-
-
-
-
-
-
#4 Hallo biker,
DOT4, auch wenn es schon 1 Jahr her ist, ich schätze mal 150ml ...
Vorgehen wie bei den Bremsen, oben nachfüllen, unten an der Kupplung gibt es ein Entlüftungsventil
welches erst sichtbar wird, wenn du Schalthebel und Abdeckung entfernt hast.
Sei nicht erschrocken, wenn du Farbe der alten Flüssigkeit siehst - ist normal.
-
-
#5 Hallo.
Weil ich jetzt auch alle Flüssigkeiten an meiner 2017er EX getauscht hab:
Ich verwende seit längerer Zeit schon nur mehr Bosch ENV6 Bremsflüssigkeit. Ist mit DOT3 als auch DOT4 mischbar, ist weniger hydrophob (=zieht weniger Wasser aus der Luftfeuchte).
Zusätzlich ein Tipp, wenn man es übersieht Flüssigkeit nach zu schütten im Reservoir und die Pumpe Luft reindrückt ins System, und dann zu wenig Druck für eine weitere Entlüftung aufgebaut werden kann (= Hebel baut keinen Druck auf):
1. Eine handelsübliche Kanülen-Spritze aus der Apotheke oder Krankenhaus nehmen
2. Bremsflüssigkeit in eine saubere Schale geben
3. Spritze (ohne Kanüle; nur mit dem stumpfen Kunststoff-Ausgang der Spritze) mit Bremsflüssigkeit aufziehen
4. Entlüfternippel unten am Kupplungszylinder aufmachen (Entlüfterschlauch auf dem Nippel aufgesetzt, sonst gibts eine ordentliche Sauerei)
5. Spritze oben im Reservoir bei der Bohrung runter zum Pumpenkolben ansetzen und mit ein wenig Schwung die Flüssigkeit reindrücken.
6. Entlüfternippel zumachen
7. Mit dem normalen Entlüfterprozedere weitermachen
Das reicht oft schon, dass der Luftpolster unten am Entlüfternippel rausgedrückt wird und wieder Druck an der Hebelpumpe anliegt.
LG,
Gregor
-
-
-
#7 Servus.
Sieht weniger nach Bremsflüssigkeit als nach Fett/Öl aus...
Was würde ich machen:
* Kontrollieren, ob es nicht doch abgeworfenes Kettenfett ist (das Antriebsritzel sitzt auch dort in der Nähe)
Wenn das ausgeschlossen werden kann:
* Zuerst alles penibelst sauber machen (ich würde Bremsenreiniger verwenden; aber bevor es wieder Schelte gibt wegen "Product Placement: Soll jeder nehmen, was er will)
* Danach den Entlüfternippel und den Anschluss am Nehmerzylinder kontrollieren (nach dem peniblen Saubermachen die Kupplung ziehen und für 1-2h -sollten die Kupplungsfedern locker wegstecken können- den Kupplungshebel gezogen mit einem Klettband, Schnur, oder was halt da ist und hält, fixieren
* Bildet sich ein Tropfen dort, hast du den Übeltäter (obwohl ich es nicht glaube)
* Sonst wäre noch die Möglichkeit, dass die Druckstange der Kupplung undicht ist (dann ist das auch Öl und keine Bremsflüssigkeit)
Aber mach einmal sauber, dann check das mit gezogenem Hebel, und dann kontrolliere nach einer kleinen Runde, wo die Leckage herkommt.
Wieso nicht Brems-/Kupplungsflüssigkeit: Bei dieser Menge an Leckage-Substanz wäre dein Kupplungsgeber-Reservoir leer...
LG,
Gregor
-
-
-
#9 Noch eine andere Frage, diesmal zur Einstellung des Kupplungshebels: Wenn ich anfahren möchte, greift der Schleifpunkt der Kupplung erst sehr spät, also erst kurz bevor der Hebel den Anschlag erreicht. Kann man einstellen, dass die Kupplung schon eher greift? Das Drehen des Drehrads mit den Stufen 1-5 bringt keinen sprürbaren Unterschied.
-
#10 Servus.
Den Druckpunkt kannst du bei unserer CB nicht einstellen (so wie früher bei den seilgesteuerten Kupplungszügen).
Das Druckpunktgefühl wird aber bei der SC65/78 stark von der Entlüftungsqualität und dem Zustand der Bremsflüssigkeit beeinflusst: Luft im System und alte verschlissene Flüssigkeit (=Wasseranteil in der Flüssigkeit) lässt den Druckpunkt schwammig anfühlen.
Sauber entlüftet mit neuer Flüssigkeit lässt den aber sich wieder knackig anfühlen.
Technisch wäre es möglich, den Druckpunkt einstellfähig zu machen: Anfertigung einer verstellbaren Druckstange. Ist halt aufwändig herzustellen, auch nicht ganz einfach einzustellen, und -meines Erachtens- mit gutem Öl an der Kupplung + sauber entlüftetem Betätigungssystem nicht notwendig.
Mit den verstellbaren Griffen kannst du den Druckpunkt ja auch auf gewünschtes Gefühl hinstellen (= ab welcher Griffstellung greift die Kupplung); ist so ähnlich wie bei den alten Eisen.
Aber zuerst muss das System sauber arbeiten können (alte Kupplungszüge mit Spleiss und trockener Seele waren ja auch schwammig)
LG,
Gregor
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!