Beiträge von lederkombi

    Das ist ein SpamBot! Der konnte sich offenbar registrieren und das ist ungut, denn es werden nun weitere folgen. Zudem wird wohl in Kürze richtig viel Spam folgen, im Sinne von Pornografie etc.


    Echt übel.


    Der Forumsbetreiber sollte unbedingt den Anmeldevorgang überarbeiten. Bewährt haben sich Fragen mit leichten Schreibfehlern, welche Menschen trotzdem lesen können und dann auch lokale (Europäische) Fragen als Captcha.

    Also ich mag Konfuzius ;)


    Soweit ich weiss, habe ich die gleichen Gabelprotektoren wie Christian. Von Louis fand ich keine passenden und irgendwer hier im Forum, ich glaube es war Robin Good, meinte die Faltenbälge von Kawasaki würden passen und so war es dann auch (sind aber schweinisch teuer!) :shhh:


    Es gibt natürlich durchaus einen Grund, weshalb dieser Effekt bei Dir auftrat: Kupplungsscheiben nutzen sich ab. Dadurch steigt (!) der Flüssigkeitsspiegel im Ausgleichsbehälter. Wenn dieser dann zu hoch ist, kann die Kupplung nicht mehr richtig schliessen, d.h. sie trennt immer ein wenig. Nun hast Du aber genau das Gegenteil beobachtet, somit fehlte in Deinem System Flüssigkeit. Wo ist diese hin? Entweder wurde da beim Befüllen nicht richtig entlüftet und Du hattest da schon länger Luft im System (aufgrund der Ferndiagnose nicht schlüssig zu beurteilen) oder Deine Kupplung hatte irgendwo ein Leck. In zweiten Fall würdest Du dies aber durch fehlende Flüssigkeit im Behälter feststellen. Im ersten Fall ist es etwas schwieriger, da wirst Du im Behälter vermutlich nichts bemerken. Was aber grundsätzlich ausgeschlossen werden kann, ist eine Leitung die Luft zieht. Wenn das trotzdem geschieht, dann ist die Leitung defekt und wäre für mich ein grosses Fragezeichen bezüglich Herstellungsqualität! Stell Dir vor, Deine Bremsleitung wäre undicht!


    Bevor es ABS-Systeme gab und damit die Stahlflex-Leitungen zum Standard wurden, mussten Brems- und Kupplungsleitungen regelmässig ersetzt werden. Nach einigen Jahren (5..10) waren bzw. wurden diese "weich" und dehnten sich unter Druck, teilweise konnten sie auch bersten. Vielleicht war dies bei Dir der Fall? Dann kannst Du lange am Kupplungshebel ziehen, die Leitung nimmt den aufgebauten Druck auf und dehnt sich bevor der Kupplungsstift die Kraft zum Trennen der Kupplungsscheiben erhält ;)


    Hallo Konrad


    Meine Aussage stimmt schon. Wenn im Behälter etwas glibbriges schwabbt, dann war der Behälter undicht!
    Bremsflüssigkeit ist hygroskop. Das ist bei der Kupplung nicht weiter tragisch und rein theoretisch könnte man da auch durchaus nur Wasser anstelle von Bremsflüssigkeit nehmen. Der Grund, weshalb trotzdem Bremsflüssigkeit verwendet wird, liegt im Fakt begründet, dass für die Bremse zwingend Bremsflüssigkeit genommen werden muss (Siedepunkt!) und die Gefahr zu gross ist, dass dann ein "Depp" die beiden Behälter verwechselt. Zudem hat Wasser weitere, leicht unerwünschte Eigenschaften (Korrosion durch im Wasser gebundenen Sauerstoff) und da man schon Bremsflüssigkeit für die Bremse braucht, ist es eben praktisch (und günstiger) diese auch für die Kupplung einzusetzen.
    Manche Hersteller versiegeln gleich ganz den Kupplungsbehälter, andere eben nicht. Bei den Versiegelten wird die Kupplungsflüssigkeit über mehrere 10'000km nicht gewechselt.


    Woher kommt denn nun das Wasser bei den Bremsen, bzw. wieso "zieht" die Bremsflüssigkeit Wasser, das System ist doch eigentlich dicht?
    Nein, es ist nicht dicht. Das Wasser kommt nicht durch die Bremsleitung, sondern unten an der Bremszange beim Rad hat es Bremskolben. Diese sind mit Radialwellendichtringen gegen Schmutz und austrettende Flüssigkeit gut gedichtet, aber eben nicht 100%, das ist technisch nicht machbar. Wasser(dampf) findet da den Weg zur Bremsflüssigkeit und diese zieht das Wasser magisch (bzw. chemisch) an. Wasser hat jedoch einen deutlich tieferen Siedepunkt als die Bremsflüssigkeit. Solange man die Bremsen nicht intensiv braucht (z.B. Vollbremsung, Pässefahrten etc.) wird der Siedepunkt von Wasser wohl auch nicht erreicht, die Bremszange und auch die Scheibe leitet die Wärme gut ab, und die mit Wasser kontaminierte Bremsflüssigkeit erfüllt immer noch ihren Zweck: Nicht komprimierbare Flüssigkeit zu sein und dadurch Bremsdruck aufzubauen. Sobald aber der Siedepunkt von Wasser erreicht wird, beginnt das Wasser in der Bremsflüssigkeit auszugasen und ein Gas lässt sich eben komprimieren, d.h. es kann kein bzw. nur ein sehr geringer Druck auf die Bremskolben aufgebaut werden -> Bremswirkung nahezu null. Bei einer Kupplung ist das so nicht möglich, der Motor im Bereich der Kupplungsmechanik erreicht keine 100 Grad (bei den Scheiben aber schon!). Zudem hat es keine im Regen oder in feuchter Umwelt vorhandene Dichtringe, ausser Motorenöl. Und darum spielt Wasser bei einem gesunden Motor bei der Kupplung praktisch keine Rolle.


    Da müsste dann ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) drauf stehen, damit es in DE Gültigkeit hat :)


    Du brauchst in DE eine ABE, sonst geht da überhaupt nix :naughty:


    In der CH ist das nicht nötig, wenn Honda CH den Topf so für die CB gemeldet hat, dieser abgenommen wurde, dann ist das ok. Aber eben nur für die CH.


    Falls Du aber eine ABE hättest....dann geht das auch in DE :mrgreen:



    Wart nur, ich überrede das knurrli von alprider und dann fahren wir zu viert zu Dir :lol: (allerdings nehme ich da vermutlich die grosse Ente, denn mein Schatz ist mir zu hold :eusa-snooty: )


    Du musst halt über den Hügel in Richtung Basel :mrgreen:


    Dort war es den ganzen langen Tag richtig sonnig!


    Wobei für mich nix mit Fahren war, ausschlafen war angesagt und anschliessend Ferienpuff aufräumen (sind gestern erst aus dem tiefen Süden heimgekommen...)


    Hey Christian, bist Du anschliessend nochmals da durch um ein Foto zu machen? Hat Deine Sozia gemacht, oder? :eusa-think: