Beiträge von Wisedrum

    Wichtiges Motto, auch in 2021. Ruhig das Bewusstsein an ihn wachhalten durch etwas, das nicht so schnell zerstörbar ist. Und Pandemiefreiheit. Dann wird alles wieder, wie es schön sein kann. Siehe das Wetter heute - Frühlingserwachen! Mit einem friedlichen Motorrad wie der Enfield, die wahrlich kein Brandstifter auf den Straßen ist, sein will oder kann, lässt es sich gut erfahren. Sie ist dem peace of mind sehr zuträglich, er stellt sich bei jeder Fahrt schnell ein.


    f11793487t521338p8641051n2_vnEIlyVb.jpg

    Das zeitlich mittlere Modell ist am schwersten, davor gab's deutlich weniger Pfunde auf den CB-Rippen, danach purzelten sie wieder etwas. Die Betonung liegt auf "etwas". So geschrieben ein Auf und Ab oder Honda in der Gewichtsfindungsphase steckengeblieben, bis die CB mancherorts wie bei uns aufgegeben wurde. Schwergewichte haben's manchmal nicht leicht.

    Mir schmeckt die Vorstellung von in Altöl gebundenen Schadstoffen nicht, die je nach dem, wie lange es im Motor verblieb und 'abgerockt' wurde, eine zersetzende Wirkung entfalten können. Auf schiny gehaltenen Krümmern meiner Maschine würde ich's keinesfalls als fleckenbildend verhindernden Korrisionschutz auftragen. Eindeutig stattdessen frisches Motoröl.


    Altöl poliert etwas. Mag angehen. Ausprobieren werd ich's nicht. Stattdessen mit Pflegemitteln wie Autosol, dies sparsam verwendet, das am Motorrad aufzupolieren versuchen, was mich optisch nervt. Z. B. zu schnell fleckig werdende Edelstahlkrümmer, ich mag sie goldglänzend oder nicht wieder nach dem Aufpolieren versiegeltes und deswegen leicht aufblühendes Alu. Eine Etwas-Polierwirkung ist dabei alles andere als ausreichend. Der Effekt von Altöl wäre vermutlich bei dieser Pflegearbeit gleich Null, weswegen man sie auch gleich lassen könnte.

    Die erste Ausführung fiel werksbelassen leichter aus. Meine, sie ist gut bis zu 20kg leichter je nach Nachfolgemodell. Vielleicht sogar noch mehr, ich suche jetzt keine Vergleichswerte heraus.

    You got it. Die Seebadeanstalt Düsternbrook, heute Seebar für die Worklifebalancer, uih, dabei ist sie klein im Hintergrund kaum zu erkennen, hat's verraten, I guess.


    Die Straße heißt seit geraumer Zeit Kiellinie. Der alte geschichtsbeladene Name hat verständlicherweise abgedankt, wie es mit einigen deswegen umbenannten Straßen in KI auch geschehen ist.

    https://m.tagesspiegel.de/them…3A%2F%2Fwww.startpage.com


    Liest man sich diese Erläuterungen zum Thema "Motorradparken im öffentlichen Raum" durch, können einem zum Verwenden des Seiten- statt Hauptständers Zweifel kommen, besitzt das Motorrad beide.


    Meine damalige Kawa LTD750 Twin besaß nur einen Seitenständer, der aber nach rund 20 Jahr einfach abbrach. Doch die W ist erst 10.


    Egal, sie steht jetzt wie vorher beschrieben abgestellt und ich gewinne den Eindruck, sie steht so stabiler gegen Sturmaushebeleien als hauptständergeparkt.


    Die Farbe ist an British Racing Green angelehnt als geflaketer Lack mit Beige als Kontrast. So kam die 800er als Erstserie auf den Markt ten years ago. Danach versuchte sich Kawa analog zu Honda mit weiteren Aufgüssen an anderen Farbgebungen, um mit ihrer kürzlich letzterschienen Variante an die Erstserie farblich anzuknüpfen. Grün ist als Hoffnungsträger wieder aufgetaucht, bis die Klappen sich auch für diese W, dann vermutlich endgültig, schließen werden.

    Ich setze jetzt auf Seitenständer und eingelegten 1. Gang. Die Planen sind aufblähfrei befestigt. Ob das die Kawa vorm erneuten 'Abflug' bewahrt, werde ich erleben. Die letzten Tage über war es recht windstill, erst recht sturmfrei.