Beiträge von Wisedrum

    Kenn 'ich. Hat meine auch. Statt Reklamation versuche ich
    den immer wiederkehrenden Rost zu entfernen und öle bzw. fette die Stellen leicht ein.


    Eine lohnenswerte Betrachtung bezüglich des Väterchen Rost sind auch die Chomleitungen des Ölkühlers und der Hauptständer. Sofern man hat, alle Anbauteile wie Sturzbügel, Packtaschenhalter etc.


    Das jetzt als Ganzjahresfahrer geschrieben, bei dem die Honda auch schon mal Nässe abbekommt.


    Wisedrum

    Entweder, sie ist weicher geworden mit der Zeit (9.000km), oder sie kommt
    mir komfortabler vor, weil ich mich an sie gewöhnt habe.
    Sitzt sich halt alles ein.
    Übel finde ich die Bank des 13er Modells nicht.
    Man gewöhnt sich an alles.


    Wisedrum

    [quote="Catweasle"
    Der BT54 Erstreifen war nach 5000km runter...
    hinten lass ich den BT54 noch solange drauf bis er unten ist..
    [/quote]


    Uups, ist das nicht ein wenig arg früh?


    Drehst wahrscheinlich gut am Quirl mit entsprechendem Kurvenheizen/pfeiffen. Anders lässt sich das kaum erklären. Oder aber steigst reichlich in die Eisen, wenn's um's Bremsen geht.
    Nur mal angenommen.


    Bei 9.000km hat sich sicherlich bei meinen Bt54 auch schon was abgenutzt.
    Dennoch geht da noch Einiges, so unterschiedlich können Fahrstile sein.
    Der vielgescholtene Hinterradbremser spart durch weniger verschleissenden
    Vorderreifenabrieb... oder so...
    Im Flachland durchaus praktikabel gepaart mit Weitsicht.


    Wisedrum

    So'n einspritzender Reihenfour findet's wahrscheinlich nicht so gut, im Leerlauf niedertourig
    vor sich hinzurumpeln. Besonders dessen Steuerkette braucht eine gewisse Leerlaufdrehzahl, um gleichmäßig, nicht schlagend belastend, zu laufen.


    Meine W650, Vergasermodell, kam mit weniger Drehzahlen im Leerlauf aus als die W800,
    Einspritzermodell. Hält man sich an die Vorgaben des Herstellers und versucht nicht, den Leerlauf in Regionen runterzuregeln, bei denen man die "Umdrehungen im Stand mitzählen kann!", so laufen diese Motorräder gut mit angenehmer Gasannahme ab Leerlaufdrehzahl
    und freundlichen Übergängen. So die CB und die W. Habe mit den Herstellervorgaben keinerlei Probleme, eher mit der im Winter gerade bei der CB relativ langen Warmlaufphase, bis die Drehzahl endgültig auf das empfohlene Maß abgesackt ist. Ja, ich weiss, selbst Schuld, wer in der kalten Jahreszeit kradiert. Tue ich dennoch sehr gerne. :D


    Da ist ein Vergasermotor mit Choke easier zu händeln und mit dem Gasgriff schon kurz nach dem Start während des Warmlaufens bei Laune zu halten, was einen geringeren Spritverbrauch nach sich zieht. Wird halt immer reichlich angefettet das Gemisch durch die Einspritzung bei kaltem Motor, ohne in diesen Prozess irgendwie eingreifen zu können.....
    vielleicht soll man das ja auch nicht? :eek:


    Ein dauerhaft zu hoher Leerlauf dagegen würde mich zwangsweise nerven, was bei der CB nicht der Fall ist, wenn sie leidlich warmgefahren ist.


    Wisedrum


    Dieser Antwort z.B. big -eddie. Ihr werde ich mal nachgehen.
    Habe diese rauhen Gussradspeichen sonst mit einem Baumwolltuch und Kettenreiniger versucht,
    vom Schmutz zu befreien. Dabei verschmierte die Oberfläche mehr, als dass sie sauber wurde.
    Vielleicht bringt mich der Vorschlag von Ingo da weiter.


    Also, meine Frage war für mich nicht so hinrissig, wie sie möglicherweise ankam, um so jokige
    Antworten hervorzurufen.


    Hast Du denn schon einmal versucht, die "Speichen" richtig sauber zubekommen?
    Dann wüsstest Du, dass das nicht so einfach ist, oder?


    Wisedrum

    Meine CB lief im Mai vergangenen Jahres zur 1.000er Inspektion auf.
    Die knappe Stunde blieb ich vor Ort und wartete auf das Motorrad.
    Preis 173,06€, ohne Rabatt.


    Hat im KFZ- Gewerbe eine derartige Preissteigerung in den vergangenen
    10 Monaten stattgefunden, dass eine vergleichbare Leistung nun runde
    20,- € mehr kostet oder sind das regionale Unterschiede?


    Wisedrum

    Mir ist's ziemlich egal, wo die Suppe herkommt.
    Sie schmeckt seit Jahren meinen Motorrädern ohne
    Schluckauf und Sodbrennen und das zeitweise zu einem
    volxküchenhaften Preis. Hoffentlich stellen die
    Köche nicht unverhofft das Rezept um. Doch davon ist
    nicht auszugehen.


    Wisedrum

    Bei der W800, so ein besagter Parallel Twin, tut sich nach 34.000km auch
    ein bisschen was. Nicht viel, aber mit Einbildung, ohne nachgeholfen zu haben,
    tönt sie leicht kerniger. Ich kann jedenfalls bei beiden Mopeten ganz gut mit
    dem Gebotenen leben und überlasse die Soundmodifikation dem Eigenleben
    der jeweiligen Auspuffanlage auf ihrer Kilometerreise. Sofern es sie gibt,
    wovon ich ausgehe. Irgendetwas öffnet sich schrittweise mit der Zeit durch
    stetige Verbrennung, mal naiv angenommen.


    Wisedrum