Beiträge von Diamonds and Rust

    Liebe CB 1100 Gemeinde,


    Ich habe mir vor ein paar Jahren meine 2016er EX gekauft, als schönstes, alltagstaugliches und klassisches Motorrad das ich finden konnte - neben meiner 92er HD FXR, aber die war zu der Zeit nicht alltagstauglich. Den CB-Kauf habe ich nie bereut. Das einzige optische Manko - im Vergleich zum großen Vorbild - war meiner Meinung nach der Tank und die Lackierung; etwas zu modern.


    Deshalb habe ich meine 2016er EX in den alten Original-Farben der 750K1 (1970-1971) lackieren lassen; in Polynesian Blue Metallic. Die goldfarbenen Streifen sind auf Folie gedruckt, danach mehrfach klar über lackiert. Die Aussparungen für die runden HONDA Schwingen auf den Tankseiten wurden ausgezinnt und mit alten HONDA Emblemen ersetzt. Ebenso die Embleme auf den Seitendeckeln.


    Ich hatte ursprünglich 6 Wochen für die Lackierung veranschlagt, leider wurden bis jetzt 14 Monate daraus - ich hatte mich zwischendurch blöderweise böse mit der Harley hingelegt … konnte deshalb seit August ´22 nicht mehr fahren. Mittlerweile kann ich mit einer Art Mad Max Beinschiene wieder laufen, habe also die CB wieder zusammengebaut … die Harley ist auch fast wieder fertig repariert, springt nur noch nicht an.


    Ich kann es kaum erwarten mal wieder CB zu fahren. Die sprang heute, nach fast 14 Monaten, inklusive Tank runter und rauf, Benzinpumpe raus und rein sofort wieder an …

    Schöne Grüße, Henry





    Ja der Kern Stabi Heber ist schon praktisch. Außerdem schön niedrig, da kriege ich sogar die Intruder mit 11cm Bodenfreiheit drauf, wenn ich sie schön gerade halte. Habe mir auch den Fußhebel zum Ablassen während man draufsitzt geleistet - so hat man 100%-ige Kontrolle.

    Nach 4 langen, trockenen Ausfahrten hat es uns letzte Woche dann doch erwischt. 40km vor der Garage dichte Regenschauer, da blieb nichts trocken. Ein guter Vorwand mal wieder richtig zu putzen, auch zwischen den Kühlrippen. Jetzt glänzt sie wieder und die Regenfahrt mit Jethelm - fühlt sich an wie mit 10bar zu duschen - ist vergessen.






    Schöne Grüße aus Cuxhaven,

    Henry

    Schönes Bild Bollewoods, und eine sehr schöne Lackierung. So ähnlich sollte meine EX auch werden, nur etwas dunkler.

    Habe meine erst seit 2 Jahren, aber daß sie Spaß macht kann ich voll unterschreiben.


    Tschüß, Henry

    Also zurückschrecken braucht man vor dem Tankabbau nicht. Ich habe auch mal ein Video über die verschiedenen Schlauchsteckverbindungen gesehen, was hier oder im US Forum verlinkt war, finde es aber nicht mehr. Weil du fragst habe ich danach gesucht und dieses hier gefunden:

    https://youtu.be/zfuYTjftkDo

    Die CB 1100 - zumindest meine 2016er EX - hat einen ‚pinch‘-Verbinder zwischen Benzinpumpe und Schlauch zur Einspritzpumpe (in dem Video wird dieser ab 1:32) vorgestellt. Einfach die grünen Flügel zusammendrücken, und die Schlauchverbindung abziehen. Ich habe den Verbinder dabei leicht in beide Richtungen gedreht, viel geht da eh nicht. Wie Cheesyrider schreibt wären Gewalt oder Zangen hier komplett fehl am Platz, das geht locker mit den Fingern.


    Ich schicke ein Bild vom ‚pinch’-Verbinder an der Benzinpumpe mit. Später, wenn ich wieder zusammenbaue kann ich noch ein Bild des Gegenstückes machen (habe ich abgeklebt damit kein Dreck reinkommt).


    Grundsätzlich würde ich den Tankabbau in folgenden Schritten machen:


    1. Leerfahren

    2. Multi-Stecker für die Benzinpumpe unter dem linken Seitendeckel abziehen

    3. Gabelbrücke mit Decken, Handtüchern 'abpolstern'

    4. Hintere Tankschraube lösen und rausdrehen

    5. Tank hinten anheben (geht so ca. 3cm), dann hinteren Schlauch lösen. Wofür der Schlauch ist weiß ich nicht weil ich mich mit Benzin- einspritzanlagen überhaupt nicht auskenne. Ich denke es ist wie beim Diesel: Die Benzinpumpe pumpt viel Kraftstoff zur Einspritzpumpe, die nicht benötigte Kraftstoffmenge fließt zurück zum Tank. Damit wäre das die Kraftstoffrücklaufleitung. Wenn man die abzieht kommt vielleicht ein Tropfen Benzin raus, aber im Tankanschluss ist anscheinend eine Art Einwegventil, das den Tankanschluss in Auslaufrichtung verschließt

    6. Tank noch etwas weiter anheben (geht dann so ca. 6cm) und einen (Holz)Klotz dazwischen schieben. Viel Platz ist nicht, aber nun kann man die grünen Flügel mit Daumen und Zeigefinger zusammendrücken und die Verbindung abziehen. Die grünen Flügel sind drehbar in der Schlauchverbindung, also ruhig erstmal in eine ergonomische Griffposition drehen. Zangen oder sonstige Werkzeuge würde ich definitiv weglassen, diese Verbindung ist dafür ausgelegt sie (nur) mit den Fingern zu lösen.

    7. Tank nach hinten von den vorderen gummigelagerten Sitzen abziehen


    Benzinpumpe mit ‚pinch’-Verbinder:



    Leitung zur Einspritzpumpe und Kraftstoffrückleitung:



    Sieht aus wie gerupft:


    Freut sich die Amerikanerin - da ist sie wieder die Nummer 1:





    Tschüss und schöne Grüße,

    Henry

    Hallo Holger,

    Das sieht doch gut aus. Ich hätte die Bücher gern für Anzugsmomente und Erklärungen in welcher Reihenfolge man was macht. Dafür ist ein Werstatthandbuch wahrscheinlich übertrieben, aber den Level darunter gibt es für neue Motorräder nicht mehr. Für die Harley und die Intruder habe ich noch die alten BUCHELI Bastelbücher - aber für die CB 1100 gibt es so ein Buch nicht mehr; ich denke da ist kein Markt mehr für vorhanden.

    Schreib‘ mir doch bitte deine Kontoinformationen, dann überweise ich schon mal. Abholen kann ich erst demnächst, da meine Frau auf Klassenfahrt ist und ich mich um unseren Jüngsten kümmern muss.

    Tschüss, Henry

    Vielen Dank für die Tips, hat schon sehr geholfen.

    Der Saugheber war auch hilfreich. Zwar hatte ich den Tank vorher leergefahren, aber für den letzten halben Liter ist er praktisch. Durch den Einfüllstutzen zu saugen funktionierte nicht, weil der Schlauch zu steif und gebogen ist. Aber wenn die Benzinpumpe mal raus ist kann man durch die Öffnung prima die letzten Reste rauspumpen.


    Tank ist runter:


    Deckel ab und Benzinpumpe raus:


    Dichtung sieht aus wie neu, werde ich nochmal in Ruhe inspizieren.


    Sozusagen lackierfertig, die Verkleidung nehme ich morgen schnell ab.



    Lack ist vorgestern angekommen - Polynesian Blue Metallic 8) .


    Danke nochmal, und schöne Grüße aus Cuxhaven.

    Henry