Beiträge von Wisedrum

    Der silberne Motorlack, den Honda den Kühlrippen spendierte, ist
    leider nicht vom Feinsten und auch nicht sehr widerstandsfähig.


    Habe an meiner CB auch diverse "Korrosionspunkte", teils unter dem Lack und
    leichte Spuren des Abblätterns.


    Um die Ansehnlichkeit zu erhalten, verwende ich hitzebeständigen, silbernen Motorlack
    aus dem Baumarkt und tupfe entsprechende Stelle vorsichtig nach, was
    allerdings der Werkslackierung nur annähernd nahe kommt. Wenn man es erkennen will, sieht man die Ausbesserung. Daneben sprühe ich zum Schutz den Kühlrippenbereich von Zeit zu Zeit mit Silikonspray ein und befreie ihn ab und zu vom Schmutz ohne Dampferstrahler, was ein wenig mühsam ist.


    Scheint so zu sein, dass der Zylinderbereich sein hübsches Aussehen ohne eigenes Carepaket
    nicht über die Jahre behalten wird und selbst mit ihm nur eingeschränkt.


    Hätte Honda doch nur das robusteste Ofensilber, was es gibt, verwendet und
    nicht diesen "Restelack" :roll:


    Wisedrum



    Da braucht Honda dann nur ins Regal zu greifen und lässt die CB1300 wieder auferstehen.
    Einfach auf den Rumpfmotor der 1100 die Zutaten der wassergekühlten Großen montieren, so wie sie einst schon zusammenpassten. Nur leider, obwohl bestimmt ein guter(s) Motor(rad),
    gefiel sie mir optisch nicht besonders. Mag an der Wasserkühlung gelegen haben.


    Warmfahren ist für mich das A und O für eine lange Lebensdauer einer Maschine, ganz gleich in welcher Art von motorisiertem Fahrzeug sie sitzt. Diesen Ratschlag sollte man ruhig alters- und kühlungsunabhängig an alle Neulinge der kraftfahrzeugbenutzenden Zunft weitergeben.
    Auch danach empfiehlt sich ein eher liebe- und gefühlvoller Umgang mit der Materie,
    sollte dem Betreiber etwas an der Haltbarkeit und niedrigen Betriebskosten seiner Fahrzeuge liegen.


    Wisedrum

    Hoffen wir mal, dass wir nicht so viel Material, Zubehör muss jeder selber wissen,
    beim Gebrauch benötigen. Ist ja schließlich 'ne Honda, die wird schon was halten.


    Der Ölfilter beispielsweise ist einer, der auch bei vielen anderen Motorrädern verbaut wird,
    sagte Louis und reichte ihn recht kostengünstig rüber.


    Bei den knapp 24.000km erreichten Kilometern kann ich bisher nicht klagen, was logischerweise
    nicht allzu viel über die Zukunft aussagt....so marktechnisch geschrieben.


    Wisedrum


    Diese relativ kleine Zahl liest sich für mich ganz erfreulich und erklärt, dass ich in freier Wildbahn noch keiner CB begegnet bin in anderthalb Jahren. Wir fahren halt wenige und darin exklusive
    Motorräder. Daran wird sich auch in Zukunft kaum was ändern für mein Dafürhalten. Womöglich
    verschwindet die Honda auch Deutschland vom Markt, wenn der Abverkauf stattgefunden hat
    bei den paar Kunden, die des Retromarkts noch nicht müde geworden sind. Hat die CB
    sicherlich nicht verdient, aber wer weiss das schon. Ausser uns.


    Wisedrum

    Träume sind erlaubt.


    Ist einem an der Umsetzung solcher Fantasien gelegen, ohne Hondas Beteiligung,
    wird das sehr ins Geld gehen. :eek:


    Interessanter als Hondas Nichtinteresse an der CB in D'Land finde ich die
    Tatsache, dass mir von den auf Spon gezeigten Motorradofferten der EICMA aber so wirklich keines der insektoid gestalteten Burner auch nur halbweg's gefällt.


    So konträr kann sich eigener Geschmack zu aktueller Motorradindustrie verhalten. :doh:


    Wohl dem, der sich nicht an so einer Messe orientiert und seine "Schäflein" im "Trockenen" hat, weil er sie schon vor geraumer Zeit für gut befand.


    Wisedrum

    Wenn Du alle 2 Wochen bei relativ milden Temperaturen ein
    Stündchen cruist, warum dann ein Batterieladegerät und
    irgendwelche Aufbockvorrichtungen für die Reifen? Wird doch alles regelmäßig bewegt.
    Die CB lädt ihre Batterie dadurch am Besten beim Fahren, besser als ein Ladegerät.
    Auch des Sommers wird so manches Motorrad kaum häufiger bewegt als Du es vor hast. :eusa-whistle:


    Meine Motorräder überwintern genau so, jedoch im Freien planenbedeckt. :eek: . Das Fahrintervall wird je nach Wetterlage sogar noch gestreckt und die Maschinen nehmen keinen Schaden, sowohl als auch. Ärgerlicher können sich "längere" Standzeiten von 3 Monaten aufwärts gestalten, was ich allerdings bezweifele, wenn die Batterie genug Saft beim Abstellen hatte und nicht altersschwach marodiert ist. Ob der Tank immer randvoll gefüllt sein muss nach dem Abstellen, halte ich für eine Glaubenssache, solange der nächste Fahrtantritt nicht "zu lange" auf sich warten lässt.


    Wisedrum



    Und ohne in die Glaskugel schauen zu können, prophezeie ich,
    dass da noch wesentlich mehr aus dem HR rauszuholen ist.


    Mal aus eigener Erfahrung geschrieben. Gerade, Achtung kleines Wortspiel,
    in Norddeutschland zwischen den Meeren mehren sich die Kilometer,
    bis der Pneu das Zeitliche segnet.


    Wisedrum


    Stimmt, es liegt alles an der Fahrweise, obwohl ich keinen Roller fahre.
    Geradeaus kommt häufig vor hier im Norden,
    aber Kurven gibt es auch und da fahre ich nicht geradeaus. :lol:


    Nicht zu vergessen meine längere Urlaubstour nach Scan.
    Gerade die "Scenic Route" am Atlantik entlang, vom hohen Norden in den Süden, war aber so was von gespickt mit allerliebsten Schlangenlinien, dass es für mich
    als "Horizontschauer" eine wahre Wonne war, die alle abzufahren. Abgefahren.
    Und der Reifen hält....eine Frage der Fahrweise.... :eusa-whistle:


    Wisedrum



    Mein Schreiben, irgendwie zwischen den früheren Postzeilen enthalten.
    In Gänze Zustimmung. Was allerdings nicht implizieren soll, dass der
    "Normalfahrer" meinen Fahrstil an den Tag legen muss, um vielleicht auf
    die leicht verklausuliert erwähnten Hinterradlaufleistungen zu kommen.


    Wisedrum

    Was hab' ich erst neulich gelesen?
    Richtig, ein Reifen braucht etwa 6 Jahre, um auszuhärten,
    bis sich seine Weichmacher verflüchtigt haben.


    Meine CB ist bald 3 Jahre alt. Mal überleg.
    Fehlen noch 2 - 3 Jahre zum völligen Aushärten der Reifen,
    wenn das oben Beschriebene auch so ist. Wenn das Wörtchen "Wenn" nicht wär'.


    Da der Vorderreifen schon mal neu kam, betrifft dieser Prozess nur den hinteren.
    Das der Hinterradreifen das völlige Verflüchtigen besagter Stoffe erlebt, ist bei der jetzigen Laufleistung eher unwahrscheinlich nach Adam Riese. Bist Du soweit mitgekommen Django? :lol:


    Aber Danke für den Hinweis.


    Wisedrum