Zu hohe Abgaswerte verhagelten mir auch die TÜV-Prüfung mit dem 2013 Modell. Ein Hondahändler "bog die Sache gerade" während einer Dekra-Prüfung in seinem Haus , was der Kieler TÜV nicht durchwinken wollte. Alles sehr mysteriös. Schrieb damals einiges zu dieser äußerst nervigen Unpässlichkeit meiner CB. Im Nachhinein sehe ich einen Zusammenhang zwischen der Leerlaufproblematik, die zum Zeitpunkt der verhagelten TÜV-Prüfung nach nicht gelöst war. Seit dem Software Update plagte mich die Abgaswertenerverei bei weiteren TÜV-Terminen nicht mehr. Die Werte waren bestens. Demnächst muss die CB erneut zum 2 Jahrescheck. Sie wird sich wieder gut schlagen, nehme ich an.
Beiträge von Wisedrum
-
-
Batteriemaße sind klar. Ob ich jedes Mal Bock auf die Freilegung der schwer zugänglichen, weil ziemlich verbauten Batterie hätte, um den Säurestand bei einem nicht wartungsfreiem Blei-Säure-Akku zu checken? Nein. Ich find Gelbatterien gut.
-
Die Auswahl an Batterien für Selberwechsler wird ab sofort kleiner:
Käme jemand auf die Idee, einen Säureblei-Akku als Ersatz statt einer wartungsfreien Gelbatterie, die Honda auch vom Werk aus verwendet, in seiner CB zu verbauen? Wohl kaum.
Meine Bullet besitzt noch so einen Akku. Sollte er hinüber sein, das Teil funktioniert schon über 4 Jahre, werde ich überlegen, womit ich ihn ersetze. Wartungsfrei wäre mir lieber, falls das geht.
Hier wurden Vor- und Nachteile verschiedener Batterietypen gegeneinander abgewogen:
https://www.motorradonline.de/…adbatterie-akku-ratgeber/
Mein Favorit auch anhand dieses Ratgebers: Eine Gelbatterie.
-
Als bei meiner CB nach rund 6 Jahren ein Batteriewechsel anlag, der plötzliche Batterietod setzte unvermittelt und ohne jegliche Vorwarnung ein, ersetzte ich sie mit einer Gelbatterie JMT YTZ 14s, die den Angaben der Yuasa Batterie entspricht, mit 69€ aber wesentlich günstiger als diese ist. Ich berichtete darüber und bezog sie übers Netz. Seit etwa einem Jahr funktioniert sie anstandslos und kräftig. Eine Lithium Ionen Batterie wollte ich bewusst nicht, denn ihren möglichen Kältetod möchte ich mit der CB als Outdoorparker nicht herausfinden.
-
Du schreibst am Ende deines Berichts:
"Es ist ein persönlicher – subjektiver - aber ehrlicher Erfahrungsbericht."
Darum geht es doch immer und das ist gut so. Mir gefällt das, was Du ehrlich geschrieben hast. Ich kann deine Begeisterung für die CB nachvollziehen, auch wenn ich mit dem 1. Modell eine andere CB als Du fahre. Die Gemeinsamkeiten werden bei diesen letzten 'Mohikanern' mit ihren nun besonderen Motoren überwiegen, die einst die Märkte fluteten.
-
Brandsicken durch ein Windschild können nicht nur bei einer parkenden CB entstehen. Habe mir auch schon welche während der Fahrt in sommerlicher (Nach)Mittagssonne mit hoher Strahlkraft eingefangen bei dafür günstig stehender Sonne von hinten, obwohl ich vor der Scheibe saß. Wie das passieren konnte, bleibt mir ein Rätsel, aber es passierte. Trotzdem mag ich Windschilder, lass sie an meinen Motorrädern und weiß ihren Nutzen sehr zu schätzen.
-
Es ist das Kreuz. Ab und an fahr ich mal kurz vorbei, dort übern Platz und dann wieder weg. Gestern verweilte ich kurz. Eine andere CB1100 sah ich dort nie. Sonst 2mal im Raum Kiel in all den Jahren.
-
Es ist. Leider nicht mehr im Originalzustand.
-
Es tut mir leid, dass das so ungünstig für dich 'gelaufen' ist, Alprider. Hoffentlich ist deine Freude am Motorradfahren dadurch nicht getrübt. Ich hoffe, dass alles für dich und die Honda gut ausgehen wird.
-