder nach einer gewissen Zeit und dem Einsatz des Motorrads ab. Ist dann so. Nervts mich zu sehr, bessere ich erneut aus and so on and so on. Gelegentlich schmirgel ich die sich am unschönsten erhebenden Motorlackstellen flach. Inzwischen betrachte ich diese ästhetische Finishmalesche als zur CB dazugehörend. It took a while.
Sie sollte jedoch nicht sein und spricht Bände darüber, dass ein renommierter großer Hersteller, gar der größte Motorenhersteller weltweit, leider auch nur mit Wasser kocht, dass nicht mal die Qualität von der anderer kleinerer Hersteller besitzt in diesem Punkt. Schwach! Nun mag es sein, dass Honda durch die Vorgabe der Verwendung von wasserbasierten Ökolacken, die die Umwelt retten sollen, falls das überhaupt noch gelingt, großes Fragezeichen und totaler butterweicher widerstandsloser Mist sind, es nicht besser hinbekommt als derartig unzureichend.
Keine Ahnung, ob Honda diese katastrophale Motorlackierung im Laufe der CB1100-Produktion in den Griff bekam. Das wissen nur Käufer von späteren Modellen. Ich wünsche es ihnen.