Beiträge von Eisbaerchen

    Ich kann das eigentlich alles nur bestätigen. Ich bin in meiner inzwischen ziemlich langen Motorrad"karriere" vorwiegend 6-Gang angetriebene Mopeds gefahren und weiss dass ich halt mal zwei oder drei Gänge runterschalten muss wenn ich von Cruisen auf richtig flottes Fahren umschalten will. Und wen man sich daran hält, und auch mal bis an die 6000 randreht (das muss man dann halt auch machen..), kommt man ziemlich flott voran (es gibt da ein YouTube Video wo jemand die CB 1100 EX über die Meile scheucht, und da ist die 100er Marke im zweiten Gang ziemlich schnell erreicht..:-) ; früher haben wir uns mit einer 500er und deutlich weniger Pferden im Stall schon als Könige der Landstraße gefühlt..;-) Andererseits, wann braucht man denn schon mal eine wirklich brutale Leistungsentfaltung wie z.B. mit einer Speed Triple.. dafür kann ich mit der Honda aber noch im 6. Gang durchs Dorf fahren und muss einfach nur das Gas aufziehen wenn ich am Ortsschild vorbei bin. Wer extrem dynamisch unterwegs sein will, der wird die CB 1100 EX sowieso wohl nicht in die engere Wahl ziehen. Ich finde gerade die Flexibilität bei den Fahrmodi so gelungen bei dieser Maschine. Ja, und Vibrationen habe ich so gut wie garnicht...

    Grüsse, Bernd

    Ich habe das 2019er Modell und ich konnte den entsprechenden Stecker im Lampengehäuse erst nicht finden, wo er eigentlich hingehört (und bei meiner 2016er war er auch da). Bis ich den dann außerhalb des Lampengehäuses entdeckt habe. Entweder ein Fehler beim Zusammenschrauben der Maschine bei Honda oder Absicht, das lässt sich nicht nachvollziehen.. nur mal so als Hinweis, falls jemand bei seinem Modell den Stecker im Lampengehäuse nicht findet...;)

    Gruss, Bernd

    Das Auel Wax Fix ist vermutlich auf Silikon-Basis. oder? Ich verwende dann wohl ein ähnliches Produkt von Caramba, Caramba 631212 Motorrad Lackpflege Magic Wonder. Das ist mein Standardmittel, um Fliegen zu entfernen und Lackteile zu polieren. Schliesst Dreckpartikel ein und hinterlässt daher keine (feinen) Schleifspuren. Ist aber kein Korrosionsschutz im klassischen Sinne (wie die anderen hier bereits diskutierten Mittelchen).

    Gruss, Bernd

    Ja, o,k. das war sicherlich ein valider Test; für mich ist es in der realen Welt halt wichtig, das ich ein Pflegemittel auch auspolieren kann; was nutzt eine "Fettschicht" die schmiert und vor Rost schützt aber auch den Staub und Schmutz wie verrückt sammelt und eine letztendlich eine schöne gut haftende Dreckschicht ergibt. Das habe ich mit dem Rex eben nicht; deshalb ist es mein persönlicher Favorit (muss aber auch dazu sagen, dass ich den Testsieger Sonax noch nicht ausprobiert habe). Ballistol ist ja ein pflanzliches Produkt, alle anderen Mittel vermutlich rein synthetisch, daher möglicherweise die geringere Resistenz gegen Salznebel.

    Gruss, Bernd

    Ein Test welcher WD-40 zum Testsieger erklärt was Pflege und Rostschutz angeht kann man wohl in die Tonne klopfen. Es besteht zum grossen Teil aus Petroleum und Waschbenzin (siehe Produktbeschreibung unten). Sowas würde ich nie "flächendeckend" auf mein Moped sprühen! Außerdem entzieht WD-40 bei Kunststoffen die Weichmacher und ich möchte nicht wissen, was es mit Dichtungen anstellt.... Zum Rostlösen und gezieltem Reinigen einzelner Teile (durch den Waschbenzinanteil) sicher o.k, aber das wars auch für mich. Ich habe 40 Jahre lang die Waffen mit Ballistol gepflegt, und das ist nach meiner Erfahrung nach wie vor das beste Zeugs für diesen Zweck, da kann man auch die Holzschäfte gleich mitpflegen.

    Für Moped und Fahrrad kann ich das Rex Reinigungs- und Pflegeöl wärmstens empfehlen, das verwende ich schon seit über 40 Jahren für diesen Zweck und damit ist Rost nie ein Thema gewesen. Das kann man auch auf Kunststoffe sprühen ohne nachteilige Folgen und auch auspolieren. Eine dünne Schicht auf den Metallteilen am Moped verteilt und Flugrost etc. in der Standzeit ist kein Thema mehr. Das ist natürlich nicht so hype wie die im Test aufgeführten Mittel und führt eher ein "Leben im Verborgenen"; ist aber seit über 40 Jahren im Handel..

    Aber wie schon gesagt, jeder hat da natürlich seine eigenen Pflege- und Putzphilosophien entwickelt...;-)

    Fröhliches Pflegen,

    Bernd


    Zitat:

    Was steckt hinter dem Kriechöl WD-40?

    Genau genommen und oft fälschlicherweise angegeben handelt es sich beim WD-40 nicht um ein Schmiermittel, sondern um ein Mittel zur Wasserverdrängung. Daher auch der Name: „WD“ steht für „water dispersant“, die Zahl 40 bezieht sich auf die „40th formula“. An der Formel und Bezeichnung hat sich bis heute nichts geändert. Das Spray mit geringer Oberflächenspannung besteht zum Großteil aus Waschbenzin und Petroleum. Die Zusammensetzung unterscheidet sich in Deutschland und den USA, hierzulande besteht es zum Großteil aus Petroleum. Außerdem soll das Kriechöl nicht in Kontakt mit Kunststoffen gelangen, da es das Material brüchig und spröde werden lässt, indem es Weichmacher entzieht. Hier greifen Sie besser zu Silikonspray ohne Lösungsmittel!

    Hallo Helmut,

    danke für die Info. Interessant zu wissen, dass das Thermometer in der Öleinfüllöffnung etwa dieselbe Grössenordnung anzeigt. Früher hatte ich an meinen Mopeds auch den Sensor an der Ablassschraube, war dann aber später zu faul das Kabel zu verlegen und habe diese Thermometer an der Einfüllöffnung verwendet. War aber nie sicher, was die wirklich anzeigen und wie dicht das an der wahren Öltemperatur ist.

    Vor dem Hintergrund der Temperaturen die Du da berichtest verstehe ich allmählich, weshalb Honda für unsere Breiten ein 10W-30 Öl empfiehlt...;-)

    Vielen Dank an alle für die Einschätzung zu den Sturzpads, Erfahrungen und die Bilder. Ich will sie eigentlich anbringen, um bei einem Umfaller keinen Schaden am Motor zu haben. Hatte ich ja eingangs schon geschrieben (minimaler Schutz). An einen Unfall denke ich dabei eher nicht, dabei wird vermutlich soviel anderes zerstört, dass es darauf eher auch nicht mehr ankommt....


    Ich bin jetzt nur am überlegen, ob ich die "Natur"-Version nehme oder die schwarz lackierte...


    Grüsse, Bernd


    P.S.: Falls jemand Interesse an den Chrombügeln von Fehling hat (nicht gebraucht, noch original verpackt) bitte bei mir melden...

    Hallo Hartmut, wo hast Du denn die Öltemperatur abgegriffen?

    Gruss, Bernd

    Hallo in die Runde,

    ich wollte bei meiner CB 1100 EX eigentlich mal Sturzbügel montieren (habe die von Fehling bei mir rumliegen..), finde aber inzwischen dass die irgendwie das schöne Gesamtbild stören. Um trotzdem einen minimalen Schutz bei einem Umfaller zu haben (falls das undenkbare halt doch mal passiert..) habe ich mal nach Sturzpads für unsere Honda gesucht und die hier gefunden. https://www.ctc-bikeparts.de/G…HONDA-CB1100-SC78-ab-2017


    Ich finde die sind recht unauffällig und würden mich jetzt vermutlich nicht stören. Hat zufällig jemand diese Sturzpads montiert und kann berichten wie die "in echt" aussehen?


    Grüsse, Bernd