Beiträge von Wisedrum

    Kann ich bei meiner Fahrweise so nicht schreiben.
    Vorne nutzt die Pelle allerdings weitaus schneller ab als hinten. Kann auch am Bridgestone Reifen liegen Bt 54F, den ich bisher nur gefahren habe und der vom Hersteller alles andere als üppig mit Profil bestückt ist vorne im Gegensatz zum Hinterradreifen. Da ich mehr hinten als vorne bremse und die Geschwindigkeitsabnahme eher übers Gas und die Gangwahl regle, kann's daran nicht liegen. Vermutlich eher an der Gewichtsverteilung dieses Big Four.


    Nutze ich das Profil grenzwertig aus, dann komme ich vorne etwa 15.000km weit und hinten 25.000km. Da hinten immer noch Profil übrig ist oder vorne, zieh' ich vorne bzw. hinten wieder einen Bridgestone auf und das Spiel beginnt von vorn. So komm' ich nie von diesen Pneus los. Laufen für meine Art des Fahrens aber völlig ausreichend bezüglich der Haftung, obwohl ich nicht abgeneigt bin, mal einen anderen Hersteller zu testen, z.B. Metzler Z8 . Aber mir widerstrebt es bei so teurer Ware wie Reifen, nicht zuende gegurktes Material zu entsorgen, um komplett auf eine andere Marke umzusteigen...


    Wisedrum

    Anlässlich des Kettensatzwechsels wurde an der CB auch eine USB-Steckdose der Firma BAAS, USB6, verbaut, die die alte Defekte ersetzt. Mir gefällt besonders der An/Ausschalter mit LED-Anzeige im Gegensatz zur vorherigen, da ich nun die Sicherung für die Dose gesteckt lassen kann und es somit eine Reglung für deren Stromzufuhr gibt. Neben der rechten Einspritzverkleidung ist sie am Rahmen befestigt und kommt dem Bein nicht in die Quere. Bei Regen on Tour werde ich nach meinen Erfahrungen in Schottland nun nicht mehr das Smartphone während der Fahrt laden...


    Wisedrum

    Letzte Woche habe ich mit einem alten KFZ-Meister zusammen der CB einen neuen Kettensatz spendiert, den ich für 105€ vergangenen Herbst als Angebot bei Louis kaufte. Da wir die Endloskette DID 530 VX trennten zwecks Montage ohne Schwingenausbau, kam noch ein passendes Nietschloss für 7€ hinzu.


    Würde das ganze Prozedere gern selber hinkriegen, dazu fehlt mir zum einem die Werkstatt und teils entsprechendes Werkzeug wie beispielsweise ein Trenn/Vernieter für DID Ketten, lässt sich für 50€ besorgen, zum anderen, sollte irgendwas schieflaufen bei der Aktion, ist leider immer drin mit wenig Übung, häng' ich anschließend mit 'ner fahruntüchtig zerlegten Karre auf dem Hinterhof im Freien rum....


    Wie dem immer sei, so wanderten noch ein paar Euros für seine Hilfe aus meiner Geldbörse für den 1. Kettensatzwechel bei 50.000km. Nicht nur die Kette zog diese Laufleistung (zu) arg in die Länge, die Versteller hatten ihr absolutes Maximum erreicht, es spitzten sich auch die Zähne von Ritzel und Kettenblatt zu, wenn auch noch nicht stark bedrohlich, was mich ob der vielen Kilometer wunderte. Gute Honda Erstausrüsterqualität. Ein Verhärten neben der starken Längung der Kette fiel mir schon seit geraumen Kilometern auf....


    Nun läuft die CB mit neuem Kettensatz wieder deutlich smoother, weil nicht so mahlend und ruhiger. Bin gespannt, ob mit dem neuen Satz auch eine ähnliche Laufleistung herausgefahren werden kann. Wenn ich's wieder drauf anlege....


    Nehmen wir mal an, man überlässt den kompletten Kettensatzwechesl inklusiv Materialbeschaffung einer Werkststatt, wie teuer wird der "Spaß", irgendwas zwischen 300 und 400€, falls man damit überhaupt auskommt? Hat doch bestimmt schon jemand so machen lassen, oder?


    Nächste anstehende Arbeiten demnächst sind ein neuer Hinterradreifen, der Dritte dann, und TÜV. Motorradfahren kostet....


    Wisedrum

    Die Vollverkleidung, nachdem Du den Buchstaben F ergänzt hast, ändert natürlich einiges an meiner Einschätzung. Für das tägliche AB- Fahren und Pendeln halte ich sie für unverzichtbar.


    Ob man sich auf die von dir gefahrenen hohen Geschwindigkeiten, so sie auf unseren ABs überhaupt fahrbar sind, einfahren möchte, steht auf einem anderen Blatt...


    Wenn ich es richtig einschätze, stammt der Motor deiner Suzuki aus der GSXR 1000, einem Supersportler, in modifizierter Form. Er ist sicherlich sehr kräftig, bewährt und langzeitstabil als Wassergekühlter.


    Da mich Windruck auch nicht sonderlich anhippt, dazu muss ich nicht mal deutlich über 100km/h fahren, habe ich an allen Motorrädern Scheiben montiert, die zumindest den Oberkörper gut von ihm befreien. So lässt es sich stundenlang bis hinauf zu "gewissen" Geschwindigkeiten ganz entspannt fahren. Gleichwohl bieten sie nicht den Schutz einer Vollverkleidung.


    Dir wünsche ich viel Freude mit der Suzuki.


    Kleine Anekdote am Rande, als Suzuki diese Tausender auf den Markt brachte und an einem Aktionswochenende Probefahrten mit ihr für Interessierte anbot, warnte ein Händler in KI Fahrer, es lieber vorsichtig angehen zu lassen beim Gasgeben. Die Suzuki würde außerordentlich gut beschleunigen.... als Ende vom Lied zerlegte ein "Testfahrer" das Teil durch Abflug...


    Wisedrum

    Glückwunsch zur Suzuki, die gewiss nicht jedermanns Fall ist .....


    Schön, dass Du die Honda behältst und dem Forum erhalten bleibst.


    Klar gehen Kilometer nicht spurlos an ihr vorüber, Sorge machen würd' ich mir deswegen nicht, Verschleißteile, wenn's anliegt, wechseln und weiterfahren. Machst Du ja jetzt auch, nur begrenzter. Wenn ich an itsme denke und seine 200.000km, nehmen sich dagegen meine bisher abgespulten 50.000km noch recht frisch aus. Vertraue aber auf die Langzeitqualizät dieses Motorrads. Ist dann halt mit der Zeit gebraucht und benutzt, dafür wird ein Motorrad doch gebaut. Aber verbraucht oder ausgelutscht? Abwarten.


    Kann auf der anderen Seite gut den Wunsch nachvollziehen, mehrere Motorräder zu besitzen und zu fahren. Allerdings verschiedene, gerade von der Motorbauart. Nichts anderes mache ich und dadurch kommen die Vorzüge, die Besonderheiten eines jeden beim Fahren mit ihnen zum Vorschein. Im dadurch sich zwangsläufig einstellenden Vergleich. Auch die der CB. Sie hat gewiss welche und unschlagbare.


    AB ist immer so eine Sache, nicht unbedingt die erfreulichste und spannendste. Lässt sich aber mit jedem Motorrad abfahren. Die CB kann das auch sehr gut. Wenn ich viel AB fahren würde oder gar müsste, würd' ich mir ein Motorrad kaufen, das sich und mich in diesem Metier am wohlsten fühlen lässt, beispielsweise eine FJR 1300. Ob die Suzuki so eines ist? Ich wage es zu bezweifeln...auch wenn sie dafür bestimmt mehr als genug Leistung im Gegensatz zu ihrem gebotenen Komfort bereit hält.


    Wisedrum


    Die Ausgabe des vielen Geldes für diesen wie auch zahlreiche andere schon gesehene Umbauten löst bei mir immer einen Moment des Erstaunens aus. Nun denn, ....


    Die CB ist gut so, wie sie ist. Sehe ich auch so die Sache mit dem "So Lassen". Warum auch ändern? Aus einer Kuh wird man kein Rennpferd stricken, egal wie viel Geld in es gesteckt wird, hier polemisch formuliert, wobei die CB näher am Rennpferd als am Wiederkäuer für mich ist. Aber das ist wohl nicht die Intention solcherlei Unterfangens. Obwohl - herbes Motor- zum Fahrwerkstuning wäre eigentlich der nächste Schritt....


    Die Einsatzgebiete der CB sind zahlreich und mannigfaltig für mich, der ich von der W und der Bullet ganz anderes, aber auch auf ihre Art sehr bekömmliches gewohnt bin. Also nicht so sportiv verwöhnt, um im Klartext zu schreiben, sondern eher positiv nett ver- bzw.
    geschaukelt. Dagegen nimmt sich die 2013 CB im Serientrimm keineswegs unterdämpft oder gar schwammig, selbst im gut beladenen Zustand, aus.


    So unterschiedlich können Einschätzung, Wahrnehmung und Empfinden sein. Ist eben alles sehr relativ und bestimmt von dem, was man als Vergleich kennt und da ist die CB mit Abstand der stabilste "Eimer", der mir bislang in die Hände gekommen ist. Doch das Haus der Motorradfahrer hat viele Wohnungen, etliche davon auch für Umbauer, Veränderer, "Veredler"', persönlichen Bedürfnissen Anpasser, Individualisierer and the like, auf dass sie ihren Vorstellungen vom Ideal eines speziellen Motorrads näher kommen Stück für Stück und € für € ....


    Wisedrum

    Hab' ich, lass' die Maschine gern ein bisschen freihändig ausbalanciert, da wo's passt, rollen. Kein Rechts-oder Linksdrall zu vernehmen. Die CB zieht auch so sehr gut ihre Bahn.


    Wisedrum

    Danke für den Tipp.
    Es ist eine Osram geworden.
    Nachdem ich über die besonderen H4 Birnen im Netz einiges gelesen habe, entschied ich mich heute an einer Tankstelle doch eine ganz normale Osram Bilux H4 Birne zu kaufen. Sie ist bereits installiert und ich kann wieder mit Ablendlicht fahren. Abwarten wie lange.... Honda hatte übrigens eine normale Philipps verbaut.


    Wisedrum

    Den späten Nachmittag mit der CB stromernd durch die Gegend verbracht, das freundliche Wetter in der Landschaft genießen und schauen, wie die Natur beginnt zu sprießen.


    An meinem Hotspot eine Weile vor der Heimfahrt gesessen, bis es dunkel wurde und dann gab's eine Überraschung. Ich hatte die Wahl zwischen einer Nachtfahrt mit Standlicht oder Fernlicht, das Ablendlicht hatte sich verabschiedet. Den überwiegenden Teil der über 20km fuhr ich standbelichtet, wollte die entgegenkommenden Autofahrer nicht blenden. Die erste Scheinwerferbirne hat also 6 Jahre und knapp 50.000km durchgehalten. Von mir aus hätte sie es länger packen können. In der kommenden Woche sorge ich für Ersatz. Eine normale Birne oder vielleicht eine spezial Osram Night Breaker H1 bzw. Philipps Vision? Check' mal Preise ab. Hat da jemand positive Erfahrung mit gemacht?


    [album]1163[/album]


    Wisedrum