Irgendwann geben O-Ringe auf, die Fettfüllung zwischen einzelnen Kettenteilen verflüchtigt sich und dann geschieht durch Rost genau das, bei dem Du dich fragst, ob Du's so schreiben kannst.
Die Erstausrüsterkette wies bei mir beides bei 50.000km auf, übermäßige Längung, die Kettenspanner waren am Ende ihres usable range angekommen und die Kette hatte einen Gutteil ihrer Beweglichkeit eingebüßt. Zudem spitzte sich die Lage am Kettenblatt zu. Aber nach 50.000km darf das alles schon mal vorkommen.
Zur Kettenspannung/Pflege:
Als ich die CB neu kaufte, wies sie kein Lastwechselspiel auf, da der Händler das tat, was viele Seinesgleichen machen, die Kette eher zu straff gespannt einstellen. Die Probefahrtmaschine läuft dann 'betörend' lastwechselruckelfrei. Ich habe und würde die Kettenspannung eher (zu) locker als zu fest einstellen und durch die Art des Umgangs mit dem Gasgriff für lastwechsel- und ruckfreies Fahren sorgen. Dafür verbietet sich dann heftiges Angasen, was nicht allen schmecken wird. M.E.n. knallt das genauso auf die Kette und ihren Verschleiß wie ein zu strammes Spiel. Habe die Kette nur geschmiert. Bei und durch Regenfahrten bedingt eher häufiger als seltener, weil Feuchtigkeit Kettenfett schneller abträgt, als man bis 3 zählen kann, egal welches überteuerte Wundermitttel verwendet wird. Nun kann man Regenfahrten auch lassen, wenn man die Wahl hat. Gerät man während der Fahrt in Regen, stellt sich die Wahl allerdings nicht.