Neben der CB fahre ich noch eine HONDA Deauville, wasserkegühlt, mit Kühlmitteltemperatur-Anzeige.
(Alles noch schön analog
).
Da kann ich immer gut beobachten, wenn's der Maschine zu heiss wird und wann sie gut gekühlt wird:
Landstraße, 100 km/h ist optimal für die Motorkühlung.
Ganz schlecht ist: in der Stadt, hinter einem oder mehreren Fahrzeugen hinterherfahrend, im Sommer.
Sobald freie Fahrt ist, geht die Kühlmitteltemperatur runter, egal wie warm oder heiß es draussen ist.
(Erfahrung aus der Hitzeperiode Juni 2019 und da war's in Frankreich fast 40°. AB bei 120-130, da blieb der Zeiger immer knapp unter der mittleren Temperatur-Anzeige und der Ventilator blieb aus. Aber wehe es staute sich, oder Stadtverkehr. Dann sprang der Ventilator oft an.)